Sie sind hier
E-Book

Diversität in Uniform oder uniforme Diversität? Interkulturelle Kommunikation in Organisationen - am Beispiel der Wiener Polizei

AutorJulia Riegler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783656222057
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich vordergründig mit interkultureller Kommunikation in Organisationen am Beispiel der Wiener Polizei auseinander und geht der Frage nach, ob ihr Bekenntnis zu Diversität gelebte Vielfalt oder Vielfalt unter uniformierenden Einschränkungen, also Diversität in Uniform oder doch uniforme Diversität bedeutet. Um eine Antwort zu finden, werden zuerst Organisationen im Allgemeinen beleuchtet, ihre Kultur, ihre Kommunikation und die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Diversitäts-Management, um die personelle Vielfalt optimal nutzen und fördern zu können. Denn Organisationen sind meist für die Bedürfnisse der Mehrheitsgesellschaft gestaltet. Wie aber müssen sie intern auf Vertreter etwaiger Minderheitengesellschaften reagieren? Müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bestimmte Umstrukturierungen vornehmen oder sich einfach auf den Assimilationswillen der Betreffenden verlassen? Die Wiener Polizei setzte in diese Richtung bereits einige wirkungsvolle Schritte - besonders mit der Rekrutierungsinitiative 'Wien braucht dich!', um Diversität über den Neuzugang in die Organisation zu bringen. Dabei und in der internen Umsetzung versucht sie einen eigenen, klaren Weg zu gehen, der sich deutlich von Bevorzugungen wie Benachteiligungen distanziert, den Nutzen von Kollegen anderer Herkunft in sprachlicher wie kultureller Hinsicht anerkennt und einzusetzen weiß, aber sich klar gegen Unterschiede jeglicher Art ausspricht. Letzteres liegt zum einen an der militärischen Tradition der Polizei, welche nicht zuletzt durch die Uniform und die ausgeprägte Hierarchie von Anfang an Unterschiedliches zu vereinheitlichen sucht und zum anderen an der ebenfalls hierarchisch ausgeprägten Kommunikation mit der Außenwelt, mit der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund einer stark durch Uniformität geprägten Organisationskultur können sich Diversitätsbemühungen durchaus als schwierig erweisen. Denn vor allem ihre Lebbarkeit innerhalb der Polizei wird damit fraglich...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...