Sie sind hier
E-Book

Logik und Algebra

Eine praxisbezogene Einführung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

AutorFrank Staab
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2012
ReiheWirtschaftsinformatik kompaktISSN 
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783486717532
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,95 EUR
in diesem Buch werden die Zusammenhänge zwischen Relationen, Funktionen und relationalen Datenbanken tiefer aufgezeigt, als dies üblicherweise in anderen, rein mathematisch orientierten Einführungswerken üblich ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
1 Einleitung13
2 Logik15
2.1 Logik als Formalisierung der natürlichen Sprache15
2.2 Aussagenlogik16
2.2.1 Grundlegende Verknüpfungen und Wahrheitstafeln16
2.2.2 Implikation und Äquivalenz19
2.2.3 Syntax und Semantik der Aussagenlogik22
2.2.4 Tautologien und logische Gesetzmäßigkeiten25
2.3 Normalformen28
2.3.1 Disjunktive und konjunktive Normalformen30
2.3.2 Kanonische disjunktive und kanonische konjunktive Normalformen32
2.4 Logisches Schließen und Resolution34
2.5 Aufgaben zu Kapitel 238
3 Mengen, Relationen und Abbildungen41
3.1 Grundbegriffe41
3.2 Mengenalgebra44
3.2.1 Algebraische Strukturen44
3.2.2 Mengenalgebraische Operationen47
3.3 Relationen50
3.3.1 Zweistellige Relationen50
3.3.2 Äquivalenz- und Ordnungsrelationen51
3.3.3 n-stellige Relationen54
3.4 Abbildungen55
3.5 Relationale Datenbanken57
3.5.1 Relation in der Datenbanktheorie57
3.5.2 Relationenalgebra60
3.5.3 Funktionale Abhängigkeiten in Relationen65
3.6 Aufgaben zu Kapitel 368
4 Boolesche Algebra und Schaltalgebra71
4.1 Boolesche Algebren71
4.1.1 Modelle der Booleschen Algebra73
4.1.2 Schaltalgebra als Modell einer zweielementigen Booleschen Algebra76
4.2 Disjunktive Minimalform, Quine-McCluskey Algorithmus86
4.3 KV-Diagramme91
4.3.1 Ableitung der disjunktiven Minimalform aus KV-Diagrammen91
4.3.2 KV-Diagramme bei nicht vollständig definierten Funktionen95
4.4 Verknüpfungsbasen99
4.5 Grundlegende Schaltungen103
4.5.1 Schaltgatter103
4.5.2 Schaltnetze105
4.6 Aufgaben zu Kapitel 4111
5 Prädikatenlogik und logisches Programmieren115
5.1 Grundlagen der Prädikatenlogik115
5.2 Logisches Programmieren118
5.2.1 PROLOG118
5.2.2 Erweiterung der Resolution auf die Prädikatenlogik123
5.3 Aufgaben zu Kapitel 5129
6 Lösungen zu den Aufgaben131
6.1 Lösungen zu Kapitel 2131
6.2 Lösungen zu Kapitel 3136
6.3 Lösungen zu Kapitel 4140
6.4 Lösungen zu Kapitel 5147
7 Literaturverzeichnis155
8 Index157

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...