Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Evaluation von Crew Resource Management Training für Flight Attendants

AutorSandrina Ritzmann
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl580 Seiten
ISBN9783899678345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
In der zivilen Luftfahrt ist die effektive Zusammenarbeit von Kabinenbesatzungen ein zentrales Sicherheitselement. Die dazu notwendigen, nicht-technischen Kompetenzen werden in Crew Resource Management (CRM) Trainings geschult. Die vorliegende Arbeit beschreibt in drei Teilen den Entwicklungsprozess eines CRM Trainings für Flight Attendants und einer Maßnahme zur Unterstützung des Trainingstransfers: Die Trainingsbedarfsanalyse schildert die Herleitung relevanter, nicht-technischer Kompetenzen und organisationaler und personeller Einschränkungen. Die Trainingsgestaltung und -entwicklung beschäftigt sich damit, wie CRM Training für Flight Attendants umgesetzt werden sollte. Die Phase der Trainingsevaluation stellt die Resultate einer quasi-experimentellen Studie dar, in der Training und Transferintervention auf ihre Effektivität geprüft wurden.Das Buch bietet theoretisch fundierte Inhalte mit wissenschaftlicher Bedeutung und hohem praktischen Nutzen. Die angewandten Methoden sind auch auf andere Bereiche kritisch relevanter Teamkooperation übertragbar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung4
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Kapitel 1 Crew Resource Management: Einordnung und Entwicklung des Konzepts14
1.1 Sechs Generationen von CRM15
1.2 Gesetzliche Bestimmungen zu CRM in der Aviatik19
1.3 Entwicklungen ausserhalb der Aviatik21
1.4 Empirische Belege für die Effektivität von CRM Training22
1.4.1 Zusammenfassung von vier Übersichtsarbeiten zur Effektivität von CRM23
1.4.2 Relevanz der Ergebnisse für Flight Attendants28
1.5 Entwicklung von CRM für Flight At-tendants29
Kapitel 2 Herleitung der Forschungsfragen37
2.1 Forschungsfragen39
2.2 Aufbau der Arbeit48
Kapitel 3 Projekthintergrund und Forschungsgegenstand50
3.1 Projekthintergrund: KTI-Förderung50
3.2 Flight Attendants als Forschungsgegen-stand: Entwicklung des Berufs51
Teil I Trainingsbedarfsanalyse58
Kapitel 4 Trainingsbedarfsanalyse: Organisationsanalyse59
4.1 Fragebogenstudie: Analyse bestehender CRM Trainings64
4.1.1 Methode65
4.1.2 Ergebnisse77
4.1.3 Diskussion94
4.2 Interviewstudie98
4.2.1 Methode99
4.2.2 Ergebnisse: Erfolgsfaktoren107
4.2.3 Ergebnisse: Problemfelder120
4.2.4 Diskussion124
4.3 Gesetzliche Bestimmungen127
4.4 Fazit Organisationsanalyse130
Kapitel 5 Trainingsbedarfsanalyse: Kompetenzanalyse135
5.1 Herleitung des Vorgehens137
5.2 Darstellung eines optimalen Prozesses der Teamarbeit138
5.3 Arbeitskontextanalyse146
5.3.1 Eigenschaften und Besonderheiten des Arbeits-kontexts von Flight Attendants147
5.3.2 Kritische Zwischenfälle und Situationen164
5.3.3 Diskussion169
5.4 Kompetenzanalyse im engeren Sinne171
5.4.1 Literaturreview173
5.4.2 Analyse von Sicherheits-Reports und Inter-views190
5.4.3 Expertenworkshop215
5.5 Fazit Kompetenzanalyse272
Kapitel 6 Trainingsbedarfsanalyse: Personenanalyse274
6.1 Erhebungsinstrument277
6.2 Datenerhebung280
6.3 Stichprobe280
6.4 Auswertungen281
6.5 Ergebnisse der Befragung283
6.6 Ermittlung der Trainingsinhalte287
6.7 Diskussion290
Teil II Trainingsgestaltung und -entwicklung294
Kapitel 7 Trainingsgestaltung und -entwicklung295
7.1.1 Situation Awareness: KSAs und Lernziele301
7.1.2 Informationsweitergabe und Kommunikation: KSAs und Lernziele304
7.1.3 Geteiltes Verständnis: KSAs und Lernziele307
7.1.4 Assertiveness: KSAs und Lernziele309
7.1.5 Passagiermanagement: KSAs und Lernziele312
7.1.6 Stress- und Fatiguemanagement: KSAs und Lernziele315
7.1.7 Theoretischer Hintergrund und Basiswissen zu CRM: KSAs und Lernziele318
7.1.8 Zusammenfassung319
7.2 Wahl der Instruktionsstrategie320
7.3 Traininggestaltung: Umsetzung der In-struktionsstrategie332
7.3.1 Problembasiertes Lernen334
7.3.2 Aktivierung337
7.3.3 Demonstration338
7.3.4 Anwendung340
7.3.5 Integration341
7.3.6 Zusammenfassung342
7.4 Pilottraining343
7.4.1 Zusammenfassung des Feedbacks344
7.4.2 Wesentliche Anpassungen344
7.5 Übersicht über das Training345
7.6 Vergleich: Bisheriges FAB CRM Trai-ning349
7.7 Diskussion353
Teil III Trainingsevaluation und Transfer356
Kapitel 8 Trainingsevaluation357
8.1 Evaluationskriterien359
8.2 Operationalisierung der Evaluationskri-terien: Evaluationsmasse361
8.2.1 Operationalisierung der Reaktionen362
8.2.2 Operationalisierung der Einstellungen364
8.2.3 Operationalisierung von Wissen368
8.2.4 Operationalisierung von Verhalten369
8.2.5 Operationalisierung von Selbstwirksamkeit371
8.2.6 Operationalisierung von Trainingsgestaltung372
8.3 Prätest und Anpassungen der Evalua-tionsmasse373
8.3.1 Zeitrahmen und Formulierung374
8.3.2 Eigenschaften von Items, Fragen und Szenari-en374
8.4 Evaluationsdesign377
Kapitel 9 Transfer383
9.1 Grundlagen zur Entwicklung der Trans-ferintervention 9.1.1 Transferbedarf385
9.1.2 Einflussfaktoren auf Transfer386
9.1.3 Anforderungen an die Transferintervention387
9.2 Wahl des Mediums388
9.2.1 Umsetzung der Transferintervention mittels Comics389
9.2.2 Angenommene Wirkmechanismen von Comics390
9.3 Gestaltung der Comics als Transferin-tervention392
9.4 Einschluss der Transferintervention: Er-weiterung des Evaluationsdesigns398
Kapitel 10 Evaluation der Effektivität des FAB CRM Trainings und der Transferintervention402
Reaktionen - Herleitung der Hypothesen404
Einstellungen - Herleitung der Hypothesen405
Wissen - Herleitung der Hypothesen408
Verhalten - Herleitung der Hypothesen410
Selbstwirksamkeit - Herleitung der Hypothesen411
Trainingsgestaltung - Herleitung der Hypothesen413
10.1 Methode 10.1.1 Aufbau und Durchführung der Studie413
10.1.2 Teilnehmende416
10.1.3 Trainingsbedingungen418
10.1.4 Evaluationsmasse419
10.1.5 Datenanalyse429
10.2 Ergebnisse 10.2.1 FAB CRM Training430
10.2.2 Transferintervention Comics445
10.3 Diskussion455
10.3.1 FAB CRM Training455
10.3.2 Transferintervention: Comics463
Kapitel 11 Diskussion468
11.1 Forschungsfrage 1: Organisation, nicht-technische Kompetenzen, Personen469
11.2 Forschungsfrage 2: Gestaltung von CRM Training für Flight Attendants473
11.3 Forschungsfrage 3: Evaluation der Ef-fektivität von CRM Training für Flight Attendants475
11.4 Forschungsfrage 4: Transfer von nicht-technischen Kompetenzen on-the-job477
11.5 Kritische Betrachtung und Limitatio-nen der Ergebnisse480
11.5.1 Trainingsbedarfsanalyse480
11.5.2 Trainingsgestaltung482
11.5.3 Trainingsevaluation483
11.5.4 Transfer485
11.6 Implikationen und Nutzbarkeit der Er-gebnisse für die Praxis486
11.7 Fazit und Ausblick488
Literaturverzeichnis490
Abkürzungsverzeichnis522
Tabellenverzeichnis524
Abbildungsverzeichnis530
Anhang534
Anhang A Trainings-Evaluations- Inventar (TEI): Items und Skalen535
Anhang B Critical Incident Interviews: Probes540
Anhang C Auszug Fragebogen Personenanalyse zur Expert/-innenbefragung: Passagiermanagement542
Anhang D Personenanalyse: Deskriptive Statistiken der Fragebogen- Ergebnisse548
Anhang E Trainingsgestaltung: Sequenz-Übersicht zum Interview-Film561
Anhang F Evaluation FAB CRM Training und Transferintervention: Instrumente565
Anhang G Auswertung der Verhaltensszenarien578

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...