Sie sind hier
E-Book

Die Verantwortlichkeit des Vorstands und des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft für den Fall der Nichtbeachtung der Soll-Vorschriften des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

der Abgabe einer fehlerhaften Entsprechens-Erklärung nach §161 AktG und der pflichtwidrigen Nichtabgabe der nach §161 AktG abzugebenden Entsprechens-Erklärung

AutorAndrea Lauterbach
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783836614245
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vollzogen hat sich in den letzten Jahren im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht eine „Corporate-Governance-Debatte“. Sie führte 2002 zum von einer Regierungskommission erarbeiteten DCGK. Gesetzliche Unterstützung erhielt der DCGK durch die Einführung der Entsprechens-Erklärung (EE) in § 161 AktG, wonach Vorstand und Aufsichtsrat sich über den DCGK erklären müssen. Nachfolgend werden in Kapitel 2. zunächst allgemeine Aspekte geklärt, die den DCGK (Aufbau, Adressaten, Rechtscharakter) und die EE (Inhalt, Zeithorizont, Änderungen, Organbezogenheit) selbst betreffen. Erläutert werden im Anschluss die grundsätzlich möglichen Verstöße durch die Organe und deren Wertigkeit untereinander. Auf die Erklärungskompetenz und die Organhaftung wird unter dem Kapitel Organisation eingegangen. Die Tragweite der Verantwortlichkeit der Organe um die AG wird in Kapitel 3. aufgezeigt: Denkbar sind Reaktionen gegen Verstöße allgemein von Abschlussprüfern, Aktionären und von staatlichen Stellen. Einzelfälle können auch zivilrechtliche Folgen im Rahmen der Innen- und Außenhaftung nach sich ziehen. Kapitel 4. enthält das zusammenfassende Ergebnis.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINFÜHRUNG1 2.DCGK UND ENTSPRECHENS-ERKLÄRUNG NACH § 161 AKTG1 AAufbau und Adressaten des DCGK1 IAufbau1 IIAdressaten2 BRechtscharakter des DCGK2 CEntsprechens-Erklärung nach § 161 AktG3 IInhalt der Entsprechens-Erklärung3 IIModell3 IIIZeithorizont der Entsprechens-Erklärung3 IVÄnderung der Entsprechens-Erklärung4 VOrganspezifische Entsprechens-Erklärungen?4 VIErgebnis5 DVerstöße5 INichtbeachtung der Soll-Vorschriften des DCGK5 IINichtabgabe der Entsprechens-Erklärung6 IIIFehlerhafte Entsprechens-Erklärung6 1Formell fehlerhafte Entsprechens-Erklärung6 2Materiell fehlerhafte Entsprechens-Erklärung7 aAngeblich mehr Empfehlungen7 bAngeblich weniger Empfehlungen7 3Unvollständige Entsprechens-Erklärung?7 IVErgebnis8 EOrganisation8 IErklärung8 1Interne Entscheidungskompetenz8 2Externe Erklärungspflicht8 3Konsultationspflicht?9 IIGesamtverantwortung9 1Haftung9 2Exkulpation?10 3Haftungsausschluss?11 IIIErgebnis11 3.VERANTWORTLICHKEIT VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT11 AAbschlussprüfung11 IPrüfungspflicht11 IIBestätigungsvermerk12 IIIPrüfungsbericht12 IVErgebnis13 BAktionäre13 IVerweigerung der Entlastung13 IIKlageerhebung14 IIIErgebnis14 CZivilrechtliche Haftung15 IInnenhaftung15 1Haftung aus §§ 93 Abs. 2 AktG, 116 [...]

Andrea Lauterbach, Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...