Sie sind hier
E-Book

Gesundheitsökonomische Evaluationen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl588 Seiten
ISBN9783642217005
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um dann Prioritäten setzen zu können. In dem Buch werden sowohl die methodischen Grundlagen als auch aktuelle Forschungsergebnisse praxisorientiert erläutert. Dabei werden insbesondere Lebensqualitätseffekte berücksichtigt. Das Buch hilft dabei, Evaluationsstudien selbst durchzuführen. In der Neuauflage werden aktuelle Entwicklungen (z. B. NICE) und neue Themen wie z. B. Budget Impact Modelle behandelt.

Prof. Dr. Oliver Schöffski, Jahrgang 1961, ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er den Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement leitet. Vor Oktober 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsbetriebslehre und Managing Director der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung der Universität Hannover. Er hat sich in Forschung und Lehre insbesondere auf ökonomische Fragen des Gesundheitswesens spezialisiert. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der gesundheits- bzw. pharmakoökonomischen Studien. Neben der praktischen Durchführung entsprechender Studien hat er eine Reihe von Aufsätzen und Monographien zur Methodik verfasst. Zum Thema 'Sozialversicherung' hat er 1993 für ein Semester an der Princeton University gelehrt. Sein Diplom im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erhielt er 1990, 1991 erwarb Dr. Schöffski den Titel 'Master of Public Health' an der Medizinischen Hochschule Hannover. 1994 promovierte er in Hannover zum Thema 'Regulierung des deutschen Apothekenwesens'. 1999 erwarb er mit einer Schrift zum Thema 'Ökonomische Aspekte der Gendiagnostik' seine Habilitation. Er ist Herausgeber der Lehrbücher 'Pharmabetriebslehre' (2. Auflage 2008) und 'Gesundheitsökonomische Evaluationen' (4. Auflage 2011). Seine Publikationsliste umfasst eine Vielzahl von Monographien und Lehrbücher, Aufsätze in referierten und nicht referierten Fachzeitschriften sowie Aufsätze in Sammelbänden. Er ist Leiter und Initiator des berufsbegleitenden Fernstudiengangs 'Master of Health Business Administration (MHBA)'.

Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Jahrgang 1950, ist Ordinarius für Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre und Sprecher der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie. Es ist der erste Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie und Hauptschriftleiter der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft und des European Journal of Health Economics. Die Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Kunst haben ihn als ordentliches Mitglied auf Lebenszeit berufen.

 

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...