Sie sind hier
E-Book

Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen als Instrumente zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures.

AutorAlexander Susanek
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheBetriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 135
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783428522583
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,90 EUR
Joint Ventures stellen eine wichtige Kooperationsform in der Unternehmenspraxis dar. Bei ihrer Gründung sind in der Regel spezifische Investitionen erforderlich, die durch formale Verträge nur unvollständig abgesichert werden können. Als Konsequenz besteht die Gefahr von Hold-up-Situationen und damit verbundenen Anreizen zur Unterinvestition. Alexander Susanek zeigt mit Hilfe eines formalen vertragstheoretischen Modells, unter welchen Bedingungen durch Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen effiziente Investitionsanreize für die Muttergesellschaften erzielt werden können. Aus den Ergebnissen werden wichtige Erkenntnisse für die Bedeutung des Unterinvestitionsproblems in Joint Ventures und praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen abgeleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis15
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit16
1.1 Investitionen in Joint Ventures und das Unterinvestitionsproblem16
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit17
2 Kennzeichnung und Problematik von Investitionen in Joint Ventures19
2.1 Kennzeichnung der Kooperationsform Joint Venture19
2.1.1 Definition und Formen von Joint Ventures19
2.1.2 Motive für die Gründung von Joint Ventures21
2.1.3 Phasen im Lebenszyklus eines Joint Ventures23
2.2 Kennzeichnung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen24
2.2.1 Relevante Bestandteile von Joint Venture-Verträgen24
2.2.2 Ergänzende Vereinbarungen in Joint Venture-Verträgen26
2.2.3 Unvollständigkeit von Joint Venture-Verträgen27
2.2.4 Bedeutung und Einflussgrößen der Verhandlungsmacht in Joint Venture-Beziehungen28
2.3 Das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures30
2.3.1 Investitionen in Joint Ventures als komplementäre, spezifische Investitionen unter Unsicherheit30
2.3.2 Entscheidungsfeld und Zielfunktion bei Investitionsentscheidungen in Joint Ventures33
2.3.3 Das Unterinvestitionsproblem als Folge von Gewinnteilung und der Unvollständigkeit von Verträgen35
2.4 Ausgewählte Ansätze zur Lösung des Hold-up-Problems38
2.4.1 Überblick über Lösungsansätze des Hold-up-Problems38
2.4.2 Lösung des Hold-up-Problems durch unvollständige Verträge38
2.4.3 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei parallelen Investitionen40
2.4.4 Ausgewählte Verträge zur Lösung des Hold-up-Problems bei sequentiellen Investitionen43
2.4.5 Lösung des Hold-up-Problems ohne formale Verträge44
3 Lieferbeziehungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures48
3.1 Kennzeichnung und Einordnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture48
3.1.1 Kennzeichnung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture48
3.1.2 Einordnung des Modells in die Literatur50
3.2 Entwicklung eines formalen Modells zur Analyse der Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen51
3.2.1 Zeitstruktur und grundlegende Annahmen des Modells51
3.2.2 Modellierung der Lieferbeziehung zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture54
3.2.3 Gewinnaufteilung ohne und mit Lieferbeziehungen55
3.2.4 Das effiziente Investitionsniveau als Bezugspunkt für die Bewertung von Anreizmechanismen59
3.3 Investitionsanreize in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen60
3.3.1 Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch eine Muttergesellschaft60
3.3.1.1 Effiziente Investitionsanreize bei vollständiger Belieferung durch Subventionierung60
3.3.1.2 Determinanten des effizienten Preises bei vollständiger Belieferung64
3.3.2 Investitionsanreize bei Teilbelieferung durch eine Muttergesellschaft66
3.3.2.1 Modellierung der Teilbelieferung66
3.3.2.2 Bedingungen für effiziente Investitionsanreize bei Teilbelieferung68
3.3.2.3 Determinanten des effizienten Preises bei Teilbelieferung73
3.4 Investitionsanreize bei einem Preis oberhalb der Grenzkosten74
3.5 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lieferbeziehungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture76
4 Lizenzvereinbarungen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures79
4.1 Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture79
4.1.1 Kennzeichnung des Lizenzbegriffs und Arten von Lizenzen79
4.1.2 Motive für Lizenzvereinbarungen80
4.1.3 Inhalte von Lizenzverträgen und Kompensationsformen des Lizenzgebers81
4.1.4 Kennzeichnung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture83
4.1.5 Ursachen für das Unterinvestitionsproblem in Joint Ventures mit ergänzenden Lizenzvereinbarungen85
4.2 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit stückbezogenen Lizenzgebühren86
4.2.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren86
4.2.2 Gewinnaufteilung bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren87
4.2.3 Investitionsanreize bei Lizenzvereinbarungen mit stückbezogenen Lizenzgebühren88
4.3 Modellerweiterung zur Berücksichtigung ergänzender Lizenzvereinbarungen in Joint Ventures mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren92
4.3.1 Modellierung von Lizenzvereinbarungen mit umsatzbezogenen Lizenzgebühren92
4.3.2 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Vertriebsunternehmens94
4.3.3 Wirkung umsatzbezogener Lizenzgebühren auf die Investitionsanreize des Lizenzgebers95
4.3.4 Determinanten der effizienten Lizenzrate99
4.3.5 Beschränkung der Lizenzgebühr auf einen Teil des Umsatzes102
4.4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lizenzvereinbarungen zwischen Muttergesellschaft und Joint Venture102
5 Kaufoptionen als Instrument zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures105
5.1 Bedeutung von Kaufoptionen in Joint Ventures105
5.1.1 Vollständige Übernahme des Joint Ventures als Realoption105
5.1.2 Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen108
5.2 Abbildung der Kaufoption in einem formalen Modell109
5.2.1 Modellierung der Entscheidungssituation als dynamisches Spiel109
5.2.2 Einordnung der Modellierung von Kaufoptionen in die Literatur112
5.3 Investitionsanreize durch Kaufoptionen ohne ergänzende Vereinbarungen114
5.4 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lieferbeziehungen115
5.4.1 Lösung des spieltheoretischen Modells115
5.4.2 Effizienzte Investitionsanreize bei sachlich gestaffelten Investitionsalternativen von Unternehmen B121
5.4.3 Effizienzte Investitionsanreize bei zeitlich gestaffelter Investition von Unternehmen A124
5.4.4 Investitionsanreize bei Kaufoption für Unternehmen B127
5.5 Investitionsanreize durch Kaufoptionen in Joint Ventures mit Lizenzbeziehungen128
5.6 Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Kaufoptionen in Joint Venture-Verträgen129
6 Einordnung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf132
6.1 Robustheit der Ergebnisse und Möglichkeiten der Modellerweiterung132
6.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Joint Venture-Vertragsbeziehungen134
6.3 Ansätze für künftige Forschungsarbeiten135
A Anhang138
A.1 Beweis zu Lemma 1138
A.2 Beweis zu Proposition 2140
A.3 Beweis zu Lemma 2143
A.4 Vergleich der Preisschwellen aus Abschnitt 5.4.1144
Literaturverzeichnis146
Sachregister154

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...