Sie sind hier
E-Book

Globuli statt Pillen

AutorKatrin Reichelt, Sven Sommer
VerlagGRÄFE UND UNZER
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783833827860
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR

Lieber Globuli statt Pillen: Viele Menschen wollen bei Beschwerden nicht sofort zu schulmedizinischen Medikamenten greifen - diese sind oft höchst wirkungsvoll, aber auch reich an Nebenwirkungen. Dieser GU-Ratgeber zeigt für die häufigsten schulmedizinischen Präparate 11 sanfte, aber wirkungsvolle Mittel aus der Homöopathie, die die Schulmedizin häufig ersetzen oder ergänzen können: Apis etwa kann bei Allergien statt oder ergänzend zu einem Antihistaminikum eingesetzt werden, Eupatorium hilft bei Kopf- und Gliederschmerzen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Nach diesem Motto erfährt der Leser, wie er beide Welten so kombinieren kann, dass er für sich den optimalen Nutzen bei den geringsten Nebenwirkungen erreicht. Zu jedem der 11 Hauptmittel werden jeweils zwei bis drei Ergänzungsmittel beschrieben. Außerdem werden weitere Maßnahmen aus der Naturheilkunde empfohlen.



Sven Sommer ist Heilpraktiker (Absolvent der Heilpraktikerschule Josef Angerer) und arbeitet seit Jahren in eigener Praxis auf den Gebieten Homöopathie, Akupunktur und Bachblüten-Therapie. Sommer lebt und praktiziert derzeit in der Nähe von Oxford in England.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der kritische Patient ist ein unbequemer Patient. Er hakt nach, er hinterfragt, er will wissen, warum er etwas einnehmen soll und womit er anschließend zu rechnen hat. Er wünscht sich ein Heilmittel, das keine krank machenden Nebenwirkungen hat. Als Patient wollen Sie wissen, was mit Ihnen los ist, wie die Symptome Ihres Körpers mit Ihrer Seele zusammenhängen. Sie wollen eine Arznei, die auf allen Ebenen zu Ihrem Problem passt – die es heilt, aber nicht unterdrückt. Genau das wollte Hahnemann auch.

Im 20. Jahrhundert beginnt die moderne, technologisierte Medizin in unser Denken Einzug zu halten. Zu dieser Zeit bedeutet »Compliance« die Mitarbeit des Patienten, das konsequente Befolgen ärztlicher Ratschläge – möglichst ohne nachzufragen. Auf diese Art von »Compliance« haben Patienten des 21. Jahrhunderts zunehmend weniger Lust. Heute weiß man, dass eine Therapie umso besser wirkt, je genauer der Patient diese versteht und mit ihr einverstanden ist. Das ist jedoch in sieben Minuten schwer zu bewerkstelligen: So viel Zeit wird in einer schulmedizinischen Praxis auf die Untersuchungs-, Diagnose- und Informationsbedürfnisse des Patienten verwendet. Das ist ein so ungeheuerlich kurzer Zeitraum, dass man sich fragt, wie da überhaupt eine Arzt-Patienten-Beziehung zustande kommen kann. In der Homöopathie steht dem Patienten die Zeit zur Verfügung, die er braucht, um sein Problem in seiner ganzen Tragweite zu schildern.

DER MÜNDIGE PATIENT

Studien zeigen, dass der Erfolg einer Therapie maßgeblich davon abhängt, ob Sie als Patient die Maßnahmen kennen, mit entscheiden dürfen und mit ihnen einverstanden sind.

Homöopathie stellt unbequeme Fragen – auch an unsere Gesellschaft


Die Verbreitung der Homöopathie, sprich die Erkenntnis über ihre Möglichkeiten, hat diese Gegebenheiten, die von Patienten zuvor niemals infrage gestellt wurden, in den letzten zwei Jahrzehnten radikal verändert. In der schulmedizinischen Versorgungslücke – Zeit-, Informations- und Zuwendungsmangel – fiel die dem Menschen zugewandte Homöopathie auf fruchtbaren Boden. Zu dieser Heilmethode gehört unter anderem auch das umfassende Eingehen auf den Zustand des Patienten sowie ausreichend Zeit und aufmerksames Zuhören: Es ist, neben der frappierenden Wirkung der Globuli selbst, die menschliche Nähe, die von medizinischen Hardlinern so erbittert bekämpft wird. Erst allmählich erinnern sich so manche, dass genau diese Qualitäten noch vor gar nicht langer Zeit zur guten alten Hausarzttradition gehörten: hören, sehen, fühlen, das familiäre Umfeld kennenlernen, sich in die Situation hineinspüren. Wurde noch vor gar nicht langer Zeit emotionale Distanz an medizinischen Hochschulen gelehrt, lernen Studenten nun allmählich wieder die in der Homöopathie so wichtige emotionale Kompetenz.

Wie Hahnemann es anging

In Hahnemanns Weltbild waren die unmenschlichen Methoden seiner Zeit – Aderlass, Brechmittel, Klistiere und teilweise hochgiftige Arzneien – keine akzeptable Möglichkeit. Er wollte mehr, wünschte sich Menschlichkeit und sanfte Heilung.

In den letzten Jahren seines Schaffens, nachdem er mit seiner zweiten Frau Mélanie 1835 nach Paris ausgewandert war, saß Samuel Hahnemann in seiner Praxis oft nur still dabei, während Mélanie den Kranken Fragen stellte. Gemeinsam schufen sie eine Atmosphäre, in der die Patienten wieder Zugang zu sich selbst fanden. Während sie von ihrem Leid erzählten, erinnerten sie sich plötzlich an vergessene Details ihrer Erkrankung: wie genau die Schmerzen sich anfühlten, wann sie zum ersten Mal auftraten, was zu Hause vor sich ging, welche Sorgen die Familie gerade quälten. Aber auch: wodurch die Symptome besser oder schlechter wurden. Es waren intensive und mitunter sehr langwierige Gespräche, die jeder Homöopath bis heute mit Hilfesuchenden führt. Das sind auch die Fragen, die Sie sich selbst stellen müssen, um das passende Mittel zu Ihrer akuten Beschwerde zu finden. Sie müssen nach dem Ort der Symptome fragen, nach Auslösern und Umständen (in der Homöopathie Modalitäten genannt), unter denen sich die Beschwerden verbessern oder verschlechtern.

ANAMNESE

Darunter versteht man die ausführliche Fallaufnahme durch den Arzt oder Heilpraktiker. Dabei werden alle wichtigen Informationen zusammengetragen, die nötig sind, um das passende homöopathische Mittel zu finden.

Der Beginn einer beispiellosen Karriere


Um zu seiner letztendlich sanften Heilmethode zu finden, war Samuel Hahnemann einen harten Weg gegangen. Vernarrt in die Wissenschaft, war er schon als Kind von zu Hause fortgelaufen, um sich eine weiterführende Bildung zu ertrotzen. Sein Vater war arm: Porzellanmaler in der berühmten Meißener Manufaktur. Er hoffte, dass sein Sohn die Familie nach einem frühen Schulabschluss finanziell unterstützen würde. Es war die Mutter, die verstand, welche Begabung in diesem Kind schlummerte. Sie erbettelte bei seinem Lehrer ein Stipendium und so wurde aus Christian Samuel schließlich Dr. Samuel Hahnemann, Arzt, Apotheker, dazu medizinischer Schriftsteller und auch noch Übersetzer – er beherrschte fünf Sprachen. 1779 schloss er sein Studium an der Universität Erlangen mit der Promotion ab. In den Folgejahren verdiente Hahnemann sein Geld nicht nur als Arzt. Er machte auch chemische Versuche, Übersetzungen und veröffentlichte diverse Publikationen.

Der Kampf ums Überleben

Seine berufliche Laufbahn war für Hahnemann alles andere als befriedigend. Er praktizierte, rastlos wandernd, in zahllosen deutschen Städten, als Arzt, als Chemiker, als Pathologe, als Psychotherapeut. Jede Erfahrung mit den medizinischen Möglichkeiten seiner Zeit frustrierte ihn mehr. Doch jede einzelne von ihnen sollte sich später als nützlich erweisen.

In einer Phase, die ihm nicht genügend Einkommen brachte, um seine erste Frau Henriette und die gemeinsamen elf Kinder zu ernähren, verdingte sich Hahnemann 1789 als Übersetzer für ein Werk des schottischen Arztes Prof. Dr. William Cullen. Ein Kapitel in dessen Buch brachte ihn auf die Spur zu dem, was später seine homöopathische Heilmethode begründen sollte: die Wirkung der Chinarinde. Cullens Rückschlüsse über deren Wirkung erschienen Hahnemann nicht nachvollziehbar. Um sich selbst ein Bild zu verschaffen, nahm er »vier Quäntchen guter China« und stellte fest, dass er nach deren Einnahme malariaähnliche Symptome entwickelte, die jedoch wieder aufhörten, sobald er die Arznei abgesetzt hatte. Was bedeutete das?

DER CHINARINDEN-VERSUCH

Besagter Eigenversuch mit Chinarinde im Jahr 1790 gilt allgemein als Geburtsstunde der Homöopathie und wird deshalb in der Literatur immer wieder hervorgehoben.

Die Formulierung der homöopathischen These

Es vergingen weitere sechs Jahre, in denen Hahnemann immer neue Ausgangssubstanzen verdünnte, an sich selbst, seinen Kindern und einzelnen Schülern ausprobierte. Was er durch die Chinarinde bereits erahnte, schien sich immer wieder zu bestätigen. Und schließlich, 1796, formulierte er die These, die bis heute der Homöopathie zugrunde liegt: die Ähnlichkeitsregel.

Das Wort »Homöopathie« stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus den beiden Komponenten homoios = ähnlich und pathos = leiden. Diese Wortschöpfung hatte zweierlei Bedeutungen: Zum einen, dass der Arzt (Prüfer) »ähnlich litt« wie der Patient, indem er die Wirkung jeder einzelnen homöopathischen Arznei an sich selbst ausprobierte. Zum anderen beschrieb das Wort »Homöopathie« das Bestreben, beim Patienten ein ähnliches Leiden hervorzurufen, wie er es bereits hatte. Durch die Verstärkung sollten die körpereigenen Regulationskräfte die Selbstheilung initiieren.

SIMILIA SIMILIBUS CURENTUR

»Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden« – so lautete die Forderung Hahnemanns. Seine Regel besagt, dass eine Arznei, die einen Gesunden krank macht – ausgedrückt durch ganz bestimmte Symptome –, einen Kranken mit genau den gleichen Symptomen gesund zu machen vermag. Hahnemann erkannte, dass die minimale Verstärkung bereits vorhandener Beschwerden offenbar die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivierte und die Krankheit so auf natürliche Weise ausheilen konnte.

Die Entstehung der Lehrbücher

Aufgrund der persönlichen Erfahrung zahlloser Ärzte, Therapeuten und Patienten entstanden nach und nach die homöopathischen Lehrbücher, Materiae Medicae genannt: Wissenschaft in ihrer reinsten Form. Die Homöopathie war einer der ersten Versuche der Medizingeschichte, die Prinzipen und Gesetzmäßigkeiten von Gesundheit und Krankheit durch rationales und wissenschaftliches Vorgehen und Experimentieren systematisch zu entschlüsseln. Doch erst im Laufe der Jahre und weil ihm die Nebenwirkungen der verdünnten Ausgangsstoffe immer noch zu stark waren, stieß Hahnemann auf das Prinzip der Potenzierung, die dritte Säule seines Homöopathie-Systems. Dabei machte er schließlich die erstaunlichste aller Entdeckungen, für die selbst unsere moderne Medizin bis heute keine befriedigende Erklärung finden konnte – zumindest nicht mit den uns bekannten Messmethoden: dass nämlich eine Substanz umso tiefgreifender wirkt, je öfter man sie verdünnt und verschüttelt. Dieser Vorgang wird daher folgerichtig als Dynamisierung bezeichnet.

Materia Medica ist ein historischer Ausdruck für die Lehre von den Arzneimitteln, der von Dioscurides kreiert wurde. In der Homöopathie versteht man darunter die Sammlung von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...