Sie sind hier
E-Book

Hörst du die Elefanten brüllen?

Ein Buch für Kinder, deren Eltern sich immer wieder mal streiten

AutorJoan Schaaf, Johannes Hauck, Lea Reesink, Leonie Zahn, Marie Frerich
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783456960210
Altersgruppe6 – 12
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Ganz erschrocken wacht die kleine Springmaus heute auf. Ihre Eltern streiten schon wieder so laut, dass sie nicht weghören kann.' So beginnt die Geschichte der kleinen Springmaus. Der Streit der Eltern macht sie ganz elend und traurig. Die Maus entscheidet sich, von zuhause fortzugehen. Zusammen mit dem weisen Adler beobachtet sie auf ihrem Weg durch die Savanne verschiedene Tierfamilien, bei denen auch gestritten wird. Sie entdecken, dass kein Streit wie der andere ist, genau wie die Reaktionen der Tierkinder auf die Konflikte ihrer Eltern. Gemeinsam finden sie heraus, dass es normal und manchmal wichtig ist, zu streiten, aber dass man sich dabei an bestimmte Regeln halten muss, damit man sich am Ende des Tages wieder vertragen kann und niemand unter den Streitigkeiten leidet. Das Kinderbuch 'Hörst du die Elefanten brüllen?' ist ein Band aus der Reihe 'Psychologische Kinderbücher'. Das Buch liefert Eltern, Angehörigen und Therapeuten von Kindern, die unter Streitereien ihrer Eltern leiden, wichtige Informationen sowie praktische Aufgaben und Übungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Hörst du die Elefanten brüllen?
  3. Mach mit! – Übungen fu?r dich
  4. Hilfe und Kontakte
  5. Nachwort der Herausgeber*innen der Reihe Psychologische Kinderbu?cher
  6. Aus ku?nstlerischer Sicht
  7. Nachwort des Herausgebers des Bandes
  8. Die Illustratorin
  9. Die Autor*innen
Leseprobe
Nachwort der Herausgeber*innen der Reihe Psychologische Kinderbücher

Die Psychologischen Kinderbücher sind das Ergebnis einer glücklichen Kooperation des Fachbereichs Psychologie mit dem Institut für Bildende Kunst, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg (PUM), in der ein passendes interdisziplinäres Veranstaltungsformat für illustrierte psychologische Kinderbücher entwickelt wurde.

Die ersten Ideen für das Pilotprojekt zur Reihe entstanden bereits 2015 unter Leitung von Prof. Tillmann Damrau und Dipl.-Des. Sabine Funk (beide heute Technische Universität Dortmund) für das Institut für Bildende Kunst der PUM. Beiden danken wir herzlich für ihre Pionierarbeit und die initiale Betreuung der ersten Bücher, die im Sommer 2017 in ein Pilotprojekt mündeten. Die Studierenden der Bildenden Kunst hatten Entwürfe zu Kinderbüchern erstellt, die verschiedene psychologische Themen behandeln. Diese Entwürfe wurden von den Studierenden der Psychologie auf der Textebene bearbeitet, sodass psychoedukative Bilderbücher zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter entstanden sind, welche den neusten Wissensstand zu den jeweiligen Störungen repräsentieren. So entstanden die ersten Bücher dieser Reihe: Opas Stern erzählt den Verlust einer nahestehenden Person; der Zappel-Zirkus Zacharias beschreibt ADHS; Die kleine Eule Luna hat Trennungsangst zum Inhalt; Paul und der rote Luftballon und In Gedanken ein Fuchs thematisieren soziale Ängste.

Die PUM würdigte dieses Projekt im November 2017 mit einem Preis für besonders innovative Lehre. Dieser Preis sowie die Unterstützung durch den Hogrefe Verlag ermöglichen es, renommierte Illustratorinnen und Illustratoren zu dem Projekt hinzuzuziehen. So wird seit dem Sommer 2018 das von Prof. Klaus Lomnitzer geleitete Institut für Bildende Kunst bei der Arbeit an dem Projekt von der Frankfurter Künstlerin Leonore Poth auf hohem Niveau unterstützt. Seit Beginn der Arbeit an den vier neuen Büchern im Sommer 2018 gibt es eine klare Aufgabenverteilung, sodass sich die Studierenden der Bildenden Kunst ausschließlich auf die Illustration der Geschichten und die Gestaltung der Bücher konzentrieren konnten und die Studierenden der Psychologie auf die Inhalte, betreut durch Prof. Dr. Hanna Christiansen und unterstützt durch ein Herausgeberteam aus Experten der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie: Prof. Dr. Christina Schwenck (Universität Gießen), Prof. Dr. Tina In- Albon (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Guy Bodenmann (Universität Zürich).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Hörst du die Elefanten brüllen?9
Mach mit! – Übungen fu?r dich51
Hilfe und Kontakte72
Nachwort der Herausgeber*innen der Reihe Psychologische Kinderbu?cher83
Aus ku?nstlerischer Sicht84
Nachwort des Herausgebers des Bandes86
Die Illustratorin89
Die Autor*innen89

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...