Sie sind hier
E-Book

Von geheimen Politikmachern und wissenschaftlichen Hoflieferanten

Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung

AutorMirella Schütz-Lerace
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783531923987
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR


Mirella Schütz-Ierace ist Wissenschaftliche Assistentin am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
8 Befunde der quantitativen Inhaltsanalyse (S. 117-118)

Während die Resonanzanalyse einen ersten Überblick über die Quantität der Berichterstattung zu den verschiedenen Fällen lieferte, sollen nun die Zeitungsartikel tiefergehend untersucht werden. Wie bereits erwähnt, wurden 780 Artikel mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse analysiert. Zunächst sollen diese nach formalen Kriterien wie Artikellänge, Vorkommen von Bildern etc. dargestellt werden, immer vergleichend nach Politikbereich (bzw. nach Fall, wo dies sinnvoll erscheint), nach Zeitung und nach Konfliktivität. Anschließend sollen inhaltliche Kriterien wie Akteure, Wertungen und Wirkungszusammenhänge aufgezeigt und die Erwähnung von wissenschaftlichem Wissen herauskristallisiert werden. Diejenigen Artikel, welche wissenschaftliches Wissen enthalten, werden einer genaueren Analyse unterzogen, wobei wieder Akteure und Wertungen, aber auch der Zusammenhang mit dem politischen Revisionsprozess hervorgehoben werden sollen.

8.1 Formale Kriterien


Unter die formalen Kriterien fallen der Artikeltyp, die Artikellänge, die Platzierung, die Quellenangabe und die Bebilderung der Artikel. Neben den Gesamtzahlen werden die einzelnen Kriterien nach Politikbereich und Zeitung unterschieden, sofern dies Sinn macht. Da die Daten ein nominales Skalenniveau aufweisen, wird als Signifikanz-Maß Chi2 verwendet (vgl. Bühl 2008: 317). Um einen Überblick über die Gesamtsituation zu erhalten, werden zunächst formale Kriterien aller codierten Artikel dargestellt. Anschließend werden die relevanten Auswertungen bezüglich der Artikel mit wissenschaftlichem Wissen präsentiert. Konkret sind das die Deklaration des wissenschaftlichen Wissens und seine Verwendung im Zeitablauf.

8.1.1 Artikeltyp und Artikellänge

Mit zwei Drittel sind die überwiegende Mehrheit der 780 codierten Artikel Berichte, also ausführliche Artikel mit Hintergrundinformationen. Knapp 13% entfallen auf kurze Meldungen mit einer Darlegung der aktuellsten Ereignisse (Agenturmeldungen), je 7% auf Interviews/Diskussionen und Kommentare und 5% auf Gastbeiträge. 18 Artikel (gut 2%) konnten keiner dieser Kategorien zugeordnet werden. Berichte überwiegen sowohl in allen Politikbereichen als auch in allen Zeitungen.

Da die Differenzen bezüglich des Politikbereichs nicht signifikant sind, wird nicht weiter darauf eingegangen. Nach Zeitung sind die Unterschiede jedoch hoch signifikant. Der Blick weist mit 21% resp. 16% wesentlich mehr Meldungen und auch Interviews auf als die NZZ (11 resp. 4%) und der Tages-Anzeiger (13 resp. 8%). Gastbeiträge sind in der NZZ (11%) häufiger als in den beiden anderen Zeitungen (TA 1%, Blick 4%). Entsprechend dem Artikeltyp sind auch beinahe drei Viertel (73%) der Artikel lang oder sehr lang, d.h. sie nehmen eine ganze A4-Seite oder mehr ein (smd-Ausdruck). Wiederum sind die Differenzen zwischen den Politikbereichen nicht signifikant, zwischen den Zeitungen aber hoch signifikant: Der Blick weist mit 45% den geringsten Anteil langer bzw. sehr langer Artikel auf (NZZ 74%, TA 79%). Die Kategorien lang und sehr lang wurden zusammengefasst, da ansonsten 20% der Felder eine erwartete Häufigkeit kleiner als fünf ausgewiesen hätten, wodurch der Chi2-Test nicht mehr aussagekräftig gewesen wäre (vgl. Bühl 2008).

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...