Sie sind hier
E-Book

Ernährungspraxis Onkologie

Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen - griffbereit

AutorAnika P. Berling-Ernst, Hartmut Bertz, Nicole Erickson, Nina Schaller
VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783794568819
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP. Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden? Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen. - Detaillierte 'Steckbriefe': Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme - Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten? - Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben - Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen - Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.

Nicole Erickson M.Sc, RD, Masters of Science in Human Nutrition and Dietetics, staatl. anerkannte Diätassistentin (zert. VDD), Registered Dietitian; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Mitautorin onkologischer Leitlinien (VDD). Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Widmung6
Grußwort7
Geleitwort9
Vorwort13
Anschriften der Autoren17
Inhalt19
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen22
Wie entsteht Krebs?25
Rolle der Ernährungsintervention bei onkologischen Patienten27
Systematische Ernährungstherapie mittels German-Nutrition Care Process (G-NCP)28
Schritt 1: Ernährungsassessment32
Schritt 2: Ernährungsdiagnose34
Schritt 3: Planen der Ernährungsintervention35
Schritt 4: Durchführen der Ernährungsintervention36
Schritt 5: Monitoring und Evaluation38
1 Allgemeines Befinden40
1.1 Subjektive Symptome40
1.1.1 Appetitverlust/Anorexie43
1.1.2 Völlegefühl47
1.1.3 Fatigue/chronische Müdigkeit51
1.2 Flüssigkeitshaushalt/Hydratationsstatus58
1.2.1 Ödeme/Aszites60
1.2.2 Dehydratation70
2 Gewichtsveränderungen78
Primärprävention79
Identifikation von Gewichtsveränderungen81
2.1 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme82
2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust91
3 Oropharyngeale Beschwerden104
3.1 Beschwerden im oralen Bereich105
3.1.1 Geschmacksveränderungen105
3.1.2 Veränderter Speichelfluss114
3.1.3 Orale Mukositis/Stomatitis122
3.2 Beschwerden im pharyngealen Bereich133
3.2.1 Halsschmerzen133
3.2.2 Kau- und Schluckstörungen140
3.2.3 Ösophagitis und Refluxösophagitis147
4 Gastrointestinale Beschwerden158
4.1 Übelkeit und Erbrechen159
4.2 Veränderte Darmfunktion171
4.2.1 Durchfall (Diarrhoe)172
4.2.2 Dumping-Syndrom182
4.2.3 Verstopfung (Obstipation)188
4.2.4 Fettstuhl (Steatorrhoe)198
4.2.5 Blähungen/Meteorismus204
5 Ernährung bei Mamma-, Prostata- und kolorektalem Karzinom211
5.1 Mammakarzinom211
5.1.1 Prävalenz211
5.1.2 Risikofaktoren211
5.1.3 Prävention212
5.1.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen213
5.1.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität218
5.2 Prostatakarzinom219
5.2.1 Prävalenz219
5.2.2 Risikofaktoren220
5.2.3 Prävention221
5.2.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen221
5.2.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität224
5.3 Kolorektales Karzinom225
5.3.1 Prävalenz225
5.3.2 Risikofaktoren225
5.3.3 Prävention227
5.3.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen227
5.3.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität229
5.3.6 Aufbaukost nach Dickdarmoperationen231
5.3.7 Kolostoma233
6 Häufig gestellte Fragen in der onkologischen Ernährungsberatung238
6.1 Populäre Krebsdiäten239
6.1.1 Alkaline-Diät (basische Ernährung)240
6.1.2 Blutgruppendiät242
6.1.3 Breuß-Diät (»Krebskur total«)244
6.1.4 Fasten246
6.1.5 Gerson-Diät248
6.1.6 Ketogene Kost/kohlenhydratarme Diäten250
6.1.7 Makrobiotische Kost254
6.1.8 Öl-Protein-Kost nach Budwig256
6.1.9 Rohkostdiät258
6.1.10 Rote-Beete-Kur260
6.1.11 »Stoffwechseltherapie« mit Amygdalin262
6.2 Risiko- und Schutzfaktoren in der Ernährung266
6.3 Körperliche Aktivität286
6.3.1 »FAQs« aus der Ernährungsberatung onkologischer Patienten287

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...