Cover | 1 |
Zum Inhalt | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 6 |
Verzeichnis der Schaubilder | 17 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 19 |
Einleitung: Einführung in die Grundlagen der internatio nalen Handelspolitik | 21 |
1 Definition und Teilgebiete der internationalen Wirtschaftspolitik | 21 |
2 Ausgangspunkte der internationalen Handelspolitik | 23 |
2.1 Die Akteure der internationalen Handelspolitik | 23 |
2.2 Die handelspolitischen Konzeptionen | 24 |
3 Zur Systematik der Darstellung internationaler Handelspolitik | 26 |
Teil I:Das Freihandelsgleichgewicht als Richtschnur der internationalen Handelspolitik | 27 |
1 Die Elemente des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel | 28 |
1.1 Das Gleichgewicht auf den internationalen Gütermärkten | 29 |
1.2 Das Gleichgewicht auf den internationalen Faktormärkten | 30 |
1.3 Dynamische Aspekte des Weltmarktgleichgewichts | 35 |
2 Die Wohlstandseffekte des Weltmarktgleichgewichts bei Freihandel | 37 |
2.1 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus nationaler Sicht | 38 |
2.2 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels aus globaler Sicht | 42 |
2.3 Die Wohlstandswirkungen des Freihandels im dynamischen Kontext | 43 |
3 Zur Frage der Indikation handelspolitischer Modifikationen des Freihandelsgleichgewichts | 45 |
Teil II: Die internationale Handelspolitik aufnationaler Ebene | 47 |
1 Die Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz | 48 |
1.1 Die Wirkungen von Zöllen auf die Gütermärkte | 49 |
1.1.1 Die Mengeneffekte von Zöllen | 49 |
1.1.1.1 Der permanente Schutzzoll | 50 |
1.1.1.2 Der temporäre Schutzzoll | 54 |
1.1.2 Die Preiseffekte von Zöllen | 58 |
1.1.2.1 Die Determinanten des terms of trade-Effektes | 59 |
1.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen des terms of trade-Effektes | 63 |
1.1.3 Die Gesamteffekte von Zöllen | 64 |
1.1.3.1 Der Optimalzoll | 64 |
1.1.3.2 Der optimale Retorsionszoll | 69 |
1.1.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der Gesamteffekte von Zöllen | 71 |
1.2 Die Wirkungen von Zöllen auf die Faktormärkte | 72 |
1.2.1 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem kleinen Land | 72 |
1.2.2 Die Faktorpreiseffekte von Zöllen in einem großen Land | 76 |
1.2.3 Zur verteilungspolitischen Relevanz der Beziehungen zwischen Zöllen und Faktormärkten | 77 |
1.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei vollständiger Konkurrenz | 78 |
2 Die Protektionspolitik bei Marktversagen | 79 |
2.1 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz binnenwirtschaftlicher Störungen | 80 |
2.1.1 Die Erscheinungsformen binnenwirtschaftlicher Störungen | 80 |
2.1.2 Die Wirkungen binnenwirtschaftlicher Störungen auf die Wohlstandseffekte des Freihandels | 82 |
2.1.2.1 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Gütermarktstörungen | 82 |
2.1.2.2 Die Wohlstandswirkungen binnenwirtschaftlicher Faktormarktstörungen | 93 |
2.1.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen binnenwirtschaftlicher Störungen | 102 |
2.2 Zur Frage der außenhandelspolitischen Relevanz außenwirtschaftlicher Störungen | 102 |
2.2.1 Marktmacht im Ausland und taktische Außenhandelspolitik | 104 |
2.2.2 Marktmacht im Ausland und strategische Außenhandelspolitik | 107 |
2.2.3 Die wirtschaftspolitischen Implikationen außenwirtschaftlicher Störungen | 111 |
2.3 Die wohlstandspolitischen Implikationen der Protektionspolitik bei Marktversagen | 112 |
3 Die unilaterale Politik der Außenhandelsliberalisierung | 113 |
3.1 Die Erscheinungsformen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung | 114 |
3.2 Die Wohlstandswirkungen der unilateralen Außenhandelsliberalisierung | 114 |
3.3 Von der unilateralen zur multilateralen Außenhandelsliberalisierung | 118 |
Teil III: Die internationale Handelspolitik auf regionaler Ebene | 120 |
1 Ausgangspunkte der regionalen Integration: Das Beispiel der regionalen Integration in Europa | 121 |
1.1 Die regionale ökonomische Integration im Überblick | 121 |
1.2 Ziele und Instrumente der regionalen Integration in Europa | 122 |
1.2.1 Politische Ziele und Instrumente | 123 |
1.2.2 Die Instrumentalisierung der ökonomischen Integration | 124 |
1.2.3 Von der funktionellen zur konstitutionellen Integration | 125 |
1.3 Zur Emanzipation der ökonomischen von der politischen Integration | 128 |
2 Die regionale Marktintegration: Der Weg zu den vier Grundfreiheiten | 129 |
2.1 Die Formen der regionalen Marktintegration | 129 |
2.1.1 Formen der regionalen Integration von Gütermärkten | 129 |
2.1.2 Formen der regionalen Integration von Faktormärkten | 134 |
2.1.3 Zur Relevanz von Güter- und Faktorimmobilitäten | 137 |
2.2 Die Wohlstandswirkungen der regionalen Marktintegration | 138 |
2.2.1 Statische Wohlstandseffekte | 139 |
2.2.1.1 Statische Wohlstandseffekte bei vollständiger Konkurrenz | 139 |
2.2.1.2 Statische Wohlstandseffekte bei Marktversagen | 145 |
2.2.2 Die Berücksichtigung dynamischer Wohlstandseffekte | 148 |
2.2.3 Zur Frage der intraregionalen Wohlstandsverteilung | 152 |
2.3 Die institutionellen Wirkungen der regionalen Marktintegration | 155 |
2.3.1 Ausgangspunkte des institutionellen Wettbewerbs | 156 |
2.3.2 Die Harmonisierungseffekte des institutionellen Wettbewerbs: Die Harmonisierung von unten | 157 |
2.3.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz des institutionellen Wettbewerbs | 160 |
3 Die regionale institutionelle Integration | 162 |
3.1 Die indizierte regionale Mikropolitik | 163 |
3.1.1 Die Indikationen für regionale Mikropolitik | 163 |
3.1.2 Die Effizienzbedingungen der regionalen Mikropolitik: Das Konzept des optimalen Allokationsgebietes | 164 |
3.1.2.1 Der Fall einer singulären Kategorie intraregionalen Marktversagens | 165 |
3.1.2.2 Der Fall multipler Kategorien intraregionalen Marktversagens | 168 |
3.1.2.3 Ursachen von Effizienzdefiziten | 172 |
3.1.3 Die Versuche zur Realisierung indizierter regionaler Mikropolitik in der EU | 173 |
3.1.3.1 Die regionale Wettbewerbspolitik | 173 |
3.1.3.2 Die regionale Internalisierungspolitik: Das Beispiel der regionalen Umweltpolitik | 177 |
3.1.3.3 Das Angebot regionaler öffentlicher Güter: Das Beispiel der regionalen Sicherheitspolitik | 186 |
3.2 Die kontraindizierte regionale Mikropolitik | 188 |
3.2.1 Die politikinduzierte regionale Harmonisierung | 189 |
3.2.1.1 Die politikinduzierte Ausschaltung des Wettbewerbs auf Märkten | 189 |
3.2.1.2 Die politikinduzierte Ausschaltung des institutionellen Wettbewerbs | 190 |
3.2.1.3 Zur wohlstandspolitischen Relevanz der politikinduzierten regionalen Harmonisierung | 196 |
3.2.2 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Binnenhandelspolitik: Das Beispiel der europäischen Regionalpolitik | 198 |
3.2.2.1 Ausgangspunkte der europäischen Regionalpolitik | 198 |
3.2.2.2 Maßnahmen der europäischen Regionalpolitik | 199 |
3.2.2.3 Wirkungen der europäischen Regionalpolitik | 200 |
3.2.3 Die kontraindizierte regionale Zentralisierung der Außenhandelspolitik: Das Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik | 201 |
3.2.3.1 Ausgangspunkte der Gemeinsamen Agrarpolitik | 202 |
3.2.3.2 Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik | 203 |
3.2.3.3 Wirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik | 206 |
3.3 Zur Überwindung regionalen Politikversagens: Der Weg zur Einführung der fünften Grundfreiheit | 208 |
3.3.1 Erscheinungsformen regionalen Politikversagens | 209 |
3.3.2 Die Reform der Nachfrageseite politischer Märkte | 210 |
3.3.3 Die Reform der Angebotsseite politischer Märkte | 213 |
4 Die Weiterentwicklung regionaler Integrationsräume | 217 |
4.1 Die Erweiterung des Integrationsraums | 217 |
4.1.1 Die Integrationskonzepte | 218 |
4.1.1.1 Die integrationspolitischen Alternativen | 218 |
4.1.1.2 Das Integrationskonzept des neuen Regionalismus | 219 |
4.1.2 Die Wirkungen der Erweiterung im Rahmen des neuen Regionalismus | 221 |
4.1.3 Erweiterungspolitische Folgerungen | 223 |
4.2 Die Konsolidierung des Integrationsraums | 225 |
4.2.1 Die Konsolidierung der Marktintegration: Zur Vollendung des Binnenmarktes | 225 |
4.2.1.1 Die integrationspolitische Relevanz des freien Dienstleistungsverkehrs | 225 |
4.2.1.2 Behinderungen der Dienstleistungsfreiheit | 226 |
4.2.1.3 Versuche zur Realisierung der Dienstleistungsfreiheit | 227 |
4.2.2 Die Konsolidierung der institutionellen Integration: Zur Optimierung der regionalen Mikropolitik | 229 |
4.2.2.1 Die Ursachen der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik | 229 |
4.2.2.2 Die Überwindung der Dominanz kontraindizierter regionaler Mikropolitik | 230 |
4.2.2.3 Die Erscheinungsformen der optimalen regionalen Mikropolitik | 231 |
4.2.3 Integrationspolitische Folgerungen | 233 |
4.3 Zur integrationspolitischen Relevanz der EU | 233 |
5 Die regionale Integration aus globaler Sicht | 236 |
5.1 Die globalen Wohlstandseffekte eines singulären Integrationsraums | 237 |
5.2 Die Berücksichtigung multipler Integrationsräume | 239 |
5.3 Von der regionalen zur globalen Integration | 241 |
Teil IV: Die internationale Handelspolitik auf globaler Ebene | 244 |
1 Die internationale Handelsordnung | 245 |
1.1 Die alte Welthandelsordnung: Das GATT-System | 245 |
1.1.1 Die Vorgeschichte des GATT | 245 |
1.1.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen des GATT | 246 |
1.1.3 Offene Probleme der alten Welthandelsordnung | 247 |
1.2 Die neue Welthandelsordnung: Das WTO-System | 249 |
1.2.1 Die Grundelemente der neuen Welthandelsordnung | 250 |
1.2.2 Die globalen Integrationsmöglichkeiten im Rahmen der WTO | 252 |
1.2.3 Offene Probleme der neuen Welthandelsordnung | 255 |
1.3 Die Bedeutung der internationalen Handelsordnung für die globale Integration | 257 |
2 Die globale Marktintegration | 258 |
2.1 Die Erscheinungsformen der globalen Marktintegration | 259 |
2.1.1 Die horizontale Globalisierung | 259 |
2.1.1.1 Der Güterhandel | 260 |
2.1.1.2 Die Direktinvestitionen | 262 |
2.1.1.3 Die Unternehmenskooperationen | 264 |
2.1.2 Die vertikale Globalisierung | 265 |
2.1.2.1 Der Komponentenhandel | 266 |
2.1.2.2 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Handelsstruktur | 268 |
2.1.2.3 Die Wirkungen des Komponentenhandels auf die Produktionsstruktur | 269 |
2.1.3 Zur Relevanz der alternativen Globalisierungsformen | 270 |
2.2 Die Wohlstandswirkungen der globalen Marktintegration | 272 |
2.2.1 Die globale Integration der Produktmärkte | 273 |
2.2.1.1 Die unmittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten | 273 |
2.2.1.2 Die mittelbaren Wirkungen der Integration von Produktmärkten | 278 |
2.2.1.3 Zur Frage der Effizienz aktueller Kompensationen | 282 |
2.2.2 Die globale Integration der Dienstleistungsmärkte | 283 |
2.2.2.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Dienstleistungsmärkten | 284 |
2.2.2.2 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Produkteigenschaften | 288 |
2.2.2.3 Liberalisierungsprobleme bei Dienstleistungen mit Faktoreigenschaften | 290 |
2.2.3 Die globale Integration der Faktormärkte | 293 |
2.2.3.1 Ausgangspunkte der globalen Liberalisierung von Faktormärkten | 293 |
2.2.3.2 Probleme der globalen Liberalisierung des Kapitalmarktes | 294 |
2.2.3.3 Probleme der globalen Liberalisierung des Arbeitsmarktes | 297 |
2.3 Die Verteilungswirkungen der globalen Marktintegration | 302 |
2.3.1 Marktliberalisierung und Aspekte der funktionalen Einkommensverteilung | 302 |
2.3.1.1 Verteilungseffekte des Güterhandels | 302 |
2.3.1.2 Verteilungseffekte des Komponentenhandels | 305 |
2.3.1.3 Verteilungseffekte der Migration | 309 |
2.3.2 Marktliberalisierung und Aspekte der globalen Einkommensverteilung | 310 |
2.3.3 Zu den Voraussetzungen einer Maximierung des Weltwohlstands | 313 |
3 Die globale institutionelle Integration | 314 |
3.1 Erscheinungsformen der globalen institutionellen Integration | 314 |
3.1.1 Internationale Verträge | 315 |
3.1.2 Internationale Organisationen | 317 |
3.1.3 Zur Relevanz der alternativen Formen institutioneller Globalisierung | 319 |
3.2 Die effizienzorientierte institutionelle Globalisierung: Die indizierte globale Mikropolitik | 320 |
3.2.1 Ausgangspunkte der indizierten globalen Mikropolitik | 320 |
3.2.2 Teilgebiete der indizierten globalen Mikropolitik | 321 |
3.2.2.1 Die globale Wettbewerbspolitik | 322 |
3.2.2.2 Die globale Umweltpolitik | 326 |
3.2.2.3 Die globale Sicherheitspolitik | 338 |
3.2.3 Realisierungsprobleme der indizierten globalen Mikropolitik | 341 |
3.3 Die verteilungsorientierte institutionelle Globalisierung | 342 |
3.3.1 Symptomtherapeutische Ansätze der verteilungs orientiertenglobalen Mikropolitik: Die kontraindizierte globale Mikropolitik | 343 |
3.3.1.1 Die Einschränkung geistiger Eigentumsrechte | 343 |
3.3.1.2 Die internationale Vereinheitlichung von Sozial- und Umweltstandards | 346 |
3.3.1.3 Die Wirkung der symptomtherapeutischen Ansätze | 353 |
3.3.2 Kausaltherapeutische Ansätze der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik | 354 |
3.3.2.1 Die Verbesserung des Zugangs zu den internationalen Märkten | 354 |
3.3.2.2 Die Verbesserung des Zugangs zu den nationalen Märkten | 355 |
3.3.2.3 Die Wirkung der kausaltherapeutischen Ansätze | 357 |
3.3.3 Von der Symptom- zur Kausaltherapie in der verteilungsorientierten globalen Mikropolitik | 358 |
Teil V:Die globale Marktwirtschaft als Zielsituation der internationalen Handelspolitik | 360 |
1 Die Konstituierung der globalen Marktwirtschaft | 361 |
1.1 Die Ziele der Konstituierung | 361 |
1.2 Institutionelle Voraussetzungen der Konstituierung | 364 |
1.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Konstituierung | 364 |
1.2.2 Konstituierungsrelevante Organisationen | 365 |
2 Die Regulierung der globalen Marktwirtschaft | 367 |
2.1 Die Ziele der Regulierung | 367 |
2.2 Institutionelle Voraussetzungen der Regulierung | 368 |
2.2.1 Ordnungspolitische Ausgangspunkte der Regulierung | 369 |
2.2.2 Regulierungsrelevante Organisationen | 370 |
3 Zu den Beziehungen zwischen globaler Markt wirtschaft und globaler Demokratie | 373 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Personenverzeichnis | 399 |
Sachverzeichnis | 403 |
A | 403 |
B | 404 |
C | 404 |
D | 404 |
E | 405 |
F | 406 |
G | 407 |
H | 408 |
I | 409 |
J | 410 |
K | 410 |
L | 411 |
M | 411 |
N | 412 |
O | 412 |
P | 413 |
Q | 414 |
R | 414 |
S | 415 |
T | 415 |
U | 416 |
V | 416 |
W | 417 |
X | 418 |
Z | 418 |