Sie sind hier
E-Book

Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen

Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung 'BELLA' zu herkunftsbezogenen Disparitäten

AutorBrodesser Ellen
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783658114008
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Ausgehend von herkunftsbezogenen Disparitäten im Bildungserfolg und der Diskussion zu besonders hohen Förderquoten für Kinder aus zugewanderten Familien untersucht Ellen Brodesser ethnische Leistungsunterschiede in Förderschulen. Dabei werden sowohl die unterschiedliche Verfügbarkeit über bildungsrelevante Kapitalien als auch die Auswirkungen unterschiedlich zusammengesetzter Klassen diskutiert. Besonders aufschlussreich sind die eher untergeordnete Bedeutung sozialer Hintergrundmerkmale bei der Analyse von Leistungsdifferenzen und die Befunde, die gegen eine institutionelle Diskriminierung von Kindern aus zugewanderten Familien beim Übergang in die Förderschule sprechen.



Dr. Ellen Brodesser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungserfolg und Zuwanderungshintergrund, Evaluation von Förderschulen und Inklusionsprozessen sowie Diagnostik in der Schule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung16
2 Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien im deutschen Bildungswesen20
2.1 Begriffsbestimmung „Zuwanderungshintergrund“22
2.2 Bildungsbeteiligung und Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland26
2.3 Zusammenfassung34
3 Diagnostische Kategorie „sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen“36
3.1 Begriffsbestimmung „sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen“37
3.2 Diagnose und Feststellungsverfahren von sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen39
3.3 Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund42
3.4 Exkurs: Kurzer Überblick über die Geschichte der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland43
3.5 Aktuelle Entwicklungen der Inklusion in Berlin47
3.6 Zusammenfassung und Argumente für eine Arbeit zu sonderpädagogischen Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen49
4 Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogisch Förderschulen52
4.1 Soziale Unterschiede als Erklärung für Bildungsdisparitäten53
4.1.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte nach Raymond Boudon53
4.1.2 Bildungsrelevante Kapitalien nach Pierre Bourdieu55
4.1.3 Exkurs: Sprache und der monolinguale Habitus in deutschen Schulen nach Ingrid Gogolin58
4.2 Institutionelle Diskriminierung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule59
4.3 Herkunftsassoziierte Unterschiede für verschiedene Länder und Muttersprachen61
4.4 Kompositionseffekte von Schulklassen62
4.5 Zusammenfassung und Übertragung der theoretischen Annahmen auf Kinder aus zugewanderten Familien in sonderpädagogischen Förderschulen63
5 Forschungsstand und empirische Befunde zu Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen72
5.1 Empirische Befunde zu Schulleistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen73
5.2 Soziale Disparitäten zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen82
5.3 Institutionelle Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern durch die Überweisung in eine sonderpädagogische Förderschule mitSchwerpunkt Lernen85
5.4 Herkunftsassoziierte Unterschiede am Beispiel der Schülerinnen und Schüler aus ehemals jugoslawischen Ländern und der Türkei95
5.5 Kompositionseffekte im allgemeinen Schulwesen99
5.6 Zusammenfassung der empirischen Befunde102
6 Forschungsfragen und Hypothesen106
7 Methoden111
7.1 Datenbasis: Die Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“ – die BELLA-Studie111
7.2 Beschreibung der Teilstichprobe der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund in den Berliner sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen118
7.2.1 Bildung der Variable Zuwanderungshintergrund118
7.2.2 Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund121
7.3 Operationalisierung123
7.3.1 Abhängige Variablen: Testleistungen in Deutsch-Leseverständnis und Mathematik124
7.3.2 Unabhängige Variablen I: Merkmale des sozialen Hintergrundes129
7.3.3 Unabhängige Variablen II: kognitive Grundfähigkeiten135
7.3.4 Unabhängige Variablen III: Klassenmerkmale136
7.4 Auswertungsmethoden138
7.4.1 Statistische Verfahren138
7.4.2 Datenhierarchie der Schülerinnen und Schüler in den Schulklassen und die Berechnung von Mehrebenenanalysen mit HLM140
7.4.3 Auftreten von fehlenden Werten und das Verfahren der multiplen Imputation plausibler Schätzwerte146
8 Ergebnisse153
8.1 Leistungsdifferenzen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen154
8.1.1 Leistungsunterschiede in Deutsch-Leseverständnis155
8.1.2 Leistungsunterschiede in Mathematik159
8.1.3 Leistungsunterschiede in den anderen Testbereichen163
8.2 Sozialer Hintergrund der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungshintergrund in den sonderpädagogischen Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen166
8.2.1 Merkmale der sozialen Lage von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Vergleich166
8.2.2 Merkmale der sozialen Lage als Erklärung für die Leistungsdifferenzen173
8.3 Institutionelle Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund181
8.3.1 Anteile von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund in sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen182
8.3.2 Kognitive Grundfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Vergleich und Bezug auf dieDiagnosekriterien für „sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen“185
8.3.3 Unterschiede in den kognitiven Grundfähigkeiten als Erklärung für die Leistungsdifferenzen190
8.4 Herkunftsassoziierte Unterschiede in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen196
8.4.1 Leistungen nach muttersprachlicher Herkunft197
8.4.2 Merkmale der sozialen Lage nach muttersprachlicher Herkunft202
8.4.3 Kognitive Grundfähigkeiten nach muttersprachlicher Herkunft208
8.5 Klassenmerkmale als Erklärung für die Leistungsunterschiede in den sonderpädagogischen Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen212
8.5.1 Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse in Deutsch- Leseverständnis219
8.5.2 Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse in Mathematik222
8.5.3 Effekte der Klassenkomposition auf die Testergebnisse türkischsprachiger Schülerinnen und Schüler in Deutsch-Leseverständnis226
9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse230
10 Offene Fragen und Schlussbetrachtung247
Literaturverzeichnis251

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...