Sie sind hier
E-Book

Management kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen

Eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen

AutorSebastian Kleist
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783835093065
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Sebastian Kleist untersucht, wie sich kulturübergreifende Geschäftsbeziehungen von intrakulturellen Geschäftsbeziehungen unterscheiden und welche Faktoren für die Qualität der Beziehung ausschlaggebend sind. Er arbeitet zahlreiche Kulturunterschiede heraus, die zu interkulturellen Handlungsfehlern führen und die Beziehungsqualität deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen gefährden können, und integriert sie systematisch in ein Modell.



Dr. Sebastian Kleist promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Schewe am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation der Universität Münster. Er ist als Geschäftsführer eines pharmazeutischen Großhandelsunternehmens tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis16
Kastenverzeichnis16
1 Einführung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zielsetzung und abgeleitete Forschungsfragen24
1.3 Gang der Untersuchung26
2 Geschäftsbeziehungen als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt29
2.1 Begriffsabgrenzung und konstituierende Merkmale29
2.2 Geschaftsbeziehungen im Spektrum interorganisationaler Beziehungen35
2.3 Zum Stand der Forschung48
2.4 Zwischenfazit62
2.5 Entwicklung eines Modells zur Analyse von Geschaftsbeziehungen64
3 Das spezielle Erkenntnisobjekt der kulturiibergreifenden Geschaftsbeziehung95
3.1 Kulturtheoretische Grundlagen95
3.2 Begriffliche Abgrenzung kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen107
3.3 Zum Stand der Forschung113
3.4 Ebenenspezifische Besonderheiten kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen128
4 Das konkrete Erkenntnisobjekt deutsch-chinesischer GeschSftsbeziehungen148
4.1 China - Okonomische und kulturelle Grundlagen148
4.2 Empirische Untersuchung deutsch- chinesischer Geschaftsbeziehungen161
4.3 Gestaltungsempfehlungen fur das Management deutsch- chinesischer Geschaftsbeziehungen220
Anhang261
Anhang 1 Tabellarische Literaturauswertung empirischer Studien zu internationalen GeschMftsbeziehungen262
Anhang 2 Dokumentation des Methodeneinsatzes278
Literaturverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...