Sie sind hier
E-Book

Digitale Dienstleistungsinnovationen

Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl624 Seiten
ISBN9783662595176
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Dieser Herausgeberband stellt Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der BMBF-Förderlinie 'Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung' entwickelt worden sind. Zunächst werden neue Methoden für die Entwicklung digitaler, datenbasierter Dienstleistungen vermittelt und anhand von Umsetzungsbeispielen veranschaulicht. Dabei wird beispielsweise der Vergleich von klassischen Methoden des Service Engineerings mit neuen agilen Vorgehensweisen gezogen. Darauf aufbauend werden Potenziale digitaler und virtualisierter Dienstleistungsprozesse aufgezeigt. Darüber hinaus wird die unternehmensinterne Transformation durch digitale Dienstleistungen untersucht, indem übergeordnete Muster der Veränderungen betrachtet und Leitlinien für die erfolgreiche Transformation ausgearbeitet werden. Schließlich werden Veränderungen im Markt durch das zunehmende Angebot von digitalen Dienstleistungen beleuchtet und strategische Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Kundenschnittstelle in Dienstleistungssystemen herausgearbeitet. Der Herausgeberband vermittelt Fachexperten und Entscheidungsträgern in Unternehmen somit neuestes Methodenwissen, erfolgreiche Anwendungsbeispiele sowie einen klaren Navigationsrahmen für die Einführung und das Management innovativer, digitaler Dienstleistungen.

Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR e.V.) in Aachen und leitet das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Darüber hinaus veranstaltet Professor Stich diverse Lehrveranstaltungen und Post-Graduate-Programme und ist in verschiedenen thematisch angebundenen Verbänden und Vereinen auf der Vorstandsebene aktiv. Im Jahr 2010 wurde ihm durch die Fakultät Maschinenbau der RWTH Aachen der Titel 'Außerplanmäßiger Professor' verliehen. 

Prof. Dr. Jan H. Schumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation sowie einer der Direktoren des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung an der Universität Passau. Im Bereich der Dienstleistungsforschung befasst er sich mit der Gestaltung und Akzeptanz von digitalen und technologieintensiven Dienstleistungen im B2C- und B2B-Bereich. Weitere Schwerpunkte sind die Preisgestaltung bei Dienstleistungen, datenbasierte Geschäftsmodellen sowie interkulturelle Fragestellungen. 

Prof. Dr. Daniel Beverungen hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Dienstleistungssysteme, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie die Gestaltbarkeit innovativer Informationssysteme. In zahlreichen Verbundprojekten hat er digitale Dienstleistungsinnovationen mit Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und dem Handel entworfen, umgesetzt und erforscht.

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan ist Leiter des Geschäftsbereichs Forschung am FIR an der RWTH Aachen und Leiter des Bereichs Business Transformation. Er verantwortet dort das Themencluster Metropolitan Cities am Campus der RWTH Aachen. Dr. Gudergan ist stellvertretender Geschäftsführer des FIR und ist für das Modul Geschäftsmodulinnovation im Executive MBA der RWTH Aachen und der Fraunhofer Academy verantwortlich.

Dr.-Ing. Philipp Jussen ist Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement. Seit 2017 verantwortet er das Center Smart Services am RWTH Aachen Campus als Geschäftsführer und befasst sich mit digitalen Geschäftsmodellen und der Nutzung von Daten in der produzierenden Industrie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...