Sie sind hier
E-Book

Klinische Behandlungspfade: Kosten und Nutzen der Steuerung von Krankenhausprozessen

AutorKarsten Preissler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783656364429
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V., Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die fetten Jahre sind vorbei' titelt der RWI Krankenhaus Rating Report 2011 und kommt zu dieser Einschätzung nach systematischer Auswertung der Jahresabschlüsse 2008 und 2009 von insgesamt 1035 Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. ... Die Betrachtung und Beeinflussung der Personalkosten war lange Zeit zielführend, wenn es die Gesamtkosten eines Krankenhauses zu reduzieren galt. Der in 2005 noch bei 64 Prozent liegende Personalkostenanteil an den Gesamtkosten ist bis 2009 auf 60 Prozent gesunken. Dies geschah nicht durch massiven Lohnverzicht, sondern in der Regel durch Personalabbau. In hessischen Krankenhäusern bspw. sank die Zahl des nichtärztlichen Personals von 1998 bis 2008 um 11,4 Prozent. Als geeignetes Mittel, Strukturen und Prozesse zu beeinflussen, werden Klinische Behandlungspfade beschrieben, die eine berufsgruppenübergreifende Zuständigkeit für die einzelnen, mit der Krankenhausversorgung eines Patienten verbundenen Verwaltungs-, Untersuchungs- und Behandlungsschritte zeitlich und personell definieren. Die mit der Einführung von Behandlungspfaden verbundene Überarbeitung klinischer Kernprozesse ist für die Hebung von Produktivitätsreserven zielführend und erhöht ggf. sogar noch die klinische Qualität. ... Die vorliegende Arbeit betrachtet Klinische Behandlungspfade hinsichtlich ihres Einflusses auf Nutzen und Kosten bei der Krankenhaus-Leistungserbringung. Kapitel 2 gibt im ersten Abschnitt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Krankenhausfinanzierung, um im zweiten Abschnitt die pauschale Fallvergütung detaillierter darzustellen. Kapitel 3 beschreibt die grundlegenden Aspekte der Steuerung eines Krankenhauses und befasst sich mit Instrumenten des strategischen Managements. Hierbei soll ein Instrument angesprochen, ein weiteres detaillierter vorgestellt werden. Aspekte der operativen Unternehmensführung werden kurz angerissen und im Kapitel 4 im Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung aufgegriffen. Nach einer allgemeinen Betrachtung folgen die Vorstellung der prozessualen Leistungserstellung sowie eine Einführung in gängige Stufenmodelle. Kapitel 5 beschreibt das Grundkonzept Klinischer Behandlungspfade, verknüpft es mit zuvor dargestellten theoretischen Überlegungen und beschreibt den Prozess der Pfadarbeit. Im Zuge einer Literaturrecherche werden in Kapitel 6 ausgewählte Artikel zu den Auswirkungen klinischer Behandlungspfade aus deutschsprachigen Publikationen zusammengefasst...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...