Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Versorgungsforschung

Systematik - Methodik - Anwendung

VerlagTRB
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783794590681
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis81,99 EUR
Die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung zu verhindern - das ist das große Anliegen der Versorgungsforschung. Für die optimale Umsetzung präsentiert das topbesetzte Autorenteam das erforderliche Wissen und die methodischen Instrumente. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt jetzt auch - Konzepte zu neuen Kooperationsformen und Selektivverträgen, - die Grenzbereiche zur Implementierungs-, Organisations- und Politikforschung, - die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und - die Analyse von Big Data. Grundlagen, Methoden und Anwendungshinweise für alle Akteure im Gesundheitswesen, um die Versorgungssituation effektiv verbessern zu können!

Prof. Dr. phil. Holger Pfaff, Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) der Universität zu Köln; DFG-Kollegiat für das Fach 'Public Health, medizinische Versorgungsforschung und Sozialmedizin' Prof. Dr. rer. nat. Prof. h. c. Dr. h. c. Edmund Neugebauer; Dekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg -Theodor Fontane (MHB), Seniorprofessur für Versorgungsforschung an der Universität Witten/Herdecke, em. Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung und Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (ehemals Zentrum für Sozialpolitik, ZeS) der Universität Bremen und Co-Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, , Mitglied des Ausschusses für den rationalen Einsatz von Arzneimitteln des Arzneimittelbeirates beim Bundesministerium für Gesundheit in Wien, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der BZgA und der DAK Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Universität Köln, Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Vorstandsmitglied Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Geleitwort I6
Geleitwort II8
Vorwort12
Anschriften16
Inhalt24
1 Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung28
1.1 Versorgungsforschung: Grundlagen und Konzept29
1.2 Definition und Abgrenzung38
1.3 Gegenstand der Versorgungsforschung: Outcome46
1.4 Gesellschaftliche Perspektive: Gesundheitspolitik und Evidence-based Health Care57
1.5 Wissenschaftliche Perspektive78
1.6 Praxisfeld87
1.7 Internationaler Stand90
2 Methoden96
2.0 Einführung96
2.1 Versorgungsepidemiologische Methoden und analytische Studiendesigns99
2.2 Methoden der qualitativen Forschung104
2.3 Doppelte Komplexität: komplexe Interventionen in komplexen Kontexten111
2.4 Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung116
2.5 Methoden zur Messung von Patientenzufriedenheit125
2.6 Methoden zur Messung von Patient-Reported Outcome (PRO)129
2.7 Register135
2.8 Gesundheitsökonomische Methoden142
2.9 Analyse von Routinedaten149
2.10 Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung155
2.11 Big Data Analytics161
2.12 Evidenzsynthese167
3 Patienten172
3.0 Die Rolle des Patienten in der Versorgungsforschung – Einführung172
3.1 Patientenzentrierte Versorgung176
3.2 Patientenpräferenzen in der medizinischen Entscheidungsfindung182
3.3 Evidenzbasierte Patienteninformation187
3.4 Gesundheitskompetenz191
3.5 Patientenorientierte Kommunikation195
3.6 Partizipative Entscheidungsfindung und Patientenschulung200
3.7 Patientenbefragungen: Patientenzufriedenheit – Patientenerfahrung205
3.8 Partizipative Versorgungsforschung209
3.9 Selbsthilfezusammenschlüsse214
3.10 Rechtliche Aspekte der Patientenbeteiligung220
4 Professionals224
4.0 Professionen im Gesundheitssystem224
4.1 Ärzte und Zahnärzte228
4.2 Beruflich Pflegende234
4.3 Apotheker242
4.4 Heil- und Hilfsmittelerbringer247
4.5 Psychotherapeuten253
4.6 Weitere Gesundheitsberufe259
5 Institutionen266
5.0 Grundlegende organisationstheoretische Konzepte266
5.1 Krankenhäuser278
5.2 Rehabilitationseinrichtungen284
5.3 Pflegerische Langzeitversorgung: Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung292
5.4 Apotheken298
5.5 Pharmaindustrie303
5.6 Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren308
5.7 KV und KBV, KZV und KZBV315
5.8 Der Gemeinsame Bundesausschuss als Governance-Struktur322
5.9 Krankenkassen328
5.10 Öffentlicher Gesundheitsdienst335
5.11 Rettungsdienst342
6 Systemfaktoren346
6.0 Politik und System – grundlegende Einführung346
6.1 Finanzierungssystem355
6.2 Verfasstheit des Gesundheitssystems: staatliche, selbstverwaltete und privatwettbewerbliche Systeme361
6.3 Demografischer Wandel367
6.4 Rolle der Krankenkassen und Zugang373
6.5 Vergütungssystem379
6.6 Qualitätswettbewerb384
6.7 Vertikale Integration389
6.8 Populationsbezogene Versorgung und Managed Care393
6.9 Träger- und Eigentümerstruktur398
7 Querschnittsthemen404
7.0 Integration durch Querschnitt: Einführung404
7.1 Soziale Ungleichheit406
7.2 Versorgung alter Menschen411
7.3 Chronizität und Multimorbidität416
7.4 Versorgung von Menschen mit Behinderung422
7.5 Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung auf Systemebene428
7.6 Patientensicherheitsforschung436
7.7 Arzneimittelversorgung443
7.8 Pflegerische Versorgung448
7.9 Präventive Versorgung453
7.10 Rehabilitative Versorgung458
Sachverzeichnis470

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...