Sie sind hier
E-Book

Internationales Projektgeschäft - Chancen, Handlungsempfehlungen und ausgewählte Beispiele

Mit Beiträgen von Alexander Janzer, Marcel Rockstedt, Tim Schalow und Vinh-Tai Tran

AutorSteffen Rietz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783842833661
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Nach zehn erfolgreichen Ausgaben der Schriftenreihe 'Internationale und interkulturelle Projekte erfolgreich umsetzen' und als Start in das dritte Erscheinungsjahr liegt nun der Jubiläumsband vor. Dieser Band spannt einen Bogen von Ost nach West, von Japan, dem Land der aufgehenden Sonne, bis in die USA, dem politisch und wirtschaftlich dominierenden Staat des letzten Jahrhunderts. Dieser Band hat in seiner thematischen Vielfalt einen strategischen Fokus, zeigt Unternehmens- und Branchenentwicklungen in In- und Ausland, lehrt uns Trends zu erkennen, zu nutzen und ggf. selbst aktiv zu gestalten. Von Toyota, dem japanischen Vorzeigeunternehmen, bis in die Branchenrotation der Textilbranche von Deutschland über China bis nach Vietnam werden beispielhaft Methoden und Vorgehensweisen beschrieben und zur Nachahmung empfohlen.

Prof. Dr. Rietz ist seit fast 20 Jahren in der permanenten methodischen Weiterentwicklung und praktischen Anwendung des Prozess- und Projektmanagements aktiv. Nach der Leitung einiger Forschungs- und industrienaher Beratungsprojekte für das produktionstechnisch orientierte Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung übernahm er die Leitung des Fertigungsbereiches eines innovativen mittelständischen Halbleiterherstellers. Mit dem Wechsel zu einem der großen deutschen, international tätigen Automobilzulieferer übernahm Steffen Rietz zentrale Verantwortung für Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse. Aus verschiedenen leitenden Positionen heraus verantwortete er die methodische Optimierung des Projekt- und Prozessmanagements im Entwicklungsbereich, gestaltete und automatisierte maßgeblich den Produktentstehungsprozess für hochkomplexe mechatronische Produkte. Das beinhaltete zunehmend auch dessen Implementierung in standortübergreifenden Entwicklungsprojekten und an verschiedenen internationalen Entwicklungsstandorten. Inzwischen hat Prof. Dr. Rietz den Lehrstuhl für Technisches Projektmanagement im Fachbereich Technik der FHW, Fachhochschule Westküste übernommen, trägt Verantwortung im Vorstand der GPM, der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement und ist Leiter der GPM-Fachgruppe für Projekt- und Prozessmanagement. Schwerpunkt seiner heutigen Arbeit ist die Schnittstelle von Projekt- und (Geschäfts-) Prozessmanagement, deren Anwendung und Optimierung, vorwiegend im qualitätssichernden Umfeld der Produktentwicklung und nicht zuletzt die schrittweise Integration der durch die Globalisierung stark anwachsenden internationalen und interkulturellen Aspekte im Projekt- und Multiprojektmanagement. Prof. Rietz ist mit Lehr- und Beratungstätigkeit immer wieder im Ausland tätig und vom DIN, dem Deutschen Institut für Normung, in Arbeitskreise der ISO delegiert, um auch die internationale Normung und Standardisierung im Bereich des Projekt- und Prozessmanagements, des Multiprojekt- und Qualitätsmanagements aktiv mitzugestalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Internationales Projektgeschäft - Chancen, Handlungsempfehlungen und ausgewählte Beispiele: Mit Beiträgen von Alexander Janzer, Marcel Rockstedt, Tim Schalow und Vinh-Tai Tran1
Vorwort3
Herausgeber:7
Inhaltsverzeichnis9
Tim Schalow: Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für deutsche Unternehmen in Japan11
1. Einleitung15
2. Interkulturelle Kompetenz und ihre zunehmende Bedeutung19
2.1 Definition „interkulturelle Kompetenz“19
2.2 Die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz22
2.3 Folgen mangelnder Interkultureller Kompetenz im Japangeschäft24
3. Die Schwierigkeit der Kulturdefinition27
3.1 Definition des Kulturbegriffs in der interkulturellen Kommunikationsforschung27
3.2 Entstehung einer „Interkultur“30
3.3 Definition der Unternehmenskultur31
4. Die Darstellung der japanischen Unternehmenskultur33
4.1 Stereotypisierung der japanischen Unternehmenskultur34
4.1.1. Das japanische Harmoniebedürfnis34
4.1.2 Der japanische Kollektivismus36
4.1.3. uchi und soto37
4.2 Die fünf kulturellen Dimensionen Hofstedes38
5. Interkulturelle Kompetenz in deutschen Unternehmen43
5.1 Erlangen von interkultureller Japan-Kompetenz43
5.2. Interkulturelle Trainings45
5.3 Aktueller Zustand in deutschen Unternehmen47
6. Fazit49
7. Quellenverzeichnis53
8. Liste japanischsprachiger Fremdwörter57
Marcel Rockstedt: Die Erfolgsstrategie von ToyotaToyota Produktionssystem und „Toyota Way“59
Abbildungsverzeichnis62
Abkürzungsverzeichnis63
1. Einführung65
2. Das Toyota Produktionssystem67
2.1 Muda, Just-in-Time, Jidoka, Kanban71
2.2 Heijunka75
2.3 Qualifizierung und Training der Mitarbeiter, Teamarbeit75
2.4 Methoden zur Reduzierung von Verschwendung77
2.5 KAIZEN – Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse79
2.6 Sichere und standardisierte Prozesse80
3. Der „Toyota Way“ - Das Erfolgsgeheimnis ?83
3.1 Langfristige Unternehmensausrichtung85
3.2 Richtige Prozesse erreichen die richtigen Ergebnisse85
3.3 Generieren Sie einen Mehrwert für Ihre Organisation, indem Sie Ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner entwickeln86
3.4 Stetiges Lösen der Grundursachen von Problemen ermöglicht das Lernen der gesamten Organisation92
4. Toyota und die Deming’sche Managementlehre99
5. Abschluss105
Literaturverzeichnis107
Alexander JanzerManagement in Deutschland und USA -ein kritischer Forschungsbericht111
1. Einleitung115
2. Internationale Managementforschung im Überblick117
2.1. Das Managementkonzept118
2.2. Das Kulturkonzept121
2.3. Häufige Probleme internationaler Managementstudien124
2.3.1. Kulturelle Voreingenommenheit124
2.3.2. Vernachlässigung von Einflussfaktoren124
2.3.3. Mangelnde Bedeutungsäquivalenz125
2.3.4. Prämisse der Kohärenz von Nationalkulturen126
2.3.5. Hoher Verallgemeinerungsgrad126
2.3.6. Umfrage als einzige Erhebungsmethode127
2.3.7. Statistische Trugschlüsse127
2.3.8. Mangelnde theoretische Verankerung128
3. Aktuelle Studien über Management in Deutschland und USA131
3.1. Werteforschung131
3.1.1. Studie von Vollmer/Ralston (1999)132
3.1.2. Methodik132
3.1.3. Ergebnisse133
3.1.4. Kritik134
3.2. Geschlechterforschung137
3.2.1. Studie von Klemm/Martin (2004)137
3.2.2. Methodik138
3.2.3. Ergebnisse138
3.2.4. Kritik141
3.3. Ethikforschung144
3.3.1. Studie von Schlegelmilch/Robertson (1995)144
3.3.2. Methodik145
3.3.3. Ergebnisse145
3.3.4. Kritik146
3.4. Planungsforschung149
3.4.1. Studie von Haiss (1990)150
3.4.2. Methodik151
3.4.3. Ergebnise152
3.4.4. Kritik154
3.5. Verhandlungsforschung156
3.5.1. Studie von Graham/Mintu/Rodgers (1994)157
3.5.2. Methodik158
3.5.3. Ergebnisse158
3.5.4. Kritik159
4. Fazit165
5. Literaturverzeichnis167
Vinh-Tai Tran: Die Europäische und Chinesische Textilwirtschaft im Wandel: Chancen und Gefahren unter Berücksichtigung Vietnams als potentielle Alternative für chinesischeund internationale Investoren177
Abbildungsverzeichnis181
1. Einleitung183
2. Die Textilwirtschaft als Basis der Industrialisierung185
3. Theorien zu Entwicklungsstufen der Textilwirtschaft189
4. Produktionsverlagerung193
5. Der Welthandel – Textil197
6. Die asiatische Textilwirtschaft199
7. China201
7.1 Quotenregelungen bzw. Handelsbeschränkungen, Barrieren chinesischer Textilien202
7.2 Verordnung Nr.1217/2007 der Europäischen Kommission Version 18.Oktober 2007202
7.3 Qualifikationskriterien Chinas für den Export204
8. Vietnam211
8.3 Vietnam seit dem Beitritt zur WTO 2007214
8.4 Die Vietnamesische Wirtschafsstruktur214
8.5 Auslandsinvestitionen215
9. Vietnam als Produktionsstandort217
10. China als Investitionsstandort221
11. Formen der Unternehmensgründung in Vietnam223
11.1 Steuerliche Aspekte in Vietnam224
12. Formen der Unternehmensgründung in China225
12.1 Steuerliche Aspekte in China226
13. Vietnam als Investitionsstandort?227
14. China und Vietnam im Vergleich229
14.1 Wirtschaftliche Entwicklung - Ein Vergleich231
14.2. Guangdong – Vietnam233
15. Bilaterale Beziehung China-Vietnam237
16. Bewertung und Analysen China-Vietnam239
17. Ausblick243
17.1 Finanzkrise 2008243
18. Fazit245
19. Literaturverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...