Sie sind hier
E-Book

IT-Marketing

Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint

AutorNorbert Gerth
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl612 Seiten
ISBN9783662469279
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Sie arbeiten selbst im Marketing bei einem IT-Unternehmen, möchten in diesen Bereich einsteigen bzw. planen, den Bereich Marketing in Ihrer Firma zu stärken? Oder aber Sie leisten von anderer Stelle aus, etwa als produktverantwortlicher Ingenieur in der Entwicklungsabteilung, einen wesentlichen Beitrag zum Marketingerfolg Ihres Unternehmens? Dann sind Sie hier richtig. In dem vorliegenden Buch finden Sie das komplette Rüstzeug, um Ihre Ansprüche erfolgreich umsetzen zu können. Beispielsweise werden die wichtigsten Denkmuster des Marketing, die man im IT-Sektor benötigt, offengelegt. Ferner erhalten Sie Einblicke in notwendige Methoden, Tools und Instrumente für eine verbesserte Markt- und Kundenorientierung. Die Inhalte sind systematisch in Form von Prozessdarstellungen aufbereitet und damit extrem praxisnah (Marketing-to-go-Ansatz). Zudem wird die Tauglichkeit der Methoden anhand von vielen Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Bereichen der IT verdeutlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Neues Vorwort (2. Aufl.)6
Vorwort zur ersten Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis15
Kapitel 120
Marketing und die IT-Branche20
1.1 Spezialistenrollen dominieren im IT-Marketing20
1.2 Idealposition: IT-Produktmanager als Unternehmer im Unternehmen21
1.3 Anspruch und Aufbau des Buches28
Kapitel 233
Das ‚richtige‘ Marketing-Verständnis33
2.1 Abgrenzung von ‚Werbung‘ bzw. ‚Verkauf‘33
2.2 Anspruch und Aufgaben des Marketing37
2.3 Kundenorientierung – was heißt das eigentlich genau?40
2.3.1 Kunde ist nicht gleich Kunde40
2.3.2 Bedürfnisse als Kristallisationskern des Marketing42
2.3.3 Wünsche als das zentrale Aktionsfeld des Marketing71
2.3.4 Vom Wunsch zur Nachfrage78
2.3.5 Segmente und Zielgruppen80
Kapitel 384
Zum Kaufverhalten von Privat- und Geschäftskunden84
3.1 Unterschiede zwischen Privat- und Geschäftskundenmärkten84
3.2 Besonderheiten im Kaufverhalten von Privatkunden88
3.2.1 Der Kaufprozess von Individuen88
3.2.2 Beteiligte am B2C-Kaufprozess und Käuferrollen119
3.2.3 Basistypen von B2C-Kaufentscheidungen121
3.3 Besonderheiten im Kaufverhalten von Geschäftskunden124
3.3.1 Der Kaufprozess von Organisationen124
3.3.2 Beteiligte am B2B-Kaufprozess und Käuferrollen135
3.3.3 Basistypen von B2B-Kaufentscheidungen141
Kapitel 4145
Produkte als Objekte des IT-Marketing145
4.1 Produkt- und Geschäftsarten in der IT-Branche145
4.2 Entscheidungstatbestände bei der Produktgestaltung148
4.3 Produkt und Kundennutzen152
4.4 Vom technischen zum erweiterten Produktverständnis159
4.5 Besonderheiten von IT-Produkten und deren Auswirkungen auf das Marketing166
4.5.1 Langlebige Gebrauchsgüter erzeugen ein hohes Kaufrisiko166
4.5.2 After-Sales-Services stellen die Gebrauchsfähigkeit sicher167
4.5.3 Hoher Dienstleistungsanteil erfordert Vertrauensaufbau167
4.5.4 Kurze Innovationszyklen erzeugen einen hohen Vermarktungsdruck169
4.5.5 Leistungsbündel als Absatzobjekte ermöglichen eine Angebots-Individualisierung171
4.5.6 Der Notwendigkeit einer Kundenintegration ist vielfältig zu entsprechen172
4.5.7 Hoher B2B-Geschäftsanteil erfordert Kopf- und Bauchansprache173
4.5.8 Verschiedene Strategieansätze für Produkt- und Systemgeschäft177
4.5.9 Software-Produkte sind leichter zu vertreiben, zu vervielfältigen und zu verändern179
Kapitel 5182
Prozesse im IT-Marketing182
5.1 Überblick der Hauptprozesse im IT-Marketing182
5.2 Produktneuentwicklung185
5.2.1 Innovation und Marketing185
5.2.2 Der Innovationsprozess aus verschiedenen Perspektiven191
5.2.3 Der Produktneuentwicklungsprozess im Überblick202
5.2.4 Ideen sammeln und auswählen205
5.2.5 Ausgewählte Produktideen konkretisieren285
5.2.6 Verfeinerung der Planung und Festigen der Produktidee339
5.2.7 Abstimmen der Produktidee mit der Entwicklungsabteilung344
5.2.8 Markttest: Test fertiger Produkte352
5.2.9 Ergebnisse des Produktneuentwicklungsprozesses355
5.3 Entwicklung einer Produkt- und Marketingstrategie356
5.3.1 Die Marketingstrategie als Rahmenvorgabe356
5.3.2 Der Prozess der Strategieentwicklung im Überblick358
5.3.3 Formulierung der strategischen Marketingziele360
5.3.4 Bestimmung des Grades der Differenzierung und des Umfangs der Marktbearbeitung370
5.3.5 Entwerfen einer Differenzierungsstrategie380
5.3.6 Grundzüge des Marketing-Mix391
5.3.7 Marktteilnehmerstrategie festlegen441
5.3.8 Wachstumspotenziale darlegen445
5.3.9 Ergebnisse des Prozesses Produkt- und Marketingstrategieentwicklung447
5.4 Produkteinführung und -vermarktung449
5.4.1 Umsetzung der Marketingstrategie durch die operative Marketingplanung449
5.4.2 Verbreitung von Neuprodukten im Markt452
5.4.3 Der Produkteinführungs- und -vermarktungsprozess im Überblick457
5.4.4 Festlegung der Zielkunden in der Markteinführungsphase458
5.4.5 Fixieren der operativen Marketingziele462
5.4.6 Festlegen der konkreten Angebotsinhalte481
5.4.7 Bestimmen der Produktpreise und Konditionen493
5.4.8 Justieren der Vertriebspolitik512
5.4.9 Ausarbeitung des Kommunikationskonzepts522
5.4.10 Ergebnisse der Produkteinführung und –vermarktung588
Literatur590
Sachverzeichnis608

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...