Sie sind hier
E-Book

Konfliktmanagement

Grundlagen und Strategien

AutorGotthart Schwarz, Reinhilde Beck
VerlagWalhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783802944161
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR

Konflikten liegen Probleme zugrunde und wo es Probleme gibt, da sind auch Möglichkeiten der Problemlösung verborgen. Man muss sie allerdings suchen und sich von gewohnten Bildern und Vorstellungen im eigenen Kopf lösen. Alle Veränderung beginnt in den Köpfen - mit Fragen an die wahrgenommene Realität oder Wirklichkeit. Welche Rolle spielen in uns tiefsitzende Ängste vor Veränderung - gleich welcher Art, auf welcher Ebene und welchen Umfangs - im privaten Alltag, beruflichen Leben und gesellschaftlichen Pendelprozess zwischen Stagnation und Innovation? Das Buch endet mit Leitlinien zur Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines effektiven Konfliktlösungssystems. Rund fünfzig anschauliche Grafiken, Tabellen und Checklisten visualisieren den lesbar geschriebenen Text und leisten wertvolle Unterstützung bei der Lektüre.

Stichworte zum Inhalt:

Konfliktangst und -regelung · Begriff, Verständnis, Definition von Konflikten · Arten · Varianten · Typen · Konfliktdynamik und Konfliktlösungen · Untersuchung und Optimierung von Konfliktlösungen · Leitlinien zur Entwicklung eines effektiven Konfliktlösungssystems · Schritte zur Einführung und Umsetzung · Innovatives Konfliktmanagement



Dr. Reinhilde Beck, Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.

Gotthart Schwarz, Studium der Politik, Geschichte, Soziologie und Philosophie, em. Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Konfliktmanagement1
Inhaltsverzeichnis5
Übersicht der Schaubilder, Grafiken und Tabellen8
Vorwort10
I. Konflikte zwischen Tabuisierung und Thematisierung13
1. Zur Ambivalenz von Konfliktangst und Konfliktregelung13
2. Una sancta ecclesia oder die Ordnung der Welt14
3. Der Staat als „Leviathan“ und Ordnungsmacht24
4. Zur Renaissance des Konfliktbegriffs – Funktion und Bewertung von Konflikten40
5. Krisenangst und Konfliktverdrängung in der Bundesrepublik47
II. Die menschliche „Natur“ im Konfliktgeschehen53
1. Menschliches Verhalten – vernunft- und / oder emotionsgesteuert?53
2. Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstkontrolle58
3. Motivationskräfte menschlichen Verhaltens60
4. Fazit: Die Balance von Motivationskräften durch Organisationsgestaltung ermöglichen71
III. Konflikte in komplexen Systemen75
1. Beschleunigte Veränderungsdynamik im Umfeld von Unternehmen / Organisationen und neue Konfliktfelder75
2. Konflikte in Organisationen aus Sicht des Systemansatzes77
3. Subjektive Profilierung von Konflikten89
4. Einfluss der Organisationskultur auf die Konfliktentstehung und Konfliktsteuerung95
5. Eingespielte / eingeschliffene Muster im Umgang mit Konflikten auf interaktionaler Ebene100
6. Kosten, Nutzen und „Zieldienlichkeit“ von Konfliktlösungen110
7. Schlussfolgerung117
IV. Konfliktbegriffe und Konfliktvarianten119
1. Was ist ein Konflikt?119
2. Konflikte und Nicht-Konflikte121
3. Nicht der Konflikt ist das Problem124
4. Konflikte – Arten – Varianten – Typen125
5. Unterscheidung nach Streitgegenständen128
6. Kategorisierung nach den Erscheinungsformen129
7. Ordnung der Konflikte nach Merkmalen der Konfliktparteien133
V. Konfliktmanagement: Steuerungsebenen, Gestaltungsmöglichkeiten und Verfahren135
1. Was meint Konfliktmanagement und wo liegen Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten?135
1.1 Unternehmensfu?hrung und Steuerungsebenen einer Organisation136
1.2 Globale Steuerungsebene138
1.3 Strategische Steuerungsebene141
1.4 Ebene der operativen Steuerung / Umsetzung144
2. Auf welche kommunikationsorientierten Verfahren können Organisationen zur Konfliktregelung zuru?ckgreifen?145
2.1 Konflikttraining – Konfliktsensibilisierungsprogramme145
2.2 Teamentwicklung / Team-Coaching146
2.3 Coaching als Maßnahme der Management- und Personalentwicklung148
2.3.1 Zentrale Merkmale von Coaching149
2.3.2 Coaching durch Fu?hrungskräfte149
2.3.3 Externes Coaching fu?r Fu?hrungskräfte150
2.3.4 Formen, Anwendungsschwerpunkte und Ziele des Coachings im Überblick151
2.4 Verhandlungsfu?hrung153
2.4.1 Das Harvard-Konzept153
2.4.2 Mediation157
2.5 Resu?mee: Grenzen kommunikationsorientierter Verfahren der Konfliktregulierung158
3. Weniger „Macht“ und mehr „Verhandeln“?159
4. Warum können Konfl ikte in Organisationen als Chance fu?r organisationales Lernen wahrgenommen werden?162
VI. Untersuchung und Optimierung von Konfliktlösungen – Schritte zur Einfu?hrung und Umsetzung163
1. Untersuchung eines Konfliktlösungssystems165
2. Schritte zur Einfu?hrung und Umsetzung eines effektiven Konfliktlösungssystems183
Schritt 1: Konflikte rechtzeitig erkennen183
Schritt 2: Ausgangssituation und Auftragskontext klären187
Schritt 3: Konfliktlösungen untersuchen und optimieren192
Schritt 4: Lösungsschritte entwickeln und umsetzbar machen197
Schritt 5: Ergebnisse u?berpru?fen, bewerten und sichern198
VII. Schlussbemerkung201
Literaturverzeichnis202
Die Autoren210

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...