Sie sind hier
E-Book

Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Mit E-Book inside

AutorManfred Vogt
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783621283328
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der lösungsfokussierte Ansatz ist ein ziel-, kompetenz- und ressourcenorientiertes Vorgehen in der therapeutischen Praxis. Gerade in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen verbessert er die Aussicht, schnell zu guten und dauerhaften Ergebnissen zu kommen. Mit Hilfe der kreativen Techniken überwinden die Klienten schwierige Lebenssituationen und erreichen eigene Ziele. Manfred Vogt zeigt in diesem Buch kreative und spielerische Interventionen, die eng an der kindlichen Entwicklung orientiert sind. Mit vielen Fallbeispielen illustriert der Kinder- und Jugendlichentherapeut, wie der lösungsfokussierte Ansatz konkret umgesetzt werden kann, wie Therapeuten die Potenziale und Ressourcen ihrer Klienten effektiv nutzen und durch kreative Intervention schnell zu Lösungen finden. Vom Erstgespräch über die Diagnostik, konkrete Interventionen bis zum Therapieabschluss können wird alles genau beschrieben.

Dr. Manfred Vogt, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Supervisor, Lehrtherapeut, seit 1984 mit eigener Praxis in Bremen. Er ist Autor mehrerer Bücher zu Kurzzeittherapie, kreativer Therapie und Hypnose mit Kindern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Vorwort12
1 Flügel: Therapeutische Praxis als Improvisationskunst14
1.1 Galerie: Das Entstehen von Bedeutung durch Figur und Hintergrund16
1.2 Galerie: Rahmen, Bilder und Galerien in der Therapie19
1.3 Galerie: Lösungsfokussierte Therapie als Improvisationskunst24
2 Flügel: Quellen lösungsfokussierter Therapie27
2.1 Galerie: Kurzer Überblick zur Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen28
2.2 Galerie: Quellen lösungsfokussierter Therapie29
2.3 Galerie: Die erste Phase am BFTC – Ausnahmen vom Problem32
2.4 Galerie: Die zweite Phase am BFTC – Der Dreh mit dem Wunder33
2.5 Galerie: Prämissen der lösungsfokussierten Therapie34
2.6 Galerie: Drei pragmatische Handlungsregeln38
3 Flügel: Der konzeptionelle Arbeitsraum lösungsfokussierter Therapie40
3.1 Galerie: Denken-Fühlen-Handeln – die Triade des Psychischen41
3.2 Galerie: Gewohnheiten beim Denken-Fühlen-Handeln42
3.3 Galerie: Bewusste und unbewusste Gewohnheiten47
3.4 Galerie: Improvisationsfiguren lösungsfokussierter Therapie51
3.5 Galerie: Wahlmöglichkeiten als Fokus therapeutischer Interventionen51
4 Flügel: Lösungsfokussierte Therapie als kindgerechte Praxis57
4.1 Galerie: Entwicklungspsychologische Aspekte58
4.2 Galerie: Faktoren kindlicher Entwicklung61
4.3 Galerie: Entwicklungsphasen und Strukturverständnis63
5 Flügel: Spielen als Ressource – die Ressource des Spielens65
5.1 Galerie: Spielen als grundlegender Baustein des Lebens66
5.2 Galerie: Spielen als Handlungsrahmen67
5.3 Galerie: Formen des Spiels70
5.4 Galerie: Weitere Spielformen74
5.5 Galerie: Heilungsfördernde Funktionen des Spielens75
5.6 Galerie: Ziele des therapeutischen Spiels79
5.7 Galerie: Der Therapiespielraum und seine Ausstattung79
6 Flügel: Der methodische Arbeitsraum – Spielerisches Interviewen82
6.1 Galerie: Kinder und Jugendliche interviewen83
6.2 Galerie: Therapeutische Beziehungen gestalten83
6.3 Galerie: Kontaktaufnahme mit dem Kind – das Präludium85
6.4 Galerie: Die Therapieidee erforschen89
6.5 Galerie: Hoffnungen und Ziele erfragen92
6.6 Galerie: Auf Wunder hoffen – Von der Wunderfrage zum Wunderszenario105
6.7 Galerie: Ausnahmen fokussieren114
6.8 Galerie: Copingkompetenzen identifizieren und modellieren118
6.9 Galerie: Mit Skalen Zahlen zum Sprechen bringen und Unterschiede markieren119
6.10 Galerie: Der methodische Arbeitsraum des lösungsfokussierten Interviews132
6.11 Galerie: Interviewperspektiven in Folgesitzungen133
7 Flügel: Ressourcen identifizieren, aktivieren und modellieren – therapiebezogene Diagnostik142
7.1 Galerie: Dimensionen von potenziellen Ressourcen143
7.2 Galerie: Personenressourcen identifizieren145
7.3 Galerie: Persönliche Stärken und Ressourcen ermitteln147
7.4 Galerie: Ressourceninterview und spielerische Interventionen155
8 Flügel: Kreative und spielerische Interventionen im Therapieverlauf164
8.1 Galerie: Malen und Zeichnen165
8.2 Galerie: Externalisieren mit Handpuppen und Spieltieren192
8.3 Galerie: Geschichten vorlesen, erfinden und erzählen200
8.4 Galerie: Spiele spielen206
8.5 Galerie: Bewegungs- und Ballspiele209
8.6 Galerie: Spielen mit Sand210
8.7 Galerie: Fortschritte wertschätzen und Erfolge dokumentieren211
9 Flügel: Aufgaben, Experimente, Vorschläge und Handlungsempfehlungen214
9.1 Galerie: Aufbau einer Abschlussintervention215
9.2 Galerie: Interventionen der lösungsfokussierten Therapie216
9.3 Galerie: Der Arbeitsraum zur Interventionsgestaltung im Therapieverlauf227
10 Flügel: Evaluation und Wirksamkeit lösungsfokussierter Kurzzeittherapie232
10.1 Galerie: Kurzer Überblick zum Stand der Forschung232
10.2 Galerie: Forschungsstudien zur lösungsfokussierten Therapie von Kindern und Jugendlichen233
11 Flügel: Zum guten Schluss240
11.1 Galerie: Haltung bewahren241
11.2 Galerie: Danke242
Literatur244
Sachwortverzeichnis255

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...