Sie sind hier
E-Book

Freifunk

Freie Funknetze als Chance für den ländlichen Raum

AutorAdrian Meier
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783960911852
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Breitbandversorgung für alle ist für industrialisierte Nationen unstrittig ein Muss. Noch immer gibt es jedoch vorwiegend im ländlichen Raum Deutschlands große Lücken. Einen möglichen Lösungsansatz zur Schließung dieser könnte die Initiative Freifunk darstellen. Freifunk beruht auf der Errichtung freier, vermaschter Ad-hoc-Funknetze auf WLAN-Basis, an denen jeder Interessierte mit minimalen Kosten aktiv teilnehmen kann. Durch das Einbringen von Internetanschlüssen in das Netzwerk lassen sich diese mit allen anderen Netzteilnehmern teilen. Nachdem die Freifunk-Idee, die dahinter steckenden Konzepte und die nötige Technik erläutert wurden, wird in der Theorie und anhand zahlreicher praktischer Tests überprüft, ob derartige Netze Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen können. Abschließend wird ein Konzept zur organisatorischen Umsetzung eines Freifunk-Netzes skizziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis7
1 Zusammenfassung / Abstract11
2 Einleitung13
3 Situation in ländlichen Gebieten17
3.1 Status Quo der Breitbandversorgung in ländlichen Gebieten17
3.2 Politische Situation19
3.3 Mögliche Breitband-Technologien21
3.3.1 Festnetzleitung Telekom / DSL21
3.3.2 Fernsehkabel26
3.3.3 Satellitengestützte Lösungen28
3.3.4 Mobilfunk30
3.3.5 WiMAX33
3.3.6 WLAN35
3.3.7 Bewertung der technischen Möglichkeiten38
3.4 Besondere Problemstellung in ländlichen Gebieten42
3.5 Situation in der Gemeinde Bechhofen45
3.5.1 Verfügbarkeit der einzelnen Technologien46
3.5.2 Bedarfsumfrage der Gemeinde51
4 Freie Ad-Hoc-Funknetze55
4.1 Was ist Freifunk55
4.1.1 Idee55
4.1.2 Beweggründe und Konzept58
4.1.3 Technische Voraussetzungen61
4.1.4 Pico Peering Agreement62
4.1.5 Bisherige Umsetzungen68
4.1.6 Community69
4.2 Benötigte Hardware71
4.3 WLAN und Mesh-Netze75
4.3.1 Betriebsmodus: Infrastruktur vs. Ad-Hoc75
4.3.2 Bandbreitenproblematik bei Multihop-Links79
4.3.3 TCP in vermaschten Funknetzen81
4.3.4 Exposed Nodes und Hidden Nodes83
4.3.5 Reichweitenpotential und Ausfallsicherheit85
4.4 Routing-Protokolle für Mesh-Netzwerke86
4.4.1 OLSR88
4.4.2 B.A.T.M.A.N.93
4.4.3 IEEE 802.11s98
4.5 Technische Organisation100
4.5.1 Namenskonventionen bei ESSID und IBSSID100
4.5.2 IP-Adressvergabe103
4.6 Freifunk-Firmware107
4.7 Software für Client-Nodes109
4.8 Reichweite110
4.8.1 Störende Hindernisse und Timing-Probleme111
4.8.2 Reichweitensteigerung durch Antennen114
4.9 Störfaktoren118
4.9.1 Interferenzen mit 2,4 GHz-Anwendungen118
4.9.2 Unkollegiales Nutzerverhalten121
4.9.3 Wettereinflüsse122
4.10 Gateway-Funktionalität122
4.10.1 Ablauf und Vorteile123
4.10.2 Problemstellung Gateway-Switching124
4.10.3 Filtermechanismen126
4.11 Sicherheit129
4.11.1 Abschirmung privater LANs130
4.11.2 Verschlüsselte Funkübertragung131
4.11.3 Sichere Konfiguration der Knotenpunkte133
4.12 Vernetzung Freifunk-Inseln und -Communities135
4.13 Rechtliche Fragen138
4.14 Mögliche Gesundheitsrisiken143
5 Praxisversuche147
5.1 Ziel der Praxisversuche147
5.2 Planung148
5.2.1 Adressbereich unter wiki.freifunk.net reservieren149
5.2.2 Netzkonfiguration planen150
5.3 Aufbau152
5.3.1 Auswählen und Beschaffen der benötigten Hardware153
5.3.2 Einspielen der Freifunk-Firmware154
5.3.3 Konfiguration der Freifunk-Firmware157
5.3.4 Herstellen einer Internetverbindung für das Freifunk-Netz169
5.3.5 Installieren zusätzlicher Pakete170
5.4 Tests172
5.4.1 Erste automatische Vermaschung mehrerer Nodes172
5.4.2 OLSR.org-Client-Software173
5.4.3 Dynamische Routenwahl176
5.4.4 Netzstabilität178
5.4.5 Einbringen von Internetanschlüssen181
5.4.6 Reichweitentests185
5.4.7 Anbinden Weiler Aub an Großenrieder Freifunk-Netz197
6 Konzept zur Umsetzung im ländlichen Raum201
6.1 Wie kann man bei Freifunk mitmachen?202
6.2 Netz-Nukleus als Vorzeigeobjekt204
6.3 Vereinsstruktur als Starthilfe, eigener Verein als Fernziel205
6.4 Promotion des weiteren Netzausbaus207
7 Fazit211
8 Ausblick: Internationales213
9 Glossar215
10 Literaturverzeichnis221
10.1 Bücher, Zeitschriftenartikel221
10.2 Internetquellen223
11 Abbildungsverzeichnis229
12 Tabellenverzeichnis230

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...