Sie sind hier
E-Book

Identifikation und Bewertung quantitativer Ansätze zur Implementierung eines Closed-Loop Supply Chain Designs

AutorFlorian Prinz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783656082323
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung In Zeiten eines steigenden Umweltbewusstseins und einer Verknappung der Ressourcen werden Unternehmen bezüglich ihrer Unternehmensstruktur vor neue Herausforderungen gestellt. Sie stehen im Zuge der Marktentwicklung einer Vielzahl an Produktrückgaben gegenüber. Zu diesen zählen Pro-duktrücksendungen aufgrund des Widerrufs- bzw. Rückgaberechts und Rückgaben von technisch veralteten Produkten sowie Produktrückflüsse im Rahmen technischer Verbesserungen. Zusätzlich fallen Leistungen durch Reparaturen und Garantie an. Um den erwähnten Produktrückflüssen gerecht zu werden, müssen sich die Unternehmen neben der Forward Logistik (FL) mit der Reverse Logistik (RL) auseinandersetzen. 1.1Von der Reverse Logistik zur Closed-Loop Supply Chain Die Unternehmen sind durch Gesetze, wie das zum 'waste of electrical and electronic equipment' (WEEE) der Europäischen Union, und durch die Erwartungen der Kunden gezwungen, die Produkte, Einzelteile und Rohstoffe wiederzuverwenden oder wiederzuverwerten. Folglich sind die Reduzierung von Müll und der schonende Umgang mit Ressourcen zu einigen der wichtigsten Anliegen in industrialisierten Ländern geworden. (...) Um der steigenden Zahl an Produktrückflüssen und gleichzeitig den Auflagen und Erwartungen gerecht zu werden, bedarf es einer integrierten Planung und Verbindung wechselseitiger Materialströme zwischen der FL und der RL. Ein solch ganzheitliches Logistiknetzwerk wird als Closed-Loop Supply Chain (CLSC) bezeichnet. Zu Beginn der Einführung des Closed-Loop Supply Chain Managements (CLSCM) wurden die Unternehmen und diesen folgend die Forschung vor neue Herausforderungen gestellt, da bestehende Konzepte zur Logistikplanung den zusätzlichen Ansprüchen nicht gerecht wurden. Im Zuge der unbekannten Situation entwickelten Forscher quantitative Modelle zur Implementierung einer CLSC, die die Kostenminimierung als primäres Ziel formulierten. Mit wachsender Erfahrung stellte sich heraus, dass das CLSCM weit mehr Potenzial besitzt und aktiv zum Profit beitragen kann. Daneben besteht weiterhin die Möglichkeit das Modell der ganzheitlichen Supply Chain (SC) zu einer nachhaltigen SC auszubauen. Neben der Eingrenzung von Umweltbelastungen durch Wiederverwendung und -verwertung verringert sich dadurch die Belastung weiterer Ressourcen. Die Frage ist nur, ob dies auch in den entwickelten Modellen aktiv angestrebt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...