Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Jugendstrafrecht

Eine Einführung für die Soziale Arbeit

AutorEckart Riehle, Helmut Janssen
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783779940555
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das Lehrbuch soll klar, verständlich und kontextbezogen in den juristischen Umgang mit Jugendkriminalität einführen. Die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen und Heranwachsenden ist fester Bestandteil in der alltäglichen Praxis sozialer Arbeit - von der Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst bis hin zu Spezialdiensten, wie Jugendgerichtshilfe und den Sozialen Diensten in der Justiz. Dieses Lehrbuch will auf die speziellen Bedürfnisse der Sozialen Arbeit abstellen, für den Nichtjuristen komprimiert eine verständliche Einführung in die Thematik bieten und die sozialarbeiterischen Aktionsräume angemessen berücksichtigen und kritisch würdigen.

Prof. Dr. Helmut Janssen ist an der Fachhochschule Erfurt tätig. Prof. Dr. Eckart Riehle ist an der Fachhochschule Erfurt tätig sowie Rechtsanwalt in Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Kapitel 1 Geschichte des Jugendstrafrechts12
1.1 Die „Erfindung“ der Kindheit12
1.2 Die „Kinderrettungsbewegung“ in den USA (Child Savers Movement)14
1.3 Die Entstehung des RGG (Reichsjugendgerichtsgesetzes) in der Weimarer Zeit15
1.4 Veränderung in der NS-Zeit von 1933 bis 194516
1.5 Entwicklung seit 194518
Kapitel 2 Jugendkriminalität im Spiegel der Statistik22
2.1 Statistische Daten – ein Spiegelbild der Kriminalität?23
2.2 Die polizeiliche Kriminalstatistik24
2.3 Die Strafverfolgungsstatistik26
2.4 Gender und Jugendkriminalität27
Kapitel 3 Soziale Kontrolle und Theorien der Jugendkriminalität31
3.1 Soziale Kontrolle31
3.2 Paradigmen als theoretische Leitlinien33
3.3 Theorien über Jugendkriminalität34
Kapitel 4 Grundlagen des materiellen Jugendstrafrechts49
4.1 Alters- und Reifestufen49
4.2 Rechtsfolgen einer Straftat66
Kapitel 5 Anwendung des JGG bei Heranwachsenden72
5.1 Die Anwendung des materiellen Jugendstrafrechts auf Heranwachsende72
5.2 Mehrere Straftaten in verschiedenen Altersstufen80
Kapitel 6 Gesetzliche Einstellungsmöglichkeiten und „alternative“ Sanktionen83
6.1 Das gesetzliche System der Einstellungsmöglichkeiten83
6.2 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)91
6.3 Kritikpunkte an der Diversion92
Kapitel 7 Erziehungsmaßregeln und Zuchtmittel95
7.1 Allgemeines95
7.2 Erziehungsmaßregeln98
7.3 Zuchtmittel110
Kapitel 8 Die Jugendstrafe (§ 17 GG)117
8.1 Allgemeines zur Jugendstrafe und den gesetzlichen Neuerungen117
8.2 Voraussetzung für die Verhängung von Jugendstrafe118
8.3 Der Strafrahmen120
8.4 Strafaussetzung zur Bewährung (bedingte Jugendstrafe) (§§ 21-26 JGG121
8.5 Die Bewährungshilfe (§ 24 JGG)125
Kapitel 9 Grundlagen des formellen Jugendstrafrechts129
9.1 Die Jugendgerichte129
Kapitel 10 Das Jugendstrafverfahren136
10.1 Die Verfahrensbeteiligten136
10.2 Besonderheiten des Verfahrens (vereinfachtes Verfahren)139
10.3 Untersuchungshaft bei jugendlichen Straftätern142
10.4 Verteidigung in Jugendstrafverfahren147
10.5 Rechtsmittel151
Kapitel 11 Die Jugendgerichtshilfe155
11.1 Rechtliche Grundlagen155
11.2 Die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe156
11.3 Spannungsverhältnis zwischen JGG und SGB VIII158
11.4 Hilfeplanung im Jugendstrafverfahren162
11.5 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen163
11.6 Der Bericht der Jugendgerichtshilfe165
11.7 Nachbetreuung durch die JGH170
Kapitel 12 Sozialdatenschutz173
12.1 Grundlagen des Sozialdatenschutzes173
12.2 Datenerhebung und Datenübermittlung174
12.3 Zeugnisverweigerungsrecht177
Kapitel 13 Besonderheiten bei der Strafvollstreckung und beim Registerrecht180
13.1 Strafvollstreckung im Jugendstrafrecht180
13.2 Besonderheiten des Registerrechts182
Kapitel 14 Struktur des Jugend(straf-)rechts in anderen Ländern188
14.1 Das Jugendrechtssystem (Juvenile Justice System) der USA188
14.2 England und Wales192
14.3 Frankreich194
14.4 Spanien198
14.5 Jugendstrafrecht und EU200
Kapitel 15 Jugendstrafvollzug205
Abkürzungsverzeichnis212
Tabellenverzeichnis213
Literatur214

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...