Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

AutorSandra Schütz
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783497601318
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung - verursacht z. B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall - auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie für den Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit den PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden können, um den Alltag für Betroffene und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Dr. phil. Sandra Schütz, Sprachheilpädagogin M.A., ist am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig und hat mehrjährige Praxiserfahrung als Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/sandra-schuetz.html

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum
5
Inhalt6
Vorwort10
1Grundlagen zur Aphasie12
1.1Basiswissen12
Definition, Häufigkeit, Betroffene12
Lokalisation von Sprache und Ätiologie der Aphasie13
Aphasie im Spiegel der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)15
1.2Aphasie als Sprachstörung16
Neurolinguistische Symptome16
Klassifikationssysteme19
Abgrenzung21
Begleiterscheinungen22
Verlauf und Prognose23
1.3Aphasie als Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit25
Dialogmodell25
Multimodalität der Kommunikation26
Kommunikationskontexte30
1.4Psychosoziale Folgen32
Folgen für die Betroffenen32
Folgen für die Familienmitglieder33
Modelle der Krankheitsbewältigung33
2Bausteine der Aphasiediagnostik35
2.1Ziele und Grundlagen der Diagnostik35
2.2Anamnese und Fremdanamnese36
2.3Der neurolinguistisch-deskriptive Ansatz41
2.4Der kognitiv-neurolinguistische Ansatz47
2.5Der pragmatisch-funktionale Ansatz51
Begründung, Ziele und Methoden im Überblick51
Gesprächsanalyse und Kommunikationsbeobachtung53
Interviews56
Kommunikationstests59
Ratingskalen für die Sprachtherapeutin67
Angehörigenbefragung67
Selbsteinschätzung des Klienten70
3Bausteine der Aphasietherapie74
3.1Therapieziele, Settings und Ansätze74
3.2Aktivierende Methoden76
3.3Neurolinguistische Methoden77
Therapie auf Wortebene77
Therapie auf Satzebene79
Therapie auf Textebene84
Computergestützte neurolinguistische Therapie85
3.4Pragmatisch-funktionale Methoden87
Begründung und Prinzipien87
Modellierter Dialog88
PACE-Therapie91
Gestentraining95
Training des Zeichnens98
Elektronische und nicht-elektronische Kommunikationshilfen100
Skripttraining105
Constraint-Induced Aphasia Therapy (CIAT)107
Der situative Ansatz110
Rollenspiele111
Therapie mit Medieneinsatz113
Therapie eindimensionaler sprachlicher Alltagsaktivitäten117
Alltagsorientierte Therapie (AOT)122
Der narrativ-biographische Ansatz123
Gruppentherapie124
Kommunikationstraining mit Angehörigen126
3.5Wirksamkeit von Aphasietherapie130
4Aphasieberatung133
4.1Beratungskonzepte und Beratungsgespräch134
Beratungskonzepte134
Praktische Bausteine für das Beratungsgespräch135
4.2Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen138
Beratung von Betroffenen138
Beratung von Angehörigen139
Beratung von Fachpersonen143
4.3Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen144
4.4Aphasieverband und Selbsthilfe145
Ausblick149
Verbände, Zeitschriften, Fortbildungen150
Literatur152
Sachregister164
Leseprobe166

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...