Sie sind hier
E-Book

Konstruierte Führung

Aspekte der Führung unter den Annahmen des sozialen Konstruktionismus

AutorMarina Haas
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783836604734
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit ist für jeden, der sich die Frage stellt, ob das heute weit verbreitete Verständnis von Führung den Anforderungen entspricht, welche sich für die Unternehmen in einem komplexen und dynamischen Umfeld ergeben. Wenn man Führung beschreiben sollte, stellt sich fast jeder Mensch eine Person (meistens einen Mann) vor, welche nicht nur ein genaues Erscheinungsbild hat, sondern auch ganz bestimmte Eigenschaften besitzt. Diese Helden der Führung sind im menschlichen Denken fest verankert durch die Geschichten, welche in den verschiedenen Kulturkreisen erzählt werden. Dabei geht es nicht nur um den Mythos des „geborenen“ Führers oder Managers, sondern auch um berühmte Heeresführer. Das Bild der Führung ist charakterisiert durch diese Geschichten. Die Helden von heute versagen jedoch immer öfter und zwar nicht, weil sie vielleicht schlechter sind, sondern weil sich die Rahmenbedingungen verändert haben. Es sollte also ein neues Bild der Führung konstruiert werden, welches den heutigen Rahmenbedingungen gerecht werden kann. Eine Grundlage für die Konstruktion eines neuen Verständnisses von Führung kann die Theorie des Sozialen Konstruktionismus liefern. Diese Theorie beschäftigt sich damit wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen. Genau wie andere konstruktivistischen Theorien geht sie davon aus, dass Menschen mit Hilfe ihrer kognitiven Fähigkeiten ihre Welt konstruieren. Der erste wesentliche Unterschied zwischen dem Sozialen Konstruktionismus und anderen konstruktivistischen Theorien ist, dass hier nicht von einer objektiv existierenden und von einer subjektiv wahrgenommenen Welt ausgegangen wird. Das heißt, das, was die Menschen konstruieren, ist laut dem Sozialen Konstruktionismus die Wirklichkeit. Es gibt keine unabhängig von den Menschen existierende Wirklichkeit – die Welt da draußen – welche die Menschen Teil für Teil erschließen. Alles, was Menschen als ihre Umwelt bezeichnen, ist von den Menschen konstruiert. Der zweite Unterschied besteht darin, dass der Soziale Konstruktionismus die individualistische Sicht anderer Theorien nicht teilt. Die Konstruktionen der Welt sind demnach keine individuellen, sondern soziale Konstruktionen. Sie sind in den sozialen Beziehungen verankert und werden von kulturellen und historischen Parametern bedingt. Würde jedes Individuum seine eigene Welt konstruieren, würde sie sich von den anderen unterscheiden. Gang der Untersuchung: Im ersten Hauptteil der Arbeit wird der Soziale [...]

Marina Haas, Dipl. Ök., Geboren 1979 in Sofia (Bulgarien) Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, Abschluss als Diplom-Ökonomin Derzeit tätig als freiberufliche Researcherin Angestrebtes Tätigkeitsfeld: Personal- und Organisationsentwicklung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...