Sie sind hier
E-Book

Im Gespräch mit elf deutschen Managern in China - Gesicht, Sinn für Scham und weitere Besonderheiten der chinesischen Geschäftskultur

AutorRaymond Scholz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783640771837
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau, Sprache: Deutsch, Abstract: In über einhundert Zitaten lässt der Wirtschaftssinologe Raymond Scholz die von ihm interviewten Manager über ihren Alltag in China berichten. Diese Episoden sind teilweise in nur wenigen Sätzen geschildert oder erstrecken sich über eine halbe oder ganze Seite. Scholz analaysiert die geschilderten Situationen in den Unternehmen auf ihren kulturpsychologischen Gehalt und führt abschliessend konzentriert einen möglichen Umgang mit der chinesischen Geschäftskultur auf. Warum beispielsweise kann Gesichtnehmen so notwendig sein wie Gesichtgeben? Wie geht man als Manager mit der Resistenz gegen Veränderungen um? Wie mit dem chinesisch-spezifischen Prioritätensetzen, dem Abteilungsdenken, dem seriellen Abarbeiten von Aufgaben und der Aversion Verantwortung zu übernehmen? Was haben Kaffeetassen oder der ungeleerte Aschenbecher in einem Luxushotel unter deutschem Management mit dem Vorgängen in einer Handelsfirma oder in einem Produktionsunternehmen gemein? Scholz führt in seinen branchenübergreifenden Interviews die Parallelen auf. Aus der Einleitung: In der deutschsprachigen Literatur zu China kursieren zwei Standardsituationen: Einmal reisen westliche Gäste zur Verhandlung nach China, verhalten sich nach chinesischen Maßstäben unangemessen, und fliegen unverrichteter Dinge, gesichtslos, zurück in die Heimat. In der anderen Situation erklärt der deutsche Manager seinem chinesischen Mitarbeiter ohne Umschweife, dass er fehlerhaft gearbeitet hat, die Offenheit habe den Gesichtsverlust zur Folge, der westliche Manager habe in der Situation versagt. Wie realistisch solche Begebenheiten sind, ist eine Frage dieser Forschungsarbeit. Die deutschsprachige Literatur zum Thema weist jedoch noch einen weiteren, schwerer wiegenden Mangel auf. Eine Gesichtssituation kann nicht mit Gesicht allein erklärt werden. Gesicht ist der Ausdruck dahinter wirkender psychologischer Kräfte. Einen Blitz bei einem Gewitter auf das augenscheinliche Lichtflackern zu reduzieren, kann das Resultat des durch den Blitz gespaltenen Baums nur unzureichend erklären. Die treibende Kraft hinter Gesicht ist der Sinn für Scham - ohne dem Sinn für Scham wäre Gesicht nur ein dürres wissenschaftliches Konzept und hätte nicht die umfassende Kraft, die es in Ostasien innehält. Jede Erklärung von Gesicht ohne den dahinter liegenden chinesischen Sinn für Scham und ohne eine Beschäftigung mit dem damit verbundenen chinesischen Selbstbild, kümmert sich um die Erscheinung von Dingen, nicht um ihr Wesen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...