Sie sind hier
E-Book

Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit

Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783170334205
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die künstlerisch-ästhetische Praxis hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition und gewinnt in der Gegenwart zunehmend an Bedeutung. Ihre Methoden spielen in der Arbeit mit präventiver und kompensatorischer Ausrichtung sowie in der sozialen Bildungsarbeit und der Sozial- bzw. Kulturpädagogik eine große Rolle. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis vermitteln die Autorinnen und Autoren handlungsorientiert und anschaulich die theoretischen und praktischen Grundlagen für die künstlerisch-ästhetische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Seniorinnen und Senioren. Die vorgestellten Verfahren aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, dem Theater und den digitalen Medien sind leicht zu variieren und auf die jeweilige Situation in der Sozialen Arbeit anzupassen.

Prof. Dr. Mona-Sabine Meis lehrt an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen mit den Schwerpunkten Kunst- und Kulturpädagogik. Prof. em. Dr. Georg-Achim Mies lehrte an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen mit den Schwerpunkten Interaktions- und Theaterpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe????????????????????????????????????????????????6
Zu diesem Buch??????????????????????????????????????????8
Inhalt12
TEIL I Allgemeine Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit18
1 Ästhetische Bildung????????????????????????????????????????????????????????20
1.1 Die Begriffe künstlerisch und ästhetisch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2 Die Begriffe Ästhetische Bildung und Ästhetische Erziehung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.3 Historischer Hintergrund und gesellschaftliche Einordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
1.4 Subjektbezug und Selbstbildung in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.5 Die Bedeutung der Wahrnehmung in der Ästhetischen Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
1.6 Ästhetische Erfahrung – alltäglich und künstlerisch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
1.7 Ästhetische Praxis??????????????????????????????????????????????????????????30
2 Die Künste und die Soziale Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.1 Kunst und Kunstschaffen heute????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.2 Kunst als Medium zum Verständnis der Welt oder als Mittel der Distinktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.3 Die Künste als Initiatoren sozialen Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.3.1 Religiöse Kunst, frühe Revolutions-Comics und sozial-politische Kunst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.3.2 Soziale Plastik????????????????????????????????????????????????????????36
2.3.3 Randgruppen agieren lassen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.3.4 Benefizveranstaltungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.3.5 Interventionen im Öffentlichen Raum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.3.6 Gleichberechtigt und gemeinsam: Partizipatorische Kunst37
2.3.7 Nachhaltige soziale Eingriffe38
2.3.8 Folgerungen für die Soziale Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
3 Leitvorstellungen und Leitziele der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3.1 Resilienz????????????????????????????????????????42
3.2 Das Konzept der Selbstbildung in der Sozialen Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3.3 Aktivierung von Ressourcen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.4 Kreativität????????????????????????????????????????????45
3.4.1 Historische Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
3.4.2 Kreativitätsbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.4.3 Kreativität konstituierende Faktoren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.4.4 Flow??????????????????????????????????49
3.4.5 Kreativität fördern?49
3.4.6 Möglichkeits- und Entscheidungsräume schaffen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.4.7 Kreativitätsphasen??????????????????????????????????????????????????????????????52
3.5 Kompetenzen????????????????????????????????????????????54
3.5.1 Kompetenzbegriff und Kategorisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
3.5.2 Kompetenzen und Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.5.3 Lebenslanges, non-formales und informelles Lernen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.5.4 Zertifizierung der künstlerisch-ästhetischen Praxis?57
4 Didaktik und Methodik????????????????????????????????????????????????????????????60
4.1 Didaktik??????????????????????????????????????60
4.2 Methodik??????????????????????????????????????62
4.2.1 Traditionelle und neue Methoden in der Sozialarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
4.2.2 Grundlagen der Methodenwahl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
4.3 Vorbereitung geschlossener und teiloffener künstlerisch-ästhetischer Angebote67
4.3.1 Zur Planung einzelner Einheiten auf der Mikro-Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
4.3.2 Konzepterstellung für teiloffene Vorhaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.3.3 Die Planung größerer Projekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
5 Ein Blick in die Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????73
5.1 Relevante Studien????????????????????????????????????????????????????????73
5.1.1 UNESCO-Studie????????????????????????????????????????????????????74
5.1.2 Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“75
5.1.3 Studie zu den Potenzialen der Ästhetischen Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
5.1.4 Studien zur Mediennutzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
5.2 Künstlerische Therapien, Neurobiologie, Hirnforschung, Neuroästhetik76
5.3 Ursachen- und Wirkungsforschung/Transferforschung77
5.4 Schwierigkeiten und Schwächen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
5.5 Methodische Herausforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
5.6 Forschung im Wandel der Forscherperspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
TEIL II Beiträge zu den künstlerischen und medialen Schwerpunkten86
1 Verfahren der Bildenden Kunst in der Sozialen Arbeit – verdeutlicht am Beispiel der Einzelarbeit mit Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1.1 Funktion und Bedeutung von Bildender Kunst in der Sozialen Arbeit88
1.2 Bildende Kunst im Kontext der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
1.2.1 Auswahlkriterien für Kunstwerke und künstlerische Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
1.2.2 Die Rolle der Sozialarbeiterin und des Sozialarbeiters??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
1.2.3 Begabung und künstlerische Qualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
1.2.4 Techniken????????????????????????????????????????????98
1.2.5 Präsentationen??????????????????????????????????????????????????????99
1.2.6 Rezeption????????????????????????????????????????????100
1.3 Schwerpunkt: Künstlerische Arbeit mit Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
1.3.1 Kindheit heute??????????????????????????????????????????????????????100
1.3.2 Auswirkungen der geänderten Lebensbedingungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1.3.3 (Früh-)Förderung??????????????????????????????????????????????????????????103
1.3.4 Kognitive und künstlerische Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
1.3.5 Verortung der Bildenden Kunst in der Sozialen Arbeit mit Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1.3.6 Einzelbetreuung????????????????????????????????????????????????????????108
1.4 Praktische Beispiele für die künstlerisch-ästhetische Arbeit mit Kindern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
1.4.1 Die Werkstattmethode in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
1.4.2 Der Kunst-Koffer??????????????????????????????????????????????????????????110
1.5 Beispiele aus der Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????116
2 Digitale Medien im Kontext Sozialer Arbeit – dargestellt am Bereich offener Jugendarbeit127
2.1 Digitale Medien – Funktionen und pädagogische Bedeutung127
2.1.1 Medien-Begriff??????????????????????????????????????????????????????128
2.1.2 Mediennutzung????????????????????????????????????????????????????129
2.1.3 Pädagogische Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????131
2.2 Digitale Medien im Kontext Sozialer Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
2.3 Bezugsdisziplinen von Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
2.4 Schwerpunkt offene Jugendarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
2.4.1 Bedeutung des Jugendalters (Adoleszenz)136
2.4.2 Offene Jugendarbeit als Teil der Jugendhilfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
2.4.3 Verortung von Medienpädagogik mit digitalen Medien in der (offenen) Jugendarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
2.4.4 Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
2.5 Praxisbeispiel Medienarbeit im Jugendzentrum??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
2.5.1 Beispiele medienpädagogischer Strukturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
2.5.2 Eine Medienwerkstatt im Jugendzentrum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
2.5.3 Praktische Medienarbeit in der Werkstatt des Jugendzentrums??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
2.5.4 Ein Medienkonzept für eine Jugendeinrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
2.6 Zum Abschluss: Sozialpädagogen als Medienpädagogen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
3 Bewegung und Tanz als Gegenstand der ästhetisch-kulturellen Bildung in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
3.1 Funktion und Bedeutung von Bewegung und Tanz in der Sozialen Arbeit154
3.2 Bewegung und Tanz in Kultur, Politik und Medien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
3.3 Zum (Wirkungs-)Forschungsstand in Bewegung, Tanz und Tanzpädagogik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
3.4 Die Zielgruppe Jugendliche??????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
3.4.1 Bildungspotenziale für Jugendliche von, durch und in Bewegung und Tanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
3.5 Vermittlungswege – der künstlerisch-pädagogische Ansatz der Tanz- und Bewegungserziehung164
3.5.1 Umgang mit Aufgabenstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
3.5.2 Bedeutung der Wahl der Sozialform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.5.3 Umgang mit Organisationsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.5.4 Berücksichtigung von Stimmigkeit und Können????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
3.5.5 Konstruktives Feedback und Anerkennung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
3.6 Ausgangspunkte zum Tanzen und Gestalten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
3.6.1 Ausgangspunkt Bewegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????173
3.6.2 Ausgangspunkt Musik und Bewegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
3.6.3 Ausgangspunkt Objekt und Bewegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
3.6.4 Ausgangspunkt Sprache und Bewegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
3.7 Exemplarische Einheit zum Thema Routinebruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
4 Theater und Soziale Arbeit – Ein „offenes“ Theaterprojekt mit geistig und körperlich behinderten Erwachsenen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
4.1 Theaterspiel in der Sozialen Arbeit186
4.2 Funktion und Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????187
4.3 Begründungen und Legitimierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
4.3.1 Wissenschaftliche Orientierungen und Begründungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
4.3.2 Rechtliche Legitimierung – beispielhaft aufgezeigt für die Situation behinderter Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
4.3.3 Pädagogisch-praktische Orientierungen und Begründungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
4.4 Theaterspielen in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
4.5 Zielgruppen und Felder??????????????????????????????????????????????????????????????????190
4.6 Theaterspielen kann so einfach sein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
4.7 Mutmachen zum Theaterspielen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
4.8 Nach der „offenen“ Projektmethode in der Sozialen Arbeit Theater machen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
4.9 Zehn Fähigkeiten, die ein Spielleiter für „offene“ Theatervorhaben benötigt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
4.10 Das „offene“ Theaterprojekt „Krippenspiel“196
4.10.1 Theater mit geistig und körperlich behinderten Erwachsenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
4.10.2 Das Theaterprojekt, seine Teilnehmer/innen und seine Bedingungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
4.10.3 Die Projektart????????????????????????????????????????????????????????198
4.10.4 Die Sitzungen des offenen Theaterprojektes „Krippenspiel“198
4.11 Was sich während und nach der Aufführung herausstellte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
4.12 Fazit??????????????????????????????????207
5 Musik in der Sozialen Arbeit – aufgezeigt am Arbeitsfeld Soziale Altenarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
5.1 Funktion und Bedeutung von Musik212
5.2 Musikalische Gestaltungen in der Sozialen Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
5.3 Bezugsdisziplinen von Musik in der Sozialen Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
5.4 Schwerpunkt Altenarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????216
5.4.1 Demografische Entwicklung und Altersbild??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
5.4.2 Aufgaben der Sozialen Altenarbeit in Alteneinrichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
5.4.3 Verortung des Mediums Musik in der Sozialen Altenarbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
5.4.4 Musikalität????????????????????????????????????????????????220
5.4.5 Das Bildungspotenzial aktiven Musizierens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
5.4.6 Lebenswelt- und Biografieorientierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
5.4.7 Musikalische Aktivitäten in der Altenarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
5.5 Praxisbeispiel: Begegnungsstätte „Die Brücke“ in Emsdetten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
5.6 Professionalisierung von Sozialpädagogen/Sozialarbeitern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
Zu den Autoren und Autorinnen????????????????????????????????????????????????????????????????????????232

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...