Sie sind hier
E-Book

Kinder- und Jugendhilfe: Das Lehrbuch über die strukturellen Arbeitsbedingungen

Das Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe (SKJ)

AutorAnnette Rabe, Lutz Müller-Alten, Markus Emanuel
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783779945703
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Das Lehrbuch richtet sich an alle, die mehr über die Strukturen und die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Arbeitsplatzes in der Jugendhilfe wissen möchten. Im Fokus stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Einrichtungen und Diensten, dem Jugendamt, den jungen Menschen und ihren Eltern. Diese sind durch Gesetze sowie Verträge und ihre pädagogische und organisationale Umsetzung geprägt. Das Lehrbuch richtet sich an alle, die mehr über die Strukturen und die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Arbeitsplatzes in der Kinder- und Jugendhilfe wissen möchten. Im Fokus stehen die Beziehungen zwischen den jungen Menschen, den Eltern, den Einrichtungen und dem Jugendamt. Diese Beziehungen, die durch Gesetze und Verträge sowie durch pädagogische und organisationale Aspekte geprägt sind, werden im 'Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe' (SKJ) aufeinander bezogen und grafisch visualisiert. Dabei werden die strukturellen Vorgaben der professionellen sozialpädagogischen Arbeitsplätze sichtbar gemacht wie Einrichtungskonzepte, Leistungsvereinbarungen oder Erziehungsverträge z. B. im Kinderheim, im Jugendamt und in Kindertagesstätten. All diese Instrumente dienen dem einen Ziel: Kinder und Jugendliche zu fördern.

Prof. Dr. phil. Markus Emanuel, Jg. 1977, Dipl. Sozialarbeiter, ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe, Kommunale/Regionale Bildungsplanung, 2005-2010 Sozial- und Jugendhilfeplaner, 2002-2005 Bezirkssozialarbeiter im Städtischen Sozialdienst. Prof. i.R. Dr. jur. Lutz Müller-Alten, Jg. 1943, war von 1986-2008 Professor für Sozialrecht, insbesondere Kinder- und Jugendhilferecht an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, 1977-1986 Familienrichter. Dr. Annette Rabe ist seit 2009 als Professorin tätig und vertritt an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg die Schwerpunkte Sozialecht, Familienrecht, Arbeitsrecht sowie Mediation in Forschung, Lehre und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einladung statt Einleitung10
Blick auf die Kinder- und Jugendhilfe10
1. - Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe (SKJ)18
1.1 - Sozialpädagogisches Modell18
1.2 - Rechtliches Modell22
1.3 - Arbeiten mit dem Strukturmodell28
2. - Offene Arbeit für junge Menschen gestalten29
2.1 - Themenhorizont29
2.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld30
2.3 - Gesetz und Rechtsanwendung38
3. - Kinder in Tageseinrichtungen in ihrer Entwicklung fördern49
3.1 - Themenhorizont49
3.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld50
3.3 - Gesetz und Rechtsanwendung58
4. - Familien mit vielfältigen Bedarfen betreuen und begleiten79
4.1 - Themenhorizont79
4.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld80
4.3 - Gesetz und Rechtsanwendung88
5. - Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Erziehung in einer anderen Familie unterstützen112
5.1 - Themenhorizont112
5.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld116
5.3 - Gesetz und Rechtsanwendung123
6. - Kinder und Jugendliche im Heim erziehen130
6.1 - Themenhorizont130
6.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld135
6.3 - Gesetz und Rechtsanwendung139
7. - Sozialpädagogische Standards und rechtliche Grundlagen berücksichtigen158
7.1 - Themenhorizont158
7.2 - Unsere fachlichen Prämissen160
7.3 - Fachlichkeit im Berufsfeld164
7.4 - Gesetz und Rechtsanwendung170
7.5 - Kindeswohl versus Struktur der Kinder- und Jugendhilfe185
7.6 - Selbständigkeit des freien Trägers versus Behördenstruktur des Jugendamtes189
8. - Jugendamt und Kinderschutz194
8.1 - Themenhorizont194
8.2 - Fachlichkeit im Berufsfeld194
8.3 - Gesetz und Rechtsanwendung198
9. - Rechtliche Grundlagen, Finanzen und Planung in der Kinder- und Jugendhilfe208
9.1 - Rechtliche Grundlagen208
9.2 - Finanzen214
9.3 - Planung220
10. Anhang: Elterliche Sorge und Jugendhilfe227
10.1 - Die rechtliche Grundkonstruktion der elterlichen Sorge227
10.2 - Einflüsse des SGB VIII auf das Sorgerecht230
Ausblick: Reformbestrebungen 2016236
Abkürzungsverzeichnis238
Stichwortverzeichnis240
Literatur240

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...