Sie sind hier
E-Book

IT-Controlling

Praxiswissen für IT-Controller und Chief-Information-Officer

AutorAndreas Gadatsch
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783834824301
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Viele Unternehmen planen dem zunehmenden Kosten- und Leistungsdruck in der IT etwas entgegenzusetzen. Das IT-Controlling-Konzept liefert hierzu die passenden Methoden. Das Buch erklärt in kompakter Form, welche strategischen und operativen Instrumente für den IT-Controller entwickelt wurden und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können. Der Buchmarkt für das Spezialgebiet IT-Controlling ist begrenzt. Die Bücher des Autoren 'Gadatsch' gelten als Standardwerke. Das kompakte Buch 'IT-Controlling realisieren' ergänzt das vom Autor mit herausgegebene Lehrbuch 'Masterkurs IT-Controlling', das sich an Studierende und Wissenschaftler richtet. Es verzichtet weitgehend auf theoretische Ableitungen und 'zeigt wie es geht'.?

Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er hat umfangreiche Erfahrung als Berater, Projektleiter, IT-Manager und Dozent. Er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
Kapitel-18
IT-Controlling-Konzept8
1.1 IT-Controlling-Begriff8
1.2 Handlungsrahmen12
1.2.1 Gestaltungsoptionen12
1.2.2 Life-Cycle-Modell14
1.2.3 Werkzeuge17
1.3 Zusammenspiel von IT-Controller und CIO21
1.3.1 CIO-Konzept21
1.3.2 Zusammenarbeit zwischen CIO und IT-Controller22
1.3.3 Organisatorische Einbindung des IT-Controllings26
Kapitel-231
Software für IT-Controller31
2.1 Funktionsumfang typischer IT-Controlling-Software31
2.2 Marktübersicht31
Kapitel-334
Strategische IT-Controlling-Werkzeuge34
3.1 IT-Strategie34
3.1.1 Begriff der IT-Strategie34
3.1.2 Entwicklung einer IT-Strategie36
3.1.3 Praxisbeispiele38
3.2 IT-Standards39
3.2.1 Standardisierung von IT-Leistungen39
3.2.2 IT-Consumeration versus Standards48
3.2.3 Total Cost of Ownership (TCO) von Informationssystemen49
3.2.4 IT-Arbeitsplatzmanagement (Desktop-Management)53
3.3 IT-Balanced Scorecard64
3.3.1 Grundlagen der Balanced-Scorecard-Methode64
3.3.2 Einsatz der Balanced Scorecard im IT-Controlling-Konzept66
3.3.3 Bewertung der Balanced Scorecard im IT-Controlling-Konzept71
3.4 IT-Portfoliomanagement73
3.4.1 Life-Cycle-Modell73
3.4.2 Praxisbeispiele zum Projektportfoliomanagement77
3.4.3 Einführung und kritische Erfolgsfaktoren80
Kapitel-482
Operative IT-Controlling-Werkzeuge82
4.1 IT-Kosten- und Leistungsrechnung82
4.1.1 Notwendigkeit einer IT-Kosten- und Leistungsrechnung82
4.1.2 Gestaltungsebenen im IT-Kostenmanagement83
4.1.3 Zielsetzung und Nutzen86
4.1.4 Struktur der IT-Kosten- und Leistungsrechnung89
4.1.5 IT-Kostenarten-, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung92
4.1.6 IT-Kostenträgerrechnung101
4.2 IT-Kennzahlen103
4.2.1 Überblick103
4.2.2 IT-Kennzahlensysteme104
4.2.3 Implementierung108
4.2.4 Nutzen von IT-Kennzahlen109
4.3 Leistungsvereinbarungen (Service Level Agreement)111
4.3.1 Begriff111
4.3.2 Inhalte114
4.3.3 Einführung und Bewertung117
4.4 IT-Projektcontrolling119
4.4.1 Einordnung des IT-Projektcontrollings119
4.4.2 Planung von IT-Projekten126
4.4.3 Aufwandsschätzung von IT-Projekten133
4.4.4 Earned-Value-Analyse139
4.5 IT-Sourcing141
4.5.1 Dimensionen der Beschaffung von IT-Leistungen141
4.5.2 Outsourcing142
4.5.3 IT-Outsourcing146
4.5.4 IT-Offshoring156
4.6 IT-Asset-Management (Hardware- und Lizenzmanagement)168
4.6.1 Begriff des IT-Asset-Managements168
4.6.2 Aufgaben des Lizenzmanagement169
4.6.3 Schnelltest173
Literatur174
Sachverzeichnis186

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...