Einführung in den Tagungsband | 6 |
1. Konzeptionelle Begründung des Tagungsbandes | 6 |
2. Zusammenfassungen der Beiträge | 8 |
3. Danksagung | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Autorenverzeichnis | 17 |
Kapitel 1 Ordnungsfragen als disziplinäre und realwirtschaftliche Herausforderungen für das Internationale Management | 23 |
Global Rules and Private Actors – Towards a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance | 24 |
1. Introduction: Global Rules For or Through Private Economic Actors? | 25 |
2. Economic Theory and Free Trade | 29 |
3. Economic Theory and the Social Responsibility of the Corporation | 30 |
4. The Limits of the Classical Liberal Model of Society | 32 |
5. The Instrumentalization of Corporate Responsibility: Business Management and the Social Responsibility of the Firm | 34 |
6. Towards a New Concept of the Firm as a Responsible Political Actor | 36 |
7. The Changing Landscape of Corporate Citizenship Behavior | 40 |
8. Legitimacy in Question – The Democratic Deficit of Global Corporate Citizenship Behavior | 42 |
9. The Emerging Network of Global Governance, Global Labor Rights, and Civil Learning | 45 |
10. Conclusion and Prospects | 47 |
References | 49 |
Die Diskrepanz zwischen Gestaltungsnotwendigkeit und Gestaltungsrealität im internationalen Management: Theoriefundierung am Beispiel der Personalfunktion | 60 |
1. Ausgangssituation | 61 |
2. Gestaltungsnotwendigkeit des internationalen Managements | 62 |
3. Gestaltungsrealität des internationalen Managements | 65 |
4. Zum Umgang mit dem Gestaltungsdefizit: Das Beispiel der internationalen Personalfunktion | 73 |
5. Fazit | 78 |
Literatur | 79 |
Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise | 83 |
1. Globalization and Multinational Firms | 84 |
2. Economic Free Trade Theory | 87 |
3. Postmodernism | 91 |
4. Implications for Multinational Enterprises | 94 |
5. Discussion and Conclusion | 96 |
References | 98 |
Internationale Ausrichtung der Corporate Governance deutscher multinational agierender Unternehmen | 102 |
1. Einleitung | 103 |
2. Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Investoren | 105 |
3. Corporate Governance Untersuchung | 108 |
4. Auswertung | 115 |
5. Fazit und Ausblick | 123 |
Literatur | 125 |
Kapitel 2 Internationalisierungsformen und -prozesse im Zeitalter der Globalisierung | 128 |
The Capability of Global Evolutionary Dynamics | 129 |
1. Globalisation Capabilities | 130 |
2. Capability of Global Evolutionary Dynamics | 133 |
3. Conclusion | 150 |
References | 152 |
Erscheinungsformen und Determinanten des Dienstleistungsexports | 156 |
1. Zum Begriff der Dienstleistung und der Exportierbarkeit von Dienstleistungen | 157 |
2. Charakteristika und Formen des Dienstleistungsexports | 158 |
3. Beeinflussung von Dienstleistungsexporten durch institutionelle Rahmenbedingungen | 160 |
4. Zur theoretischen Erklärung des Dienstleistungsexportes: Knowledge Based View of the Firm | 171 |
5. Sind exportierte Dienstleistungen noch Dienstleistungen? | 177 |
Literatur | 178 |
Initialkräfte und Erfolgsfaktoren von Born Global Firms | 181 |
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 182 |
2. Explikation des Begriffs „Born Global Firms“ | 184 |
3. Stand der Forschung | 188 |
4. Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens | 198 |
6. Erfolgsfaktoren einer schnellen Internationalisierung | 207 |
7. Zusammenfassung und Implikationen für die zukünftige Forschung | 209 |
Literatur | 211 |
Die EU-27: Ein Verbund von vier Leistungsklassen, dargestellt an zwei neuen Außenhandelsindikatoren | 217 |
1. RES und RIS, zwei Außenhandelsindikatoren zum Vergleich von Nationen unterschiedlicher Größe | 218 |
2. Die Indikatoren in empirischer Bewährung | 219 |
3. Der internationale Gesamtrahmen | 221 |
4. Die Außenhandelsstärke der EU-15-Länder | 224 |
5. Die Außenhandelsstärke der zwölf neuen EU-27-Länder und der beiden Beitrittskandidaten | 227 |
6. EU-27+2, verteilt auf vier Leistungsklassen | 228 |
7. Die Entwicklung der Indikatoren RES und RIS | 230 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Kapitel 3 Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder des Internationalen Managements | 233 |
Perzipierte Marktkonventionen – Ein Beitrag zur Vermeidung der Überstrapazierung von Kulturkonzepten in der internationalen Forschung | 234 |
1. Problemstellung | 235 |
2. Marktkonventionen und Austauschbeziehungen – Konzeptioneller Rahmen | 237 |
3. Die Wirkung von Marktkonventionen auf Anbieter/Kunden- Beziehungen | 242 |
4. Empirisches Design und methodische Vorgehensweise | 245 |
5. Ergebnisse | 249 |
6. Diskussion und Ausblick | 251 |
Literatur | 258 |
Internationaler Transfer von Unternehmenskulturen. Fallstudien zur Rezeption von Unternehmenswerten und Verhaltenskodizes in deutschen und französischen Tochtergesellschaften | 263 |
1. Ausgangslage und Kontext | 264 |
2. Theorie und Konzepte | 265 |
3. Forschungsfragen und Methodik | 273 |
4. Ergebnisse der Unternehmensfallstudien | 275 |
5. Analyse und Interpretation | 280 |
6. Zwischenbilanz und Empfehlungen | 285 |
Literatur | 290 |
Diversity-Management als integratives Konzept zum Umgang mit kultureller Heterogenität im internationalen Unternehmen | 295 |
1. Einleitung | 296 |
2. Kultur im internationalen Unternehmen | 297 |
3. Umgang mit kultureller Heterogenität als Gegenstand des Diversity- Managements? | 304 |
4. Diversity-Management in Deutschland: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung | 307 |
5. Perspektiven im internationalen Management | 313 |
6. Zusammenfassung | 317 |
Literatur | 318 |
Kapitel 4 Kommunikationsbezogene Problembereiche kultureller Heterogenität | 323 |
Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace | 324 |
1. Introduction | 325 |
2. Knowledge Management in Former Socialist Economies | 327 |
3. Issues of Transition to Market Economy | 334 |
4. Conclusions | 335 |
References | 337 |
Understanding Misunderstanding in Intra- and Intercultural Communication. Findings of a Sino- German Experiment | 340 |
1. The Role of Communication in International Business | 341 |
2. Theory and Hypotheses | 342 |
3. Method and Experimental Design | 352 |
4. Results and Discussion | 356 |
5. Contributions, Limitations and Implications for Further Research | 360 |
References | 363 |