Sie sind hier
E-Book

Im Teufelskreis der Lust (Wissen & Leben)

Raus aus der Belohnungsfalle!

AutorIngo Schymanski
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783608269321
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Ein Buch aus der Reihe 'Wissen & Leben', herausgegeben von Wulf Bertram. Wenn zu viel nicht genug ist. Wir besitzen so viel, sind so satt und leben so lange wie keine Generation zuvor. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen unglücklich, unzufrieden und krank. Warum das so ist, erklärt der Autor anhand der Ergebnisse der modernen Hirnforschung: Die Ursache liegt im Belohnungssystem unseres Gehirns. Schymanskis Modell erklärt äußerst plausibel und 'wie nebenbei' auch die häufigsten seelischen und körperlichen Zivilisationsfolgen - angefangen bei ADHS über Depressionen bis hin zu Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sein ebenso fundiertes wie unterhaltsames Buch liest sich wie eine Entdeckungsreise. Seine Befunde allerdings stellen die Angemessenheit der 'zivilisierten' Lebensweise genauso in Frage wie einen Großteil der heute praktizierten, auf Symptomunterdrückung ausgerichteten Medizin. Am Ende bleibt das Fazit: Besserung ist möglich. Sie beginnt bei jedem Einzelnen selbst. Dieses Buch liefert gute Gründe dafür, warum freiwilliger Verzicht, Entschlackung und Entschleunigung zu einem Gewinn an Zufriedenheit, Achtsamkeit und Lebensqualität führen, zu wirklicher Gesundheit und sehr wahrscheinlich auch zu höherer Lebenserwartung. Und das nicht nur bei Esoterikern und buddhistischen Bettelmönchen, sondern auf ganz rationaler Basis bei jedem Einzelnen von uns. Besuchen Sie uns auf http://www.schattauer.de/de/news/presse/multimedia/archiv-podcasts/schymanski.html und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und zu Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Belohnungssystem, Lustzentrum, Habituation, Angststörung, Schlafstörung, ADHS, Depression, Sucht, Stress, Lebenszufriedenheit, Entschleunigung, psychische Erkrankungen, Habituationsmodell, Zivilisationskrankheiten, Zufriedenheit, Glück

Dr. med. Ingo Schymanski, Studium der Medizin in Marburg und Freiburg. Danach in internistischen und chirurgischen Krankanhausabteilungen in Berlin tätig. Seit 2001 als Facharzt für Allgemeinmedizin in Ulm niedergelassen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Suchtmedizin, Psychosomatik und Psychotherapie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Geleitwort8
Vorwort14
Inhalt18
1 Das Belohnungssystem in unserem Kopf24
1.1 Das „Lustzentrum“: Die Quelle von Glück und Zufriedenheit24
1.2 Sichtlich glücklich: Das „Lustzentrum“ in Aktion26
1.3 Habituation31
1.4 Der Teufelskreis der Lust33
1.5 Der Sinn der Habituation am „Lustzentrum“34
Das „Wohlfühlparadoxon“35
Noch mehr vom Zuviel: Kompensationsstrategien des Lustverlusts37
Immer häufiger37
Immer doller38
Immer verrückter38
Immer dringlicher39
Gebrauch von Stimulanzien39
Drogen41
Das Ende jeder Zufriedenheit: Der Vergleich43
Einheitliche Ursache – unterschiedliche Wirkungen?46
2 Seelische Folgen: die häufigsten psychischen Erkrankungen in Europa49
2.1 Psychovegetative Erregung, psychovegetative Erschöpfung50
2.2 Angst53
2.3 Schlafstörungen57
2.4 Depression60
Die Serotonin-Hypothese60
Depression als Folge von Überstimulation im Belohnungssystem62
Exkurs: Frühere Modelle zur Depressionsentstehung65
Depression als Zivilisationserscheinung?70
Depression ohne Zivilisation – die Amish-People70
Die bipolare Störung – eine Erkrankung der Astrozyten?72
Der Sinn der Übersättigungsdepression75
2.5 Demenz76
2.6 Krankheit oder Warnsignal der Überstimulation: ADHS, ADS78
2.7 Krankheitsgefühl ohne Krankheit: Somatoforme Störungen98
2.8 Süchte105
Stoffgebundene Süchte106
Weiche und harte Drogen111
Die am häufigsten verwendeten Substanzen114
Behandlung von stoffgebundenen Suchterkrankungen121
Akute Entgiftung124
Langzeittherapie125
Drogen legalisieren?126
Stoffungebundene Süchte127
Starke Drogen, schwache Drogen128
Burnout130
Wie vermeide ich Burnout?136
2.9 Stress: eine Theorie zu seiner Entstehung139
Stress und Gedächtnis141
2.10 Exkurs: Schizophrenie142
2.11 Krankheit oder Warnsignal?145
3 Körperliche Folgen: Die typischen Zivilisationskrankheiten147
3.1 Ernährung und das Belohnungssystem150
4 Gesellschaftliche Folgen153
4.1 Die Colanisation der Welt153
4.2 Lebenssinn, Glück und Zufriedenheit156
4.3 Der Unterschied im „westlichen“ und „fernöstlichen“ Denken159
Flow164
Der Sinn von Exzessen167
„Bruttonationalglück“ – Bhutan168
4.4 Der Happy-Planet-Index171
4.5 Was brauchen wir wirklich?173
Frau Mujahi173
Andrea Petkovic: Genug ist nicht genug174
Wirtschaftswachstum, Verteilungsgerechtigkeit und Lebensqualität175
Mehr ist nicht genug176
Glück und Lebenszufriedenheit subjektiv und objektiv178
Kalorien und Lebenserwartung183
Die Maslow-Pyramide185
Familie, Freunde, Anerkennung – soziale Kontakte als Lebenssinn?191
Sinn und Selbstzweck192
4.6 Die Freiheit des Willens195
5 Persönliche Konsequenzen für den Alltag205
5.1 Der Start in den Tag205
Freiwilligkeit208
Volle Speicher208
5.2 Der Tagesverlauf210
5.3 Ernährung213
Alles Bio?215
5.4 Schlaf218
5.5 Beziehungen221
Paarbeziehungen222
Sex224
Kindererziehung228
5.6 „Hirndoping“ – Neuro-Enhancement236
5.7 Frühwarnzeichen der Erschöpfung240
5.8 Glutamat242
5.9 Fazit243
6 Mögliche Schwächen des Habituationsmodells246
6.1 GABA – der häufigste Botenstoff im Gehirn247
6.2 GABA, der Schlüssel zum Gedächtnis?248
6.3 Unterschiedliche Geschwindigkeiten im Belohnungssystem249
6.4 Leben ohne „Lustzentrum“250
7 Schlusswort252
7.1 Erste Schritte auf dem Weg zur Entschleunigung253
7.2 Entschleunigung für Fortgeschrittene257
Literatur258
Glossar266
Sachverzeichnis272
Danke!278
Leseprobe281
1 Dopamin und Käsekuchen281
Essen als Suchtverhalten281

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...