Sie sind hier
E-Book

Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre

Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre

AutorMaja Lengert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638552509
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: als gut benotet, Universität Paderborn (Ev. Theologie), Veranstaltung: Allmacht - ein problematisches Gottesprädikat, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich Anfang dieses Semesters ein Proseminar mit dem Titel 'Allmacht - ein problematisches Gottesprädikat' belegte, ahnte ich noch nicht, wie wenig Gedanken ich mir bis dahin über dieses 'Gottesprädikat' gemacht hatte. Wie selbstverständlich schien es mir, dass Gott 'allmächtig' sein musste. Dass dieses Thema jedoch keineswegs eindeutig, sondern äußerst facettenreich ist, und wie viele Fragen es in mir aufwerfen würde, wurde mir erst im Laufe des Semesters bewusst. Schon nach einigen Sitzungen war mir klar, dass ich eigentlich gar nicht wusste, ob ich wirklich an einen 'allmächtigen' Gott glaubte - das Bekenntnis im Credo schien mir plötzlich nicht mehr selbstverständlich, sondern äußerst fragwürdig. Der 'Gottesbegriff nach Auschwitz' von Hans Jonas mit seinem Mythos gab mir noch mehr zu denken. Hans-Jonas Gedankengänge schienen zwar zuerst recht sinnvoll, warfen aber auch viele neue Fragen auf. Dazu kamen noch unzählige Zusatztexte, die zunächst mehr verwirrten als Klarheit schafften. Doch nach einiger weiterer Beschäftigung mit dem Thema erschloss sich mir langsam aber sicher der 'rote Faden' - die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Texten wurden klar und Gedankengänge verständlich. Mittlerweile habe ich viele Antworten gefunden, die jedoch wiederum neue Fragen aufwarfen. Diese Proseminararbeit soll also noch einmal dazu dienen auch auf diese Fragen wieder ein Stück weit Antwort zu finden. Dies zeigt sich auch in der Themenwahl. Da der 'Gottesbegriff' nach Hans Jonas und kritische Stimmen zu diesem im Proseminar selbst immer wieder Thema waren, sind viele Fragen hierzu schon durchdacht und teilweise auch beantwortet. Das hätte die Arbeit an einem solchen Text zwar wahrscheinlich erleichtert, aber nur wenig neue Ideen und Antworten eingebracht. Die Wahl sollte also auf eine eigenständige 'Allmachts-Definition' fallen. Hier schienen mir Karl Barth oder Jürgen Werbick am sympathischsten. Nachdem ich mich in beide Ansätze eingelesen hatte, fiel die Wahl dann auf Jürgen Werbicks Werk 'Bilder sind Wege. Eine Gotteslehre', dass 1992 veröffentlicht wurde. In vielen Punkten scheint Werbick in diesem Werk genau die Fragen aufzuwerfen, die ich mir ebenfalls stelle. Eine Auseinandersetzung mit seinen 'Allmachtsgedanken' im Rahmen dieser Proseminararbeit scheint mir also eine gute Gelegenheit auch auf meine Fragen Antworten oder zumindest Denkanstöße zu finden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...