Sie sind hier
E-Book

Fernsehen und Ärger

Eine Studie zu Ärger über Fernsehangebote und Situationen rund ums Fernsehen

AutorChristine Meinhardt-Remy
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783531916897
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Wer sich ärgert, braucht zuweilen Menschen, die zuhören und Rat wissen. Wer eine Arbeit über Ärger schreibt, braucht dies erst recht. Den Menschen, die diese vom Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität H- desheim angenommene Dissertation gefördert, begleitet und gestützt haben, darf ich an dieser Stelle danken. Prof. Dr. Christel Hopf von der Universität Hildesheim hat die vorliegende Arbeit betreut und begutachtet. Sie hat die Spur in die Medienforschung gelegt, meine Ideen zu einem Promotionsthema kritisch diskutiert, schließlich die Idee, den Fernsehärger zu untersuchen, befürwortet und mich darin beraten. Sie bot mir als externer Doktorandin Termine, wenn ich sie brauchte, und den frucht- ren Beratungsgesprächen habe ich immer sehr gerne entgegengesehen. So gerne hätte ich ihr meinen Dank für ihre immer wohltuend ruhige und geduldige - treuung persönlich gesagt und mit diesem Buch überbracht. Sie verstarb im Jahr 2008, und so bleibt mir nur, meinen herzlichen Dank mit der Erinnerung an sie zu verbinden. Auch Prof. Dr. Dieter Ohr (FU Berlin) kennt die Geschichte dieser Arbeit von Beginn an. Er beriet mich in allen Fragen intensiv und stellte den Kontakt zu meinen ersten Befragten - Studierende der Universität Köln - her. Damit erlei- terte er mir den Start in die Interviewphase. Hierfür und für seinen immer so wertvollen Rat, für allen motivierenden Zuspruch und nicht zuletzt für seine Bereitschaft, das Korreferat zu übernehmen, gilt ihm mein nachdrücklicher Dank. Ich verdanke ihm überaus viel.

Dr. Christine Meinhardt-Remy arbeitet in der Lehreraus- und -fortbildung an der Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
TEIL I AUSGANGSSITUATION14
1 Einleitung15
1.1 Problemstellung15
1.2 Ziele17
1.3 Aufbau der Arbeit und Hinweise18
2 Stand der Forschung22
2.1 Fernsehärger – eine unerforschte Emotion?22
2.2 Ärger rund ums Fernsehen22
2.3 Fernsehinhalte und Ärger24
TEIL II THEORETISCHE ZUGÄNGE UND BEZUGSRAHMEN32
3 Fernsehnutzer und das Fernsehen – Theoretische Ansätze aus der Medienforschung33
3.1 Aufbau und Zweck des Kapitels33
3.2 Uses and Gratifications Approach (UGA)34
3.3 Erweiterung durch den interpretativen Ansatz (‘Nutzenansatz’)47
3.4 Parasoziale Interaktion und Beziehung49
3.5 Soziale Vergleichsprozesse55
4 Ärger als Alltagsemotion – Theoretische Ansätze aus der Emotionsforschung58
4.1 Aufbau und Zweck des Kapitels und das Wort ‘Ärger’58
4.2 Formen und Entstehung von Ärger59
4.3 Ärgerauslöser und soziale Kognitionen63
4.4 Ärger und Handeln69
4.5 Ärger und subjektives Gefühl74
4.6 Ärger und sinnverwandte Begriffe sowie Aggression80
4.7 Emotion und Interaktion90
5 Alltags- und Medienemotionen: Theoretischer Bezugsrahmen dieser Arbeit95
5.1 Theoretische Ausgangslage95
5.2 Alltags- und Mediensituationen und die Emotionen96
5.3 Fernsehärger als Alltags- und Medienemotion99
TEIL III METHODE INTERVIEW DURCHFÜHRUNG107
6 Methode108
6.1 Qualitative Messung von Fernsehärger – Abgrenzung zu anderen Methoden108
6.2 Validität111
6.3 Begründung des qualitativen Vorgehens114
6.4 Die Grounded Theory als Untersuchungsmethode116
7 Das Interview119
7.1 Das Leitfadeninterview – Vorzüge und Probleme119
7.2 Das Interview – Aufbau, Dauer und Hilfsmittel120
8 Durchführung der Befragung125
8.1 Vorüberlegungen zu den Personenprofilen125
8.2 Rekrutierung der Befragten, Orte und Zeitraum der Erhebung, Besonderheiten zum Interviewzeitpunkt130
8.3 Die Forscherin und ihr Fernsehärger132
9 Datenaufbereitung und Schritte der Analyse133
9.1 Datenaufbereitung133
9.2 Schritte der Analyse134
TEIL IV ANALYSE UND ERGEBNISSE136
10 Die Stichprobe137
10.1 Soziodemografische Daten137
10.2 Medienausstattung und Sehtyp141
11 Anlässe143
11.1 Kapitelüberblick und Hinweise143
11.2 Fernsehangebote und Ärger144
Ärgerthemen beim TV-Angebot Nennun-gen177
11.3 Ärger in der Rezeptionssituation und durch Fernsehen im Allgemeinen181
12 Reaktionen202
12.1 Begriffsklärung: Ärgerreaktion, -bewältigung, -ausdruck202
12.2 Reaktionen auf Ärger über Fernsehangebote204
12.3 Reaktionen auf Ärger in der Rezeptionssituation und durch Fernsehen im Allgemeinen239
13 Vertiefungen267
13.1 Vergleich der Anlässe und Reaktionen267
13.2 Häufigkeit, Intensität und Dauer des Fernsehärgers274
13.3 Über TV-Ärger sprechen319
13.4 Beschwerde an eine Fernsehanstalt329
13.5 Die Rolle der sozialen Situation für Fernsehärger339
13.6 Exkurs: Ärger und Spaß342
13.7 Exkurs: Fernsehgerät abschaffen354
14 Zusammenfassung und Schluss357
Literatur367
Anhang Ia385
Anhang Ib386
Anhang II387
Anhang III394

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...