Sie sind hier
E-Book

Kapitalmarktkommunikation aus der Perspektive der Behavioral Finance

AutorVanessa Frankmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668622586
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kommunikation und Information als wichtigen Erfolgsfaktor in einem Unternehmen, die maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit beitragen. Es ist wichtig, eine ansehnliche Wirkung nach außen zu besitzen. Um das Sicherheitsgefühl eines Investors in eine Firma zu erhöhen, werden die zentralen Leitlinien an die Anleger kommuniziert. Steigt das Vertrauen der Kapitalanleger, so wird dem Wert der Aktien oder dem Unternehmen eine höhere Bedeutung zugemessen. Das Selbstbild des Unternehmens kann durch unterschiedliche Verfahrensweisen positiv verändert werden. Zum Beispiel kann eine unmissverständliche und zugängliche Kommunikation, das Verhältnis zwischen den Unternehmen und den Kapitalanlegern verbessern. Um das Unternehmensbild verändern zu können, müssen Unternehmen die Interessen und Verhaltensweisen der Investoren kennen. Dieses Verhalten, wird abweichend von der klassischen Finanzmarkttheorie, in der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie, als nicht immer kalkulierbar beschrieben. Somit bezieht sich das Behavioral Finance, auf die Anomalien des Anlegerverhaltens auf dem Kapitalmarkt. Hier schließt sich der Kreislauf zwischen der Kapitalmarktkommunikation (Investor Relations) und der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie (Behavioral Finance), die es einem Unternehmen ermöglicht, eine Kommunikation auf dem Kapitalmarkt, unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte der Investoren stattfinden zu lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...