Sie sind hier
E-Book

Finanzierungschancen trotz Bankenkrise

Was mittelständische Unternehmer jetzt beachten sollten

AutorRainer Langen
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783658077723
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR
Die dramatischen Entwicklungen auf den weltweiten Finanzmärkten sind auch am deutschen Mittelstand nicht spurlos vorbeigegangen. Nie war es so schwierig, die vielfach dringend benötigten Kredite von den Banken zu erhalten. Die Anforderungen an Dokumentation und Sicherheiten werden immer höher, die vertraglichen Kreditbedingungen immer schärfer, die Refinanzierung immer teurer. Um Kredithürden überwinden zu können, gilt es die grundlegenden wirtschaftlichen Veränderungen zu verstehen und den richtigen Umgang mit krisengeschüttelten Bankern zu lernen. Rainer Langen, ausgewiesener Experte für Mittelstandsfinanzierung und Finanzkommunikation, stellt in seinem neuen Buch anschaulich die aktuellen Entwicklungen in der Bankenlandschaft und deren Auswirkungen auf Finanzierungsthemen im Mittelstand dar. Als Ergänzung zu seinem erfolgreichen Ratgeber 'Die Sprache der Banken' bietet dieses Buch wertvolle Empfehlungen, wie Unternehmer trotz deutlich verschärfter Kreditvergabepraxis ihre Zukunft nachhaltig sichern können. Über 80 konkrete Tipps und Hinweise zu aktuellen Themen wie öffentlicher Förderung, wichtige Adressen sowie wertvolle Insider-Informationen aus der Praxis geben Antworten auf typische Fragestellungen mittelständischer Unternehmer. Dazu erläutert Dr. Oliver Everling, einer der führenden Ratingspezialisten in Deutschland, die Funktionsweise der Ratingagenturen und die sich aus der Finanzkrise ergebenden Konsequenzen. Wer dieses Buch liest, hat einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Fragestellungen zum Thema Finanzierung und kann einer möglichen Kreditklemme aktiv vorbeugen.

Rainer Langen absolvierte ein Studium der Volkswirtschaftslehre und war bis 2002 Leiter Spezialkreditmanagement der Dresdner Bank AG Region Rhein Main. Es folgte von 2003 bis 2006 eine Tätigkeit als Senior Manager in der Restrukturierungsberatung von KPMG Advisory in Frankfurt am Main. Seit 2006 ist er Inhaber der bundesweit tätigen Beratungsgesellschaft Rainer Langen & Partner Mittelstandsfinanzierung. Kernkompetenz ist die Entwicklung und praktische Umsetzung individueller Finanzierungskonzepte für alles Phasen einer Unternehmensentwicklung. Dabei helfen ihm mehr als 20 Jahre Erfahrung im operativen Finanzierungsgeschäft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Einführung Die Krise lebt10
Warum überhaupt ein zweites Buch?10
Welche Antworten Sie erwarten dürfen13
Wissen Sie, wie viele Nullen eine Billion hat?14
China ante portas?15
Der Schurke ist immer der Banker!?16
1 Gibt es eine Kreditklemme?19
Der Unternehmer als Hürdenläufer19
Wir haben eine Vertrauenskrise23
Kommunikationsfähigkeit ist die unternehmerischeSchlüsselkompetenz der Zukunft25
2 Bankenlandschaft im Umbruch27
Wer finanziert denn noch den Mittelstand?27
Die Liste des Schreckens oder: Großbanken in Not29
Landesbanken, weltweit oder doch nur regional?31
Warum auch Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken leiden36
Die Ausländer bleiben weg39
3 Wie geht es weiter?42
Ist der Sturm vorüber?42
Was bringen Bankenfusionen dem Mittelstand?45
Die Zeit des billigen Geldes ist vorbei oder: Die Gentlemen bitten zur Kasse48
Durch kluges Handeln teure Zinsen vermeiden51
4 Haben Sie (noch) die richtige Bank?54
Wie zufrieden sind Unternehmer mit ihrer Bank?54
Hat die alte Hausbank ausgedient?55
Zehn Tipps: So testen Sie Ihre Bank56
So finden Sie die „richtige“ Bank58
5 Die Zukunft aktiv gestalten – worauf mittelständische Unternehmer jetzt achten sollten60
Zehn Tipps für Ihren Finanzierungsalltag und Ihr unternehmerisches Handeln60
Kreditversicherung ja, aber wie?64
Währungs- und Rohstoffrisiken, die unterschätzten Gefahren67
Setzen Sie nicht erst auf das nächste Jahr70
Working Capital Management: Altes Zauberwort in neuen Kleidern71
Forderungsmanagement: So schnell können Sie Geld verdienen74
6 Sind alternative Finanzierungen noch alternativ?76
Der Mezzanine-Markt ist ausgetrocknet76
Konsorten sind nur schwer zu finden78
Gefragt sind Investment-Grade Unternehmen80
Das Wachstum bei Leasing und Factoring ist gestoppt82
Kennen Sie „Reverse Factoring“?84
Cross-Border-Leasing oder: Warum einige Stadtkämmerer nachts nicht mehr schlafen können85
Ist Private Equity am Ende?87
7 Sichert der Staat die Mittelstandsfinanzierung?91
Öffentliche Fördermittel – die Lösung aller Probleme?91
Auch der Staat macht keine Geschenke92
Ohne Hausbank geht es nicht94
Zehn Tipps für schlaue Förderfüchse95
8 Wo klemmt es denn wirklich oder: (Um-) Finanzierung mit starken Konzepten104
Was Sie sich nicht von den Großen abschauen sollten104
Das Beispiel Quimonda105
Das Beispiel Schaeffler106
Hohe Verschuldung war gestern108
Sind Sie gewappnet?109
Zehn Tipps für Ihr Zukunftskonzept111
9 Rating als Chance in der Finanzmarktkrise118
von Dr. Oliver Everling118
Ursprünge im Kapitalmarktrating118
Entwicklungsfaktoren des Ratings120
Funktionsweise der Ratingagenturen121
Basel II123
Subprime-Krise125
Konsequenzen der Finanzkrise128
10 Vertrauen schaffen oder: So verhindern Sie eine Kommunikationsklemme130
Vertrauen schaffen durch Kompetenz130
Beiräte sind im Kommen131
Persönlichkeit und Dialog sind wichtig132
Misserfolg ist planbar oder: Die 10 größten Kommunikationsfehler im Dialog mit Banken134
Warum nur kommunikative, visionäre Realisten problemlos eine Finanzierung bekommen135
Zehn Tipps für erfolgreiche Unternehmer137
Literaturverzeichnis139
Weiterführende und nützliche Internetadressen:140
Zu den Autoren141
Die Sprache der Banken1

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...