Sie sind hier
E-Book

Die transformative Potenz der ärztlichen Fernbehandlung und ihre rechtlichen Kriterien

AutorAndreas Bäcker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783346036766
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit 'Die transformative Potenz der ärztlichen Fernbehandlung und ihre rechtlichen Kriterien' analysiert partiell - via Projektion auf die hiesigen Angebots- und Nachfragerealitäten - die im Mai 2018 vom 121. Deutschen Ärztetag beschlossene Legalisierung der ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung gem. § 7 Abs. 4 MBO-Ä n.F. im Lichte ihrer Potentiale bezogen auf die heute bereits bestehenden, aber insbesondere bezogen auf die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der Zukunft auftretenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Hierbei werden v. a. die jüngsten Erkenntnisse des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR, Gutachten 2018) aufgegriffen und auf ihre potentielle Eignung für Fernbehandlungskonzepte hin bewertet (Abschnitt E. I.). Insofern tangiert die Auseinandersetzung auch gesundheitsökonomisch bzw. gesamtgesellschaftlich relevante Sachverhalte. Sie kann somit zu der Debatte um die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems im digitalen Zeitalter beitragen. Andererseits steckt die Arbeit in ihrem Hauptteil den aktuellen rechtlichen Rahmen der ärztlichen Fernbehandlung ab (Abschnitt D.). Zuvor wird in Abschnitt B. die Begriffsbestimmung bzw. die Arbeitsdefinition vorgenommen und im Abschnitt C. ein historischer Rückblick beginnend beim Münchner Kodex von 1875 bis hin zum 121. Deutschen Ärztetag im Mai 2018 in Erfurt geschildert. Im Abschnitt 'Hemmnisse und Lösungsansätze' (Abschnitt E. II.) wird konstatiert, welche Schwächen bzw. Hemmnisse einer im Sinne der Potentialbeschreibung zunehmenden, anerkennenden und v.a. rechtssicheren Anwendung der ärztlichen Fernbehandlung in Deutschland aktuell u.a. entgegenstehen, welche Probleme es in der Zukunft ggf. zu lösen gilt und welche Lösungsansätze hierfür bspw. in Frage kommen. Die gesamte Betrachtung bezieht sich dabei vordergründig auf den ambulanten Versorgungsbereich, zumal sich telemedizinische Leistungen in der stationären Regelversorgung bereits etablieren konnten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit bzw. einem Ausblick ab. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal alle Aspekte der ärztlichen Fernbehandlung im Rahmen dieser Arbeit, insbesondere die rechtlichen Kriterien betreffend, naturgemäß nicht vollumfänglich Berücksichtigung finden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...