Sie sind hier
E-Book

Ein Vergleich aktueller Beiträge aus der Hirnforschung zur Frage: 'Inwiefern ist die Denkstruktur eines Erwachsenen veränderbar?'

AutorChristian Gotz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638437721
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für meine Hausarbeit im Schwerpunkt Sozialpsychiatrie entschied ich mich für ein Thema aus der Hirnforschung. Die Hirnforschung gehört nach meiner Beobachtung, neben einigen anderen, zu den Forschungsgebieten, aus denen in den letzten Jahren am häufigsten 'bahnbrechende' Neuigkeiten verkündet werden. Keine Woche vergeht in der nicht ein Vortrag im Veranstaltungskalender der Stadt Freiburg oder ein Artikel in einer renommierten Wochenzei tschrift zum Thema Hirnforschung zu lesen ist. Neben speziellen Publikationen wie 'Gehirn und Geist - Magazin für Psychologie und Hirnforschung' sind mittlerweile fast in jeder Ausgabe des GEO, von Psychologie heute, P.M. Fragen und Antworten, SZ - Wissen (um nur einige der vielen Wissensmagazine zu nennen) im Spiegel oder Focus, Neues über das Denken und Lernen zu lesen. Auch in der ZEIT, die seit neuestem mit 'ZEIT - Wissen' ein eigenes Blatt für Ausflüge in die Wissenschaften herausbringt, sind ständig Beiträge über Ergebnisse aus der Forschung mit und um unsere grauen Zellen zu finden. Als konkretes Beispiel ist in der Ausgabe vom 10. Februar 2005 Seite 31f ein Artikel mit dem Titel 'Knetmasse der Kultur - Das Gehirn ist erstaunlich formbar.' nachzulesen. Im Bereich der Hirnforschung wird für mich der, für unser Studium bestimmende und äußerst fruchtbare, Anspruch der Interdisziplinarität sehr deutlich. Wenngleich die Forscher aus ihrer jeweils eigenen Fachwissenschaft kommen, wirken ihre Ergebnisse oft weit über diesen hinaus. Die unvollständige Liste der Wissenschaften, die bei der Erforschung des menschlichen Gehirns mitwirken reicht von der Medizin bis zur Informatik, über Psychologie, Biologie, Chemie, Physik, Elektrotechnik und bringt tief greifende neue Ansichten auch für die Soziologie mit ihren vielen Teilbereichen, die Theologie, Philosophie, Pädagogik und Geschichtswissenschaft. Wir nehmen immer mehr wahr, wie viele Lebensbereiche und -vorgänge von unseren Hirnfunktionen bestimmt werden. Damit steigt die Hoffnung denke ich, dass Lösungen aus 'dieser Ecke' der Wissenschaft für viele der heutigen gesundheitlichen Probleme kommen. Die Alzheimer-Krankheit ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Fehlfunktionen der Gehirnleistung häufig die schrecklichsten Beeinträchtigungen der Lebensqualität für die Betroffenen und sein soziales Umfeld bedeuten können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...