Sie sind hier
E-Book

Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie

AutorAndreas Schwarzkopf, Christian Jassoy
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783132413696
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Infektionskrankheiten verstehen, vermeiden, bekämpfen Alles was du im Bereich Hygiene, Infektiologie und Mikrobiologie wissen musst. Eigne dir exakt auf die Gesundheitsberufe zugeschnittenes Detailwissen an - spare dir unnötigen, fachmedizinischen Wissensballast. Zahlreiche Praxistipps zeigen dir, worauf es bei der Bekämpfung pathogener Mikroorganismen wirklich ankommt. Generalistische Wegweiser ermöglichen ein schnelles Auffinden der wichtigsten Inhalte für die Kinderkrankenpflege und die Altenpflege. Erfahre alles Wesentliche zu neuen Erregern, z.B. Zikavirus, MERS, Ebolavirus, Lassavirus sowie zu, in unseren Gegenden, neuen Überträgern wie der Gelbfiebermücke. Lerne neue Labormethoden, z.B. MALDI-TOF und NAT, Isolationsmaßnahmen sowie neue Standards bei Händehygiene und Handschuhmanagement kennen. 5 Fallbeispiele mit Lösungen unterstützen dich bei der Selbstkontrolle und Prüfungsvorbereitung. Dein nützlicher Begleiter in der Ausbildung aber auch in der Hygienefachkraftausbildung. Fühle dich sicher. Schütze dich und deine Patienten beim alltäglichen Arbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christian Jassoy, Andreas Schwarzkopf et al.: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort zur dritten Auflage6
Danksagung6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis8
Wegweiser: relevante Inhalte für die Altenpflege21
Wegweiser: relevante Inhalte für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege24
Teil I Mikrobiologie29
1 Infektion und Infektionskrankheit33
Rückblick33
Übertragung von Infektionen33
Übertragungswege33
Infektion mit Erregern aus Tieren36
Infektion mit Erregern aus der Umwelt36
Infektion mit Bakterien des eigenen Körpers (endogene Übertragung)36
Übertragungswege im Krankenhaus36
Phasen und Verläufe von Infektionskrankheiten37
Akute Infektionskrankheit37
Chronische Infektionskrankheit37
Symptomlose (asymptomatische) Infektion38
Typische Manifestationen38
Krankheitskomplikationen39
2 Infektionsabwehr und Immunität41
Infektionsabwehr durch Haut und Schleimhaut41
Schutzmechanismen der Haut41
Schutzmechanismen der Atemwege41
Schutz des Verdauungstrakts42
Schutz der Harnwege und Geschlechtsorgane42
Schutzfunktion von Schmerzen42
Infektionsschutz durch den Körper selbst43
Natürliche (unspezifische) Immunantwort: Granulozyten, Komplementfaktoren und Zytokine44
Spezifische Immunantwort: Lymphozyten und Antikörper45
Immunologisches Gedächtnis46
Langzeitimmunität47
Langlebige Lymphozyten47
3 Bakteriologie49
Allgemeines49
Aufbau eines Bakteriums49
Sporen als bakterielle „Konserven“50
Lebensansprüche der Bakterien50
Wachstum von Bakterien51
Veränderung bakterieller Gene51
Pathogenität und Virulenz51
Grampositive Kokken52
Staphylokokken52
Streptokokken54
Enterokokken56
Gramnegative Kokken56
Neisserien56
Moraxella57
Grampositive aerobe nicht sporenbildende Stäbchenbakterien58
Listerien58
Korynebakterien58
Aerobe grampositive Sporenbildner – die Bazillusgruppe58
Bacillus cereus59
Bacillus anthracis59
Anaerobe grampositive Sporenbildner59
Clostridium perfringens59
Clostridium botulinum60
Clostridium tetani61
Clostridium difficile61
Grampositive anaerobe Stäbchen ohne Sporenbildung61
Propionibacterium acnes61
Bifidobakterien62
Gramnegative Stäbchen I – Enterobakterien62
Fakultativ pathogene Enterobakterien62
Obligat pathogene Enterobakterien63
Gramnegative Stäbchen II – Wasserkeime65
Pseudomonas aeruginosa65
Vibrionaceae66
Legionellen67
Gramnegative Stäbchen III – hämophile Bakterien und Sonstige67
Haemophilus67
Pasteurellen68
Bordetellen69
Gardnerella vaginalis69
Helicobacter pylori70
Acinetobacter70
Obligat anaerobe gramnegative Stäbchen70
Bacteroidesgruppe70
Fusobakterien71
Mykobakterien71
Mycobacterium tuberculosis71
Nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM)73
Spirochäten73
Treponema pallidum73
Borrelien74
Obligat intrazellulär lebende Bakterien – Chlamydien und Rickettsien74
Chlamydophila pneumoniae75
Chlamydia trachomatis75
Chlamydophila psittaci76
Rickettsien und Rickettsiosen76
Bakterien ohne Zellwand76
Mykoplasmen76
Ureaplasmen77
Aktinomyzeten und Nokardien77
Aktinomyzeten77
Nokardien78
4 Virologie81
Allgemeines81
Aufbau und Unterscheidung (Klassifikation) von Viren81
Virusvermehrung82
Akute und persistierende Virusinfektionen83
Desinfektion gegen Viren83
Diagnose von Viruskrankheiten84
Wichtige Virusinfektionen85
Herpesviren85
Herpes-simplex-Virus (HSV)85
Varicella-zoster-Virus (VZV)87
Zytomegalievirus (CMV)88
Epstein-Barr-Virus (EBV)89
Humanes Herpesvirus Typ 6 (HHV-6)89
Humane Papillomviren (HPV)89
Parvovirus B1990
Adenoviren91
Pockenviren92
Molluscum-contagiosum-Virus92
Hepatitisviren92
Hepatitis-A-Virus (HAV)92
Hepatitis-B-Virus (HBV)93
Hepatitis-C-Virus (HCV)94
Hepatitis-D-Virus (HDV)95
Hepatitis-E-Virus (HEV)95
Erkältungs- und Grippeviren95
Erkältung (grippaler Infekt)95
Influenzaviren96
Parainfluenzaviren97
Respiratorisches Synzytienvirus (RSV)98
Masernvirus (MV)99
Mumpsvirus99
Rötelnvirus100
Enteroviren (Coxsackie- und ECHO-Viren)101
Rota- und Astroviren101
Noroviren102
Humanes Immunschwächevirus (HIV)102
Das Nervensystem infizierende Viren104
Poliovirus104
Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME-Virus)105
Tollwutvirus105
JC-Virus106
Hantavirus106
Viren der Tropen und Subtropen106
Denguevirus107
Gelbfiebervirus107
Japanisches Enzephalitis-Virus (JEV)108
Zikavirus108
Chikungunyavirus108
Ebola-Virus109
Lassavirus109
Middle-East Respiratory Disease-Coronavirus (MERS-Coronavirus)110
Prionen110
5 Mykologie113
Allgemeines113
Hyphen und Sporen113
Pilze als Infektionserreger114
Dermatophyten (Hautpilze)114
Hefepilze115
Candida115
Cryptococcus116
Schimmelpilze116
Schwärzepilze118
Dimorphe Pilze118
Pneumocystis119
6 Parasitologie121
Allgemeines121
Übertragung von Parasiten121
Verbreitung von Parasitosen121
Schutzmechanismen von Parasiten122
Protozoen122
Plasmodien (Malaria)123
Leishmanien (Orientbeule u.€?a., Kala-Azar)126
Trypanosomen (Afrikanische Schlafkrankheit, Chagaskrankheit)129
Darmprotozoen (Amöbiasis, Lambliasis bzw. Giardiasis u.€?a.)129
Toxoplasmen132
Trichomonaden (Trichomoniasis)134
Helminthen135
Fadenwürmer (Nematoden)135
Saugwürmer (Trematoden)142
Bandwürmer des Menschen (Zestoden)147
Bandwürmer, bei denen der Mensch Fehlwirt ist (Echinokokken)149
Arthropoden (Ektoparasiten)152
Insekten152
Spinnentiere155
7 Mikrobiologische Diagnostik159
Präanalytik159
Probengewinnung159
Lagerung163
Bearbeitung der Proben im Labor164
Vorbereitungen, Anlegen von Kulturen164
Mikroskopische Untersuchung165
Serologische Untersuchungen168
8 Antiinfektiva173
Antibiotika173
Bakterizide und bakteriostatische Antibiotika173
Antibiotika im Körper173
Therapie mit Antibiotika174
Kollateralschäden und ihre Folgen176
Antimykotika176
Virustatika176
Mittel gegen Parasiten176
Antiseptika177
Antibiotic Stewardship (ABS)177
Teil II Hygiene179
9 Einführung in die praktische Hygiene183
Geschichte der Hygiene bis heute183
Hygienemanagement184
Organisation der Mitarbeiter184
Erstellen eines Hygieneplans185
Qualitätskontrolle in der Hygiene185
Rechtsgrundlagen der Hygiene186
Patienten- und Bewohnerschutz187
Mitarbeiterschutz188
Medizinprodukterecht189
Veröffentlichungen ohne Gesetzescharakter190
10 Hygienemanagement in der Pflege193
Berufs-, Bereichs- und Schutzkleidung193
Arbeitskleidung193
Berufs- oder Dienstkleidung193
Schutzkleidung, persönliche Schutzausrüstung194
Persönliche Hygiene195
Händehygiene196
Händereinigung bzw. -wäsche196
Händedesinfektion196
Handpflege198
Handschuhmanagement198
Motivation zur Händehygiene199
Postexpositionsprophylaxe199
Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen199
Vorbereitung und Durchführung von Injektionen200
Punktionen201
Hygienische Anforderungen an Infusionen202
Vorbereitung und Durchführung von Infusionen203
Kurzinfusionen203
Subkutaninfusionen203
Harnableitende Systeme204
Transurethraler und suprapubischer Katheter204
Urostoma205
Reinigung und Desinfektion von Flächen205
Reinigung205
Dekontamination206
Desinfektion von Flächen206
Umgang mit Lebensmitteln und Sondenernährung209
Qualitätsmanagement in der Küche210
Lebensmittelhygiene auf Stationen bzw. in Wohnbereichen210
Ernährung über eine Sonde211
Körperpflege bei Patienten212
Zahn- und Zahnprothesenpflege212
Hautpflege212
Körperpflege bei Pilzinfektionen der Haut212
Pflege von Schleimhäuten213
Umgang mit Verstorbenen213
Umgang mit Wäsche213
Wäsche sortieren214
Wäsche im Isolierzimmer214
Wäsche von Patienten oder Bewohnern214
Transport und Verteilung der frischen Wäsche214
Umgang mit Abfall214
Umgang mit Medikamenten215
Wundverbände und Verbandwechsel, Katheterpflege217
Besiedlung von Wunden mit Keimen217
Wundversorgung217
Versorgung venöser oder arterieller Katheter217
Tiere in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes218
Organisation der Therapie mit Tieren218
Anforderungen218
11 Medizinprodukte221
Risikobewertung für Medizinprodukte221
Was Anwender wissen müssen221
Aufbereitung der Medizinprodukte222
Vorbereitung auf der Station oder in den Bereichen222
Maschinelle Aufbereitung in der Aufbereitungsabteilung222
Maschinelle Aufbereitung auf der Station oder im Bereich223
Sterilisation224
Thermische Verfahren224
Chemische Verfahren225
Andere Sterilisationsverfahren225
Freigabe, Transport und Lagerung des Sterilguts225
Bettenaufbereitung226
Zentrale Bettenaufbereitung226
Dezentrale Bettenaufbereitung227
Betten aus Isolierzimmern227
12 Technische Hygiene229
Wasserhygiene229
Biotop Leitungswasser229
Wasseraufbereitung229
Lufthygiene230
Logistik230
Baumaßnahmen230
13 Hygiene in der Funktionsdiagnostik233
14 Hygiene in speziellen Bereichen237
Intensivstationen237
Problematik auf Intensivstationen237
Organisation einer Intensivstation237
Verhalten des Personals auf der Intensivstation238
Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien238
Frühgeborenenstationen238
Intensivstationen für schwerst Immunsupprimierte239
Raum für große und kleine Operationen239
Verhalten im OP239
Reihenfolge der Operationen240
Raum für kleine Operationen241
Eingriffe im Patientenzimmer241
Palliativstation241
Kinderstation241
Dialysezentrum241
15 Infektiöse Patienten aus hygienischer Sicht245
Multiresistente Erreger245
Über das Blut übertragbare Infektionen246
Aerogen übertragbare Infektionen247
Gastroenteritiden247
Lebensmittelintoxikation247
Lebensmittelinfektion248
Clostridium difficile248
Protozoen als Erreger einer Diarrhö248
Pilze als Erreger einer Diarrhö248
Virale Gastroenteritis249
Infektionen über Inventar und Medizinprodukte249
Ausbruch, Epidemie, Pandemie249
Ausbruch249
Epidemie, Pandemie250
Teil III Infektiologie251
16 Risikofaktoren für Infektionen255
Genetische Einflüsse255
Infektabwehr bei Neugeborenen255
Nestschutz255
Besiedlung der Haut mit Bakterien255
Frühgeburt255
Infektabwehr im Alter256
Krankheiten, die Infektionen begünstigen256
Weitere disponierende Erkrankungen257
Beeinträchtigungen der Infektabwehr258
Medizinische Behandlung und Medikamente258
Unterernährung und Überlastung260
Stärkung der Infektabwehr260
17 Impfstoffe und Impfungen263
Aktive Immunisierung263
Prinzip263
Gesundheitlicher Wert263
Impfstoffarten263
Kombinationsimpfstoffe265
Passive Immunisierung265
Impfpraxis265
Grundimmunisierung und Auffrischung265
Durchführung der Schutzimpfung266
Impfempfehlungen267
Impfzeitpunkt268
Impfreaktionen, Komplikationen und Impfversagen268
Impfreaktionen268
Impfkomplikationen269
Kontraindikationen für Impfungen269
Impfskepsis269
18 Infektionen der Atemwege271
Erreger von Atemwegsinfektionen271
Rhinitis und Pharyngitis271
Sinusitis272
Tonsillitis272
Epiglottitis273
Tracheitis273
Bronchitis/Bronchiolitis273
Pneumonie273
Typische Pneumonie273
Atypische Pneumonie274
Pleuritis275
19 Infektionen des Herzens277
Endokarditis277
Myokarditis278
Perikarditis279
20 Infektionen des Verdauungstrakts283
Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts283
Infektionen von Mundhöhle und Rachen283
Parodontitis283
Herpesinfektionen von Lippen und Mundhöhle284
Mundsoor284
Infektionen der Speiseröhre285
Infektionen des Magens und des Zwölffingerdarms285
Infektionen von Dünn- und Dickdarm286
Infektionen des Bauchfells und der Bauchhöhle288
Infektion der Leber288
Infektion der Gallenblase und der Gallenwege289
Infektion der Bauchspeicheldrüse289
21 Infektionen der Haut und der Weichgewebe291
Anatomie und Physiologie der Haut291
Bakterielle Infektionskrankheiten291
Erysipel291
Phlegmone292
Diabetisches Fußsyndrom293
Nekrotisierende Fasziitis293
Toxisches Schocksyndrom294
Impetigo295
Follikulitis295
Furunkel und Karbunkel295
Acne vulgaris296
Virale Infektionskrankheiten296
Virusexanthem296
Warzen und andere HPV-assoziierte Läsionen296
Herpes labialis297
Durch Pilze hervorgerufene Infektionskrankheiten297
22 Infektionen der Harnwege und Geschlechtsorgane299
Harnwegsinfektionen299
Urethritis299
Zystitis299
Pyelonephritis300
Nephritis und Glomerulonephritis300
Bakterielle Erkrankungen der Geschlechtsorgane300
Vaginitis (vaginale Dysbiose)300
Urethritis301
Prostatitis301
Epididymitis302
Orchitis302
Virale Infektionen der Geschlechtsorgane302
23 Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS)305
Anatomie und Physiologie des ZNS305
Bakterielle Infektionskrankheiten des ZNS305
Bakterielle Meningitis305
Virale Infektionskrankheiten des ZNS307
Virale Meningitis bzw. Enzephalitis307
Andere Virusinfektionen des ZNS308
Infektionskrankheiten des ZNS, die von Parasiten und Pilzen hervorgerufen werden308
24 Infektionen des Auges311
Anatomie und Funktionen des Auges311
Infektionen von Organanteilen des Auges311
Konjunktivitis311
Keratitis311
Uveitis, Chorioretinitis und Endophthalmitis312
25 Infektionen des Ohrs315
Anatomie und Funktionen des Ohrs315
Infektionen von Organanteilen des Ohrs315
Otitis externa315
Otitis interna und Otitis media315
26 Infektionen von Knochen und Gelenken319
Überblick über das Knochen- und Skelettsystem319
Infektionskrankheiten des Skelettsystems319
Osteomyelitis319
Septische Arthritis320
Lyme-Arthritis im Rahmen einer Borreliose321
Reaktive Arthritis322
27 Nosokomiale Infektionen325
Nosokomiale Pneumonien325
Nosokomiale Harnwegsinfektionen326
Katheterassoziierte Sepsis327
Postoperative Wundinfektionen bzw. postoperative Infektionen im Operationsgebiet327
Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD)328
28 Infektionen in der Schwangerschaft und um die Geburt331
Übertragungswege331
Infektionsprophylaxe331
Impfschutz bei Kinderwunsch331
Sexuell und bei intravenösem Drogenkonsum übertragene Krankheiten331
Schwangerschaftsuntersuchungen332
Antibiotikatherapie während Schwangerschaft und Stillzeit332
Spezielle Infektionen des Kindes332
Zytomegalievirus-Fetopathie332
Rötelnembryopathie333
Hepatitis B333
HIV-Infektion des Neugeborenen334
Neugeborenenherpes (Herpes neonatorum)334
Windpocken in der Schwangerschaft335
Infektion durch Parvovirus B 19335
Listeriose335
Konnatale (angeborene) Syphilis336
Perinatale Tuberkulose336
Toxoplasmose336
Malaria337
Neugeborenenkonjunktivitis337
Infektion mit Chlamydia trachomatis337
Infektion mit Neisseria gonorrhoeae338
Neugeborenensepsis338
Bakterielle Neugeborenenmeningitis339
Neugeborenenpneumonie339
Weitere Infektionen der Schwangeren mit Folgen für die Schwangerschaft339
Harnwegsinfekt339
Bakterielle Vaginose (Aminkolpitis)339
Infektion der Fruchtblase und der Eihäute (Amnioninfektionssyndrom, Chorioamnionitis)339
Infektionen der Mutter nach der Entbindung340
Kindbettfieber (Puerperale Endometritis)340
Mastitis341
Wundinfektionen341
Weitere Infektionskrankheiten im Wochenbett341
Nosokomiale Infektionen beim Neugeborenen341
Nabelstumpfinfektion (Omphalitis)342
Besiedlung und Infektion von unreifen Neugeborenen und auf Intensivstationen342
29 Sexuell übertragbare Krankheiten345
Infektionskrankheiten345
Gonorrhö (Tripper)345
Syphilis (Lues)346
Ulcus molle348
Lymphogranuloma inguinale (L. venereum)348
Hepatitis B349
HIV/AIDS349
Herpes genitalis352
Condylomata acuminata (Feigwarzen)352
Trichomoniasis354
Chlamydieninfektionen354
Pediculosis pubis (Filzlausbefall)354
Seltene sexuell übertragbare Krankheiten355
Allgemeine Prävention356
30 Tropische und importierte Infektionskrankheiten359
Herkunft und Häufigkeit359
Diagnostisches Vorgehen359
Reiseanamnese359
Basisdiagnostik359
Weitergehende Untersuchungen359
Differenzialdiagnose: Fieber359
Malaria tropica359
Denguefieber360
Typhus und Paratyphus361
Rickettsiosen361
Katayamafieber361
Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar)361
Amöbenleberabszess361
Fieber in Verbindung mit unklaren Lymphknotenschwellungen362
Fieber in Verbindung mit Leberwerterhöhung362
Weitere wichtige Differenzialdiagnosen362
Differenzialdiagnose: Diarrhö363
Erreger363
Erforderliche Diagnostik363
Differenzialdiagnose: unklare Hauterscheinungen (Reisedermatosen)363
Differenzialdiagnose: Gelenkschmerzen364
Virusbedingte hämorrhagische Fieber364
Besonderheiten bei Migranten364
31 Infektiologische Notfälle367
Welche Infektion ist als Notfall zu behandeln?367
Sepsis367
Anhang369
Fallbeispiele371
Glossar385
Literatur391
Sachverzeichnis392

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...