Sie sind hier
E-Book

Folgen sozialer Hilfen

Theoretische und empirische Zugänge

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783779946588
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Was geschieht mit Menschen, denen professionell geholfen wird? Mit diesem Fokus zielt der Band auf den Kern institutioneller Hilfeleistungen: ihre Folgen für die AdressatInnen. Zugrunde gelegt wird ein komplexer Begriff von Folgen. Sie verweisen auf Deutungs- und Handlungsmuster, Lebensbedingungen, Bilder und Kategorisierungen, anhand derer AdressatInnen wahrgenommen werden bzw. anhand derer sie sich im Sinne von möglicherweise institutionell ko-konstituierten Selbstverständnissen ihrerseits wahrnehmen. Diese Perspektive wird sowohl grundlagentheoretisch als auch in einem Vergleich unterschiedlicher Arbeitsfelder bearbeitet und diskutiert.

Hanna Weinbach, Jg. 1980, Dr. phil., Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Thomas Coelen, Jg. 1966, Dr., ist Professor an der Fakultät Bildung-Architektur-Künste der Universität Siegen, Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung (SiZe). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Bildungslandschaften, Demokratiebildung, pädagogische Architektur. Bernd Dollinger, Prof. Dr., ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft-Psychologie. Chantal Munsch, Dr., ist Professorin für Sozialpädagogik an der Fakultät II Bildung-Architektur-Künste der der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft und Psychologie. Dr. Albrecht Rohrmann ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt soziale Rehabilitation und Inklusion und Sprecher des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung8
Implikationen der Erforschung von Folgen sozialer Hilfen. Einführende Anmerkungen / Bernd Dollinger, Hanna Weinbach, Thomas Coelen, Chantal Munsch & Albrecht Rohrmann9
AdressatInnen und Folgen sozialer Hilfen / Hans Thiersch im Gespräch mit Hanna Weinbach18
Methodologisch-methodische Zugänge32
Folgen Sozialer Arbeit. Perspektiven der Wirkungsforschung / Holger Ziegler33
Biografisierungen von institutionellen Hilfeleistungen. Überlegungen zu einem biografieanalytischen Zugang zu den Folgen sozialer Hilfen / Christine Demmer48
Über gewollte und nicht geplante Folgen von sozialen Hilfen für die Adressat_innen. Methodische Reflexionen im Rahmen der Adressatenforschung / Gunther Graßhoff63
Der Beitrag der Konversationsanalyse zu einem realistischen Hilfeverständnis / Heinz Messmer76
Zur Relevanz von Interviewkontexten für Positionierungen in Hilfenarrationen / Vesna Varga & Chantal Munsch90
Empirische Studien104
„Aber ich kann halt immer noch selbst entscheiden“. ‚Kontrolle‘ der Folgen sozialer Hilfen in Schnittfeldern zwischen Jugendhilfe und Schule / Jennifer Buchna & Thomas Coelen105
Positionierungen von Eltern und Fachkräften entlang von Bildungs- und Fürsorgediskursen in Kindertageseinrichtungen / Miriam Mai & Luisa Abdessadok120
Soziale Hilfen unter Mediatisierungsbedingungen. Zur Bedeutung von Medienpraktiken im Kontext der Behandlung von Essstörungen / Dagmar Hoffmann133
Un/doing disability als Folge sozialer Hilfen / Hanna Weinbach147
Junge Angeklagte im Kampf mit dem Erziehungsanspruch des Jugend(straf)rechts. Empirische Erkundungen / Bernd Dollinger, Luzie Gilde, Selina Heppchen & Jenna Vietig169
Folgen sozialer Hilfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische Befunde / Jennifer Buchna, Luzie Gilde, Selina Heppchen, Jenna Vietig & Hanna Weinbach187
Konzeptionelle Perspektiven204
Transformationaler Umgang: Implikationen für die Offene Jugendarbeit / Andreas Kastenmüller205
Folgen von Psychotherapie: Ausgewählte Themen der Psychotherapieforschung / Tim Klucken212
Gesetzgebung und Entwicklung sozialer Hilfen am Beispiel der Arbeit von Betreuungsbehörden / Michael Fischer, Tobias Fröschle & Albrecht Rohrmann217
Die Autorinnen und Autoren237

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...