Sie sind hier
E-Book

Klinische Sozialarbeit

Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung

AutorHelmut Pauls
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783779951582
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die vorliegende Darstellung gibt einen grundlegenden Überblick über Klinische Sozialarbeit als integrierten professionellen Ansatz zur Verbesserung der psycho-sozialen Passung zwischen Klient bzw. Klientensystem und Umwelt. Aufgaben und Gegenstand Klinischer Sozialarbeit liegen in der psycho-sozialen Beratung, Behandlung und Prävention bei schweren Belastungen, Krisen und psychischen, sozio- und psychosomatischen sowie chronischen Erkrankungen.

Helmut Pauls, Jg. 1952, Dr. phil., Dipl.-Psych. und Psych. Psychotherapeut ist Professor für Handlungslehre der Sozialen Arbeit und Psychologie an der Hochschule Coburg. Er entwickelte den ersten deutschen Masterstudiengang in Klinischer Sozialarbeit, der heute von der Hochschule Coburg in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und internationalen Kooperationspartnern durchgeführt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage6
Inhalt8
1. Unterwegs zur klinischen Fachsozialarbeit12
1.1 Zur Geschichte der Klinischen Sozialarbeit13
1.2 Gegenstandsbestimmung17
1.3 Klinische Sozialarbeit und ihre Nachbargebiete21
1.4 Klinische Sozialarbeiterinnen als wissenschaftlich fundierte Praktiker26
2. Theoretische Grundlagen: die bio-psycho-soziale Perspektive33
2.1 Bio-psycho-soziale Zusammenhänge33
2.2 Die Person im Lebenslauf und die sozialbedingte Entwicklung des Selbst57
2.3 Person-in-Environment – Person-in-Situation65
2.4 Belastung/Stress und Soziale Unterstützung73
2.5 Gesundheit und Krankheit90
2.6 Ein integratives bio-psycho-soziales Modell der Bewältigung von Belastungen109
2.7 Überlegungen zu einer Sozial-Pathologie118
3. Therapeutische Grundrichtungen psycho-sozialer Fallarbeit125
3.1 Zur Rolle der Psychotherapie im Spannungsfeld psycho-sozialer Beratung und Intervention125
3.2 Schulenübergreifende Perspektiven und ein allgemeines Modell136
3.3 Unspezifische Wirkfaktoren148
3.4 Therapeutische Grundrichtungen154
4. Psycho-soziale Behandlung178
4.1 Bestimmungsstücke psycho-sozialer Beratung und Intervention178
4.2 Psycho-soziale Diagnostik199
4.3 Psycho-soziale Beratung256
4.4 Soziale Therapie291
4.5 Soziale Unterstützung, Netzwerkarbeit, klinisches Case-Management317
4.6 Psycho-soziale Rehabilitation328
4.7 Krisenintervention350
4.8 Hilfen bei Suizidalität361
4.9 Veränderungsfördernde und -hemmende Faktoren367
5. Ein erfahrungsorientiertes Konzept klinischer Fallarbeit371
5.1 Kontakt und Beziehung eingehen371
5.2 Aufbau eines strukturgebenden Behandlungssettings Involvierung, Diagnostik und ggf. Krisenintervention373
5.3 Kompetenzförderung und Ressourcenaktivierung376
5.4 Aktive Hilfen geben, erste Erfolge erreichen377
5.5 Ermöglichung emotionaler Entlastung im Rahmen der helfenden Beziehung377
5.6 Würde achten und Selbstwert fördern Respekt380
5.7 Verstehend-erklärender Umgang mit Symptomen381
5.8 Aktivierung und Rücknahme sozialer Unterstützung382
5.9 Ablösung383
Abschließende Bemerkung384
Literatur386
Sachregister414
Personenregister420

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...