Sie sind hier
E-Book

Lobbyarbeit in Deutschland

Bedeutung und Einfluss des Lobbyings auf die Luftfahrt- und Automobilindustrie

AutorChristin Richter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783656609285
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Journalismusforschung und Organisationskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bisher gibt es nur wenig Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus auf wissenschaftlicher Ebene', (Bülow 2010: 156) stellt Bülow fest.. Im Rahmen der Verzahnung von Politik und Wirtschaft stellen sich viele Fragen zu den Auswirkungen dieser auf die politische Entscheidungsfindung. Gerade die organisierte Interessenvertretung mittels Lobbyarbeit steht nicht selten in der Kritik in unserem demokratischen Staat, wird als Bedrohung empfunden (vgl. Leif/Speth 2006) oder ein Ungleichgewicht zwischen privaten und öffentlichen Interessengruppen kritisiert (vgl. Bülow 2010: 157). Wie negativ und groß der Einfluss auf die jeweiligen Teilbereiche in der Politik ist, ist auch heute noch ein größerer blinder Fleck auf dem Gebiet der der Politik- und Kommunikationswissenschaft. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, um was es sich bei Lobbying genau handelt, ob es wirklich nur einen so negativen Einfluss auf die Politik hat. Gegenstand der Arbeit ist demnach die Lobbyarbeit bezogen auf die Möglichkeiten der Interaktion in politischen Netzwerken. Auf folgende konkrete Forschungsfrage soll am Ende eine Antwort gegeben werden: Was bedeutet Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und was bedeutet sie konkret an den aktuellen Beispielen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie? In dieser theoretischen Arbeit sollen die Möglichkeiten der Einflussnahme durch Lobbyisten durch eine Literaturrecherche untersucht werden. Hierbei wird der Relevanzbereich der Lobbyarbeit auf Deutschland eingegrenzt. Zunächst werden Begriffe wie Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus geklärt und verschiedene Ansätze dazu dargelegt. Anschließend wird sich mit den Spezifika des Lobbyings in Deutschland auseinandergesetzt. Daraufhin wird das breite Spektrum der verschiedenen Möglichkeiten der Lobbyisten grob umrissen. Zur Veranschaulichung folgen anschließend Beispiele der Lobbyarbeit in der Luftfahrt- und Automobilbranche. Daraufhin werden die öffentlichen und geheimen Praktiken im Lobbyismus gegenübergestellt. Im Abschluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...