Sie sind hier
E-Book

Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben

Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung

AutorGeorg Strohmeier
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783835095199
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.



Dr. Georg Strohmeier promovierte bei Prof. Dr. Hubert Biedermann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben, Österreich. Er ist zurzeit an diesem Lehrstuhl als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis15
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit18
1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung18
1.2 Wissenschaftliche Grundorientierung der Arbeit19
1.3 Aufbau der Arbeit25
2 Theoretische Grundlagen der Arbeit28
2.1 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre28
2.2 Systemtheorie34
2.3 Radikalkonstruktivistisches Wahrnehmungsmodell40
3 Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit46
3.1 Risikoverständnis der Arbeit46
3.2 Grundlagen des Risikomanagements59
3.3 RM-Grundbestandteile auf Basis der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre65
3.4 Ganzheitliches Risikomanagement88
4 Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement- Modells92
4.1 Industrie und Industriebetriebe92
4.2 Risikosituation in Industriebetrieben und Trends im industriellen Risikomanagement93
4.3 Vorgehensschritte bei der Herleitung des RM-Modells97
4.4 Konzeptioneller Rahmen für Managementsysteme99
4.5 Ableitung der RM-Elemente aus dem St.Galler Management- Konzept102
4.6 Darstellung eines ganzheitlichen industriellen RMModells auf Basis des Generic Management- Konzeptes106
4.7 Gesamtdarstellung des RM-Modells135
5 Konkretisierung des Risikomanagement- Modells in der industriellen Instandhaltung138
5.1 Anlagenwirtschaft und Instandhaltung138
5.2 Relevanz des Risikomanagements in der Instandhaltung142
5.3 Anwendung des RM-Modells in der Instandhaltung145
5.4 Basiselement des RM-Modells in der Instandhaltung147
5.5 Koordinationselemente des RM-Modells in der Instandhaltung150
5.6 Entscheidungselemente des RM-Modells in der Instandhaltung162
5.7 Supportelemente des RM-Modells in der Instandhaltung184
5.8 Entwicklungselement des RM-Modells in der Instandhaltung189
5.9 Ganzheitliche Perspektive des Risikomanagements in der Instandhaltung191
6 Zusammenfassung und Ausblick194
Literaturverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...