Sie sind hier
E-Book

Erstaunliches – Philosophie (nicht nur) für Kinder und Jugendliche

02/2013

Autorkopaed
Verlagkopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
In einem YouTube-Video, das mittlerweile knapp zehn Millionen Mal aufgerufen wurde, charakterisiert Sir Ken Robinson divergentes Denken u.a. als die Fähigkeit, auf eine simple Frage wie „Was kann man mit einer Büroklammer anfangen?“ möglichst viele Antworten zu geben. Im Durchschnitt sind 10-15 Antworten zu erwarten. Werden 200 oder mehr erreicht, spricht man von einem Genie auf dem Gebiet des divergenten Denkens. Erstaunlicherweise gibt es eine Bevölkerungsgruppe, die fast nur aus solchen Genies besteht: die Kindergartenkinder. Vielleicht ist es die Unbefangenheit des kindlichen Denkens, das noch nicht in das Korsett schulischer Erwartungen gepresst wurde, die dafür sorgt, dass uns Kinder auch mit ihren Fragen immer wieder zum (Er)Staunen und zum Nachdenken und bestenfalls zum Philosophieren bringen. Denn das Wesen der Philosophie besteht bekanntlich – frei nach Jaspers – nicht in den Antworten, sondern in den Fragen. Das besondere Potenzial kindlichen Fragens, Staunens und Philosophierens bildet den Ausgangspunkt für die einzelnen Beiträge in diesem Heft. Bernhard Rank stellt philosophische Aspekte in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur an Einzelbeispielen vor und rückt dabei vor allem die Rolle des Lesers in den Vordergrund. Dass auch das Fernsehen Anlass zu philosophischen Betrachtungen bieten kann, zeigt Christina Ulm in ihrem Beitrag: Denn aktuelle Serien wie Lost, Dexter oder Breaking Bad bieten sowohl in thematischer als auch ästhetischer Hinsicht zahlreiche Anknüpfungspunkte zur (philosophischen) Anschlusskommunikation. Die Muminbücher der finnlandschwedischen Autorin Tove Jansson, deren Übersetzungen in Deutschland vermehrt von Kindern und Erwachsenen gelesen werden, werfen Fragen existenzieller, aber auch alltäglicher Art auf, die den Lesern zum Nachdenken anregen. Mareike Jendis beleuchtet diese verschiedenen Fragen, indem sie mögliche Schwerpunkte innerhalb einzelner Muminbücher betont und, sowohl am Text als auch mit Bezug auf die Bilder, deren philosophisches Potenzial vorstellt. Im Beitrag von Swantje Rehfeld über Kitty Crowthers Bilderbuch Der kleine Mann und Gott werden die Bilder in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt und es wird der Frage nachgegangen, wie Bildverstehen (unter besonderer Berücksichtigung ihrer Selbstreferentialität) funktioniert. Florian Dietz wirft in seinem Beitrag einen didaktischen Blick auf (Sach)Bücher zum Philosophieren für Kinder der Primarstufe. Axel Krommer zeigt, wie sich im Philosophieunterricht mit einem innovativen Web-Tool Phasen analytisch-diskursiver und kreativ-produktiver Textarbeit verbinden lassen. Ein Unterrichtsmodell liefert Romy Brüggemann, die am Beispiel des (ambivalent diskutierten) Erfolgsroman Nichts. Was im Leben wichtig ist von Janne Teller vorstellt, welche Fragen der Roman für jugendliche Leser bereit hält und wie diese in einem angemessenen Unterricht thematisiert werden können. Den abschließenden Beitrag im Thementeil stellt ein praxisorientierter Werkstattbericht von Kristina Calvert dar. Im Spektrum liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Leseförderung und Lesekultur. Ada Bieber bezieht ihre Überlegungen auf die Möglichkeiten der Schulbüchereien, während Barbara Knieling das Weiterbildungskonzept Lese- und Literaturpädagogik vorstellt. Editorial von Ricarda Dreier

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...