Kinder und ihre psychisch kranken Eltern | 1 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Danksagung | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Grundlagen | 18 |
2.1 Epidemiologie | 18 |
2.2 Risiko- und Belastungsfaktoren von Kindern psychisch kranker Eltern | 19 |
2.3 Resilienz- und Bewältigungsfaktoren von Kindern psychisch kranker Eltern | 27 |
2.4 Modell der psychosozialen „Entwicklungsbedingungen für Kinder psychisch kranker Eltern" | 28 |
2.5 Krankheitsbewältigung in Familien mit psychisch kranken Eltern | 31 |
2.6 Familienbeziehungen in Familien mit psychisch kranken Eltern | 33 |
3 Prävention | 36 |
3.1 Begriffsklärung | 36 |
3.2 Ebenen präventiver Ansätze | 38 |
3.3 Familienorientierte Präventionsprogramme in Deutschland | 42 |
3.4 Der Familienberatungsansatz von Beardslee und Mitarbeitern | 44 |
4 Krankheitsspezifische Aspekte in der familienorientierten Beratung | 47 |
4.1 Eltern mit Suchterkrankungen | 47 |
4.2 Eltern mit schizophrenen Erkrankungen | 51 |
4.3 Eltern mit affektiven Erkrankungen | 55 |
4.4 Eltern mit Angst- und Zwangserkrankungen | 62 |
4.5 Eltern mit Persönlichkeitsstörungen | 64 |
5 Entwicklungspsychologische Aspekte | 69 |
5.1 Schwangerschaft | 69 |
5.2 Säuglingsalter (0 bis 12 Monate) | 70 |
5.3 Kleinkindalter (1 bis 2 Jahre) | 71 |
5.4 Kindergarten- und Vorschulalter (3 bis 5 Jahre) | 73 |
5.5 Grundschulalter bis zur Pubertät (6 bis 11 Jahre) | 74 |
5.6 Pubertät und Jugendalter (12 bis 18 Jahre) | 75 |
6 Geschlechtsspezifische Aspekte | 77 |
6.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede psychischer Gesundheit im Kindes- und Jugendalter | 77 |
6.2 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Lebensqualitätsforschung | 79 |
6.3 Geschlechtsspezifische Aspekte: Geschlecht des Kindes | 80 |
6.4 Geschlechtsspezifische Aspekte: Geschlecht des erkrankten Elternteiles | 80 |
7 Bedarf der Familien nach Prävention | 82 |
8 Das familienorientierte Präventionskonzept CHIMPs | 88 |
8.1 Grundsätze der Beratung | 88 |
8.2 Ziele der Beratung | 89 |
8.3 Zielgruppe | 93 |
8.4 Indikationen und Kontraindikationen fu¨r die Teilnahme | 93 |
8.5 Der Beratungsverlauf | 94 |
9 Besondere Aspekte der Beratung | 113 |
9.1 Ethische und juristische Aspekte | 113 |
9.2 Krankheitsspezifische Faktoren in der Beratung | 114 |
9.3 Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen | 116 |
9.4 Umgang mit individuellen und familiären Krisen | 117 |
9.5 Umgang mit Kindeswohlgefährdung | 118 |
9.6 Grenzen des Beratungsangebotes und Indikationen für weitere Behandlung und Unterstützung | 120 |
10 Qualitätssicherung und Evaluation | 122 |
10.1 Dokumentation der Beratung | 122 |
10.2 Evaluation des Beratungsansatzes CHIMPs | 122 |
10.3 Qualifikation der Therapeuten | 129 |
10.4 Teambesprechungen und Supervision | 129 |
10.5 Vernetzung und Kooperation | 130 |
11 Fallbeispiele | 131 |
11.1 Fallbeispiel: Familie M. | 131 |
11.2 Fallbeispiel: Familie G. | 137 |
Literatur | 145 |
Literaturempfehlungen | 159 |
Anhang | 161 |
Bisherige Veröffentlichungen aus dem CHIMPs-Projekt | 161 |
Buchempfehlungen für Eltern und Kinder | 162 |
Kontaktadressen für spezielle Hilfsangebote | 164 |
Übersicht der Materialien auf der CD-ROM | 165 |
CD-Materialien | 167 |