Sie sind hier
E-Book

Identifikation von Regelbrüchen für neue Geschäftsmodelle im Bereich Preis&Vertrieb

AutorValeriya de Vries
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783842829862
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In Zeiten zunehmender Wettbewerbsintensität ist die Suche nach neuen Geschäftsmodellen und den damit verbundenen Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen aktueller denn je. Um die marktwirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können, sind die Unternehmen gezwungen, nicht nur im Bereich Technologien, sondern auch im strategischen Bereich stets innovativ zu sein. Die Erneuerung oder Neukonzeption von Geschäftsmodellen kann in mehreren Formen umgesetzt werden. Die Preis- und Vertriebspolitik sind allgemein bekannte Instrumente des Marketingmixes und können wichtige Bausteine für neue Geschäftsmodelle sein. Nun stellt sich die Frage, wie neue Ideen in der Preis- und Vertriebspolitik implementiert und erfolgreich umgesetzt worden sind. Das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ begleitet seit seiner Gründung vor ca. 10 Jahren journalistisch innovative Geschäftsmodelle. Es wurde schon früh erkannt, dass Innovationen elementare Wirtschaftstreiber sind. Daher konzentriert sich „brand eins“ regelmäßig auf Beispiele von Unternehmen, die eine neue Idee in ihrem Geschäftsmodell umgesetzt haben. In dieser Arbeit werden Artikel des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ ausgewertet. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele von Unternehmen, die in ihrer Preis- und Vertriebspolitik ungewöhnliche Strategien im Vergleich zu Wettbewerbern der Branche einsetzen, um Vorteile zu erlangen. Regelbruch ist der zentrale Begriff dieser Untersuchung. Unter Regelbrecher werden Unternehmen verstanden, die marktübliche Regeln vernachlässigen und die jeweiligen Marketinginstrumente in eine für ihre Branche ungewöhnliche Form umsetzen. Es geht dabei um die Frage, welche Ähnlichkeiten und Muster sich aus den ausgewählten Unternehmensbeispielen bei einem Regelbruch in der Preis- und Vertriebspolitik erkennen lassen. Eine andere Frage ist, inwieweit dem Regelbruch eine methodische Vorgehensweise zugrunde liegt oder ob der Zufall oder die Persönlichkeit der Unternehmensführung eine wesentliche Rolle spielt. In Kapitel 2 werden bisherige Ansätze der Strategieformulierung beschrieben und auf die Entwicklung von dynamischen Ansätzen wie z.B. dem Geschäftsmodell hingewiesen. Es werden die Begriffe Strategie, Geschäftsmodell und Regelbruch erläutert. Außerdem werden die Instrumente der Preis- und Vertriebspolitik abgegrenzt. In Kapitel 3 wird das Auswahlverfahren für die Archivauswertung des Wirtschaftsmagazins und das Analyseschema vorgestellt. Dabei werden die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...