Sie sind hier
E-Book

Eine Diskursanalytik sozialpädagogischer Praxis

AutorMark Humme
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783658113704
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Ziel der Forschungsarbeit von Mark Humme ist es, eine Analysemöglichkeit sozialpädagogischer Praxis aus einer diskursanalytischen Perspektive zu entwickeln. Der Autor untersucht die Gleichzeitigkeit des Eingebundensein professioneller Subjekte in historisch-spezifische Regelmäßigkeitsmuster und thematisiert gleichermaßen die Freiheitsbedingungen bei der Ausübung ihrer Praxis. Im Kontext einer Beispielanalyse des konkreten Handlungsfeldes der Übergangsgestaltung von der Schule in die Ausbildung sollen zwei zentrale Fragestellungen beantwortet werden: wie wird die Praxis zur Übergangsgestaltung von der Schule in die Ausbildung von Fachkräften der Sozialpädagogik gedacht und weiterhin, welche politischen Steuerungsrationalitäten lassen sich im Übergangsprozess analysieren.

Dr. Mark Humme ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Erziehungswissenschaft (Arbeitsbereich Sozialpädagogik) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung9
2 Theorie – Empirie?14
2.1 Zirkuläres Forschungsdesign15
2.2 Plausibilisierungsstrategien17
3 Dekonstruktive Denkbewegungen zur reflexiven Sozialpädagogik24
3.1 Eine angewandte Dekonstruktion25
3.2 Dekonstruktion reflexiver Sozialpädagogik33
3.2.1 Das starke und schwache professionelle Subjekt34
3.2.2 Das Theorie-Praxis-Dilemma oder: Theorie als Praxis47
3.2.3 Anti-Essentialismus vs. Ontologisierung52
4 Eine postfundamentalistisch-diskursforscherische Perspektive59
4.1 Die Realität, das Reale und die Différance – Zizek mit Derrida61
4.2 Von der Subjektivierung zurück zum Subjekt63
4.3 RSI – oder das Subjekt ist nicht Herr im eigenen Haus68
4.4 Das Phantasma77
5 Was ist ein Diskurs?79
5.1 Diskurse an den Grenzen von Symbolik und Materialität80
5.2 Gegenstand diskursanalytischer Vorgehensweisen: Aussagenfelder als diskursive Praxis83
5.3 Äußerung, Aussage, Äußerungsakt und diskursive Praktiken85
5.4 Der Diskurs als Signifikantenkette89
6 Forschungsfeld92
6.1 Übergangsgestaltung, Jugendberufshilfe …92
6.2 … und die Jugendsozialarbeit100
7 Diskursanalytische Instrumente114
7.1 Korpusgenerierung115
7.2 Das Gruppendiskussionsverfahren118
7.3 Die Vignette119
7.4 Narratologie – Operationalisierung diskursiver Praktiken126
7.4.1 Das semiotische Viereck – konzeptionelle und differenzielle Figuren131
7.4.2 Das Aktantenmodell – Die narrative Figur137
8 Sozialpädagogische Praxis zwischen Affirmation, Transformation und Paradoxie145
8.1 Diskursive Praxis des ganzheitlichen Lernens150
8.2 Diskursive Praxis der Anerkennung153
8.3 Diskursive Praxis der Individualisierung154
8.4 Diskursive Praxis der Wettbewerbsorientierung155
9 Diskussion der Forschungsergebnisse162
9.1 Diskursive Praxis und professionelle Subjektivität162
9.1.1 Die Unfreiheit professioneller Subjekte163
9.1.2 Der Akt als gefährliche Freiheit für professionelle Subjekte169
9.2 Erklärungsmuster sozialpädagogischer Forschung176
9.2.1 Jenseits von generativen Mechanismen181
9.2.2 Jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus186
9.2.3 Plädoyer für topologische Verfahren190
10 Analytische Desiderate195
Literaturverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...