Sie sind hier
E-Book

Kennzahlen zur Beurteilung von Beteiligungen

AutorThomas Kuhl
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832444402
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein Blick in die Einzelabschlüsse großer Aktiengesellschaften zeigt, dass Beteiligungen wichtige Bestimmungsfaktoren des externen Unternehmenswachstums sind. Die erwerbende Unternehmung, Mutter- bzw. Obergesellschaft, sieht sich der Problemstellung gegenüber, ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der erworbenen Unternehmung, Beteiligungsgesellschaft, zu bekommen. Dies wird dadurch erschwert, da das Beteiligungsportfolio der Muttergesellschaft aufgrund seiner Größe und Heterogenität intransparent ist. Des weiteren sind ausländische Beteiligungsgesellschaften anderen Umwelteinflüssen als im Mutterland ausgesetzt. Um sich Transparenz über das Beteiligungsportfolio zu verschaffen, bedient man sich des Instruments der Kennzahlen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Kennzahlen vorgestellt und daraufhin beurteilt, inwieweit sie geeignet sind, die wirtschaftliche Lage einer Beteiligungsgesellschaft zu beurteilen. Nach grundsätzlichen Bemerkungen zu Beteiligungen und Kennzahlen werden zwei Gruppen von Kennzahlen vorgestellt. Die erste Gruppe besteht aus Kennzahlen zur Beurteilung der Ergebnis- und Liquiditätslage. Die zweite Gruppe besteht aus Kennzahlen zur wertorientierten Beurteilung von Beteiligungen. Danach wird im Rahmen eines Exkurs anhand von Rechnungslegungsunterschieden ein Problembereich der Kennzahlenanwendung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisV 1.Problemstellung und Gang der Arbeit1 2.Grundsätzliches zu Kennzahlen1 2.1Kennzahlenbegriff1 2.2Funktion und Klassifikationsmöglichkeit2 3.Grundsätzliches zu Beteiligungen3 3.1Beteiligungsbegriff3 3.3Beteiligungsformen4 3.2Beteiligungscontrolling5 4.Kennzahlen zur Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage von Beteiligungen6 4.1Kennzahlen zur Ertragslage6 4.1.1Ergebnisgrößen Betriebsergebnis und Jahresüberschuß6 4.1.1.1Berechnung6 4.1.1.2Beurteilung9 4.1.2Rentabilitätsgrößen Return an Equity, Return an Investment und Return an Sales13 4.1.2.1Berechnung13 4.1.2.2Beurteilung15 4.2Kennzahlen zur Liquiditätslage22 4.2.1Ausgewählte bestandsgrößenorientierte Kennzahlen22 4.2.1.1Berechnung22 4.2.1.2Beurteilung23 4.2.2Cash-Flow als stromgrößenorientierte Kennzahl32 4.2.2.1Berechnung32 4.2.2.2Beurteilung33 5.Kennzahlen zur wertorientierten Beurteilung von Beteiligungen37 5.1Konzept von Stern/Stewart37 5.1.1Ausgangspunkt und Berechnung37 5.1.2Beurteilung39 5.2Konzept von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...