Sie sind hier
E-Book

Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?

Antworten von Mechthild Bereswill

AutorMechthild Bereswill
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783784129358
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
'Gender Studies' als angeblich rein akademische, praxisferne Konzepte stehen aktuell im Fokus medialer und populistischer Kritik. Dagegen zeigt Mechthild Bereswill, wie die Kategorie 'Geschlecht' sehr konkret die Verhältnisse in der Sozialen Arbeit strukturiert - auf der Ebene der Fachkräfte, der Adressat/innen und der Organisationen. Sie betrachtet die Diskussion um 'mehr Männer in die Soziale Arbeit' durch verschiedene 'Theoriebrillen' und erläutert damit anschaulich die gängigen geschlechtertheoretischen Ansätze und ihren Nutzen für das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit.

Prof. Dr. Mechthild Bereswill lehrt Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Antworten von Mechthild Bereswill1
1.Einleitung: Antworten auf eine irreführende Frage9
1.1Geschlecht im Alltagsverständnis9
1.2Sichtweisen der Geschlechterforschung9
1.3Zur Bedeutung von Geschlecht für die Soziale Arbeit11
1.4Aktuelle Wandlungsprozesse der gesellschaftlichen Ordnung14
1.5 Verschiedene „Theoriebrillen“ und Anwendung auf die ­Debatte um „mehr Männer in der Sozialen Arbeit“15
2.Geschlechterverhältnisse – Geschlecht als ­Strukturkategorie18
2.1Geschlecht als intersektionale Kategorie19
2.2Der aktuelle Diskurs um Vereinbarkeit von Familie und ­Erwerbsarbeit20
2.3Das Geschlechterungleichgewicht in der Sozialen Arbeit23
3.Geschlechterordnungen – Geschlecht als soziale Konstruktion26
3.1Doing Gender in der Sozialen Arbeit27
3.2Typisch männlich, typisch weiblich?29
3.3Männerarbeit – Frauenarbeit31
3.4Das „Gleichheitstabu“33
3.5Männer in Frauenberufen34
3.6Geschlechterverhältnisse in den sozialen Berufen35
3.7Aufwertung sozialer Berufe durch mehr Männer?38
4.Geschlechteridentitäten – Geschlecht als ­Konfliktkategorie39
4.1Geschlechtsidentität als lebenslanger Prozess40
4.2Die subjektive Aneignung von Geschlecht41
4.3Geschlechtsbezogene Ansätze in der Praxis der Sozialen Arbeit44
5.Geschlechterdiskurse – Geschlecht als ­performativer Akt46
5.1Diskursanalyse und Queer Studies46
5.2Diskurse über Geschlecht in der Sozialen Arbeit48
6.Ausblick: Geschlecht als sensibilisierendes ­Konzept51
6.1Paradoxien in der Auseinandersetzung mit „Geschlecht“51
6.2Geschlechterwissen und Professionsverständnis der Sozialen Arbeit53
Literatur56

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...