Sie sind hier
E-Book

Keine Christen zweiter Klasse!

Wiederverheiratete Geschiedene - ein theologischer Zwischenruf

AutorHermann Häring
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783451802683
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Ein theologischer Einwurf zur viel beachteten Rede von Kardinal Kasper vor dem Konsistorium der Kardinäle unter dem Titel 'Das Evangelium von der Familie'. Hermann Häring greift die wichtigen Überlegungen dieser Rede auf und diskutiert sie engagiert, detailliert und kritisch. Dabei zeigt er, wie eine konsequente Beschäftigung mit der Thematik noch über das von Kasper Vorgetragene hinausführen kann. In der so drängenden Frage nach dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zeigt Häring im Anschluss an Kardinal Kasper überzeugend auf, wie ein geistliches Verfahren zur Zulassung zu den Sakramenten konkret aussehen kann.

Hermann Häring, geb. 1937, Dr. theol., Prof. em. für Theologie und Wissenschaftstheorie an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande). U.a. interessiert an Fragen theologischer Hermeneutik, des interreligiösen Dialogs und kirchlicher Erneuerung; wissenschaftlicher Berater am Projekt Weltethos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Keine Christen zweiter Klasse!1
Inhalt6
Vorwort12
Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung16
I. Mensch – Christ – Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen20
1. Menschenwürdig leben21
Drei Fragen21
Verwirrende Vielfalt23
2. Christlich werden26
Ein ständiger Prozess26
Warner und Erneuerer28
Erfahrung und Intellekt30
3. Humanes Christsein im katholischen Raum30
Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit31
Reformen zwingend notwendig32
II. Die Schrift – Grundlage oder Projektion?36
1. Vorentscheidungen36
Standardinterpretationen: Mann und Frau37
Gängiges Familienbild38
2. »Familie« in Israel39
Sippe und Vaterhaus39
Prophetische Sozialkritik41
Keine Ehelehre41
Problem der Scheidungspraxis42
3. Begann die Familie im Paradies?43
Nach seinem Abbild43
Seid fruchtbar…45
Kulturauftrag48
4. Neutestamentliche Impulse49
Die Ehe nicht brechen50
Nicht so am Anfang51
Ein tieferes Geheimnis53
Im Falle von Ehebruch54
»Privilegien«55
5. Würdigung56
III. Was sind Ehesakrament und Familie?58
1. Sprachspiele des Scheiterns58
Strukturen und Heilmittel der Sünde59
Privatistische Verengung?60
Im Alltag verankert62
2. Geheilt und geheiligt62
Menschliche Grunderfahrungen63
Ein etwas anderes Sakrament64
Die Ehe feiern66
3. Die Besonderheit entdecken67
Gott kommt von unten67
In eigenem Namen70
»Objektiver Widerspruch«72
4. Ein komplexes Gesamtpaket73
Umfassender Anspruch73
Teilaspekte74
Zerstören, zerstört werden, sterben75
5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff76
Familie – ein Prozess77
Erneuerung möglich77
6. Die Hochzeit des Lammes79
IV. Naturrecht – Institution und Ereignis81
1. Auf der Höhe der Zeit?81
Erweiterter Diskussionsstandard81
Mittelalter wirkt nach82
2. Naturrecht und positives Kirchenrecht83
»Verquerung«83
Auf Kosten der Transparenz84
Stärke des Naturrechts85
3. Erkenntnisstand der Epoche86
Paradigmenwechsel verdrängt87
Paradoxe Hermeneutik88
4. Beziehung und Partnerschaft als Paradigma89
Sinn der Ehe89
Ereignis vor Institution91
Christ sein als Sinnhorizont92
Das Eheband als Beziehung und Treue93
5. Zwischen Sehnsucht und Realismus94
Nochmals ein Vergleich94
Ein realistisches Bild?95
Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?96
V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?99
1. Erfolglose Anläufe99
Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis99
Vergangenheit geraubt101
Seit über 30 Jahren102
Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß105
2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit107
Neue Chance107
In aller Vorsicht108
Zum pastoralen Handeln109
3. Lösungsweg Profanierung110
»Getauft, aber nicht evangelisiert«110
Keine sakramentale Ehe111
Einschlussweiser Glaube112
»Naturehe« als profanierte Lebensform112
4. Ein geistliches Verfahren113
Die Beauftragten und ihre Funktion114
Kriterien zur Beurteilung118
Ein neues Gespür120
Vorkehrungen122
5. Lösungsweg Duldung125
Der Ernst der Fragen126
Analogie Glaubensabfall128
Situation der Gegenwart130
Wofür die Kirche sorgen sollte132
Problembewusstsein schärfen133
VI. Neun Jahrhunderte zu spät136
1. Erste Wirkungen und Reaktionen136
Enorme Belastungen136
Soziologische Beschreibung138
Theologische Standards139
2. Ein repräsentativer Standpunkt140
Im »Lehramt« verankert141
Ein theologisches Programm143
Katholische Tübinger Schule144
3. Halbierte Geschichtlichkeit147
Selbstkritik und Erweiterung148
Beispiel Kirchenbuch und Lehrfixierung149
Barmherzigkeit aus Verlegenheit?153
4. Ende der Monopolisierung154
VII. Die Hauskirche158
1. Umfassende Lebensganzheit158
2. »Kleine Kirchen«160
3. Geschichte der Abwertung162
Schluss: Lösung in Sicht?164
1. Die Basis hören164
2. Vier Antworten des Autors168
(1) Sprachfähig werden168
(2) Umdenken und Umorientierung168
(3) Aufgabe der Gemeinde169
(4) Akt der Buße169
3. Folgerungen171
(1) Die Ehe als »weltlich Ding« anerkennen171
(2) Sakramentalität der Ehe neu formulieren171
(3) Dem Scheitern von Ehen ins Auge sehen172
(4) Das Trennungsverbot vermenschlichen172
(5) Reformen unabdingbar173
(6) Reformen gründlich vorbereiten173
(7) Innere Spaltungen überwinden174
(8) Reduktion auf Rechtsregelungen widerstehen174
(9) Zwischenlösungen entwickeln174
(10) Aus der Erfahrung anderer Kirchen lernen175
(11) Dem Maßstab der Schrift trauen175

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...