Sie sind hier
E-Book

Managementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter

AutorChristian J. Bährens
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783842813618
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat das Thema Managementvergütung in verstärktem Maße in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gerückt. Für nicht Wenige sind die Managergehälter (insbesondere bei Finanzinstituten) und deren teilweise mangelhafte langfristige Ausrichtung mit ein Grund dafür, dass eine, nun mittlerweile gut drei Jahre andauernde, Weltwirtschafts- und Finanzkrise entstanden ist, wie es sie seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat.
Im letzten Jahrzehnt haben sowohl Großkonzerne wie auch mittelständische Unternehmen in Deutschland aktienbasierte Vergütungsinstrumente als Bestandteil der Gesamtvergütung des Managements eingeführt. Diese Art der Managementvergütung war bis dahin nur aus den USA bekannt. Aktuell verfügt nahezu jedes Unternehmen des deutschen Aktienindexes (DAX) über langfristig ausgelegte aktienbasierte Vergütungsinstrumente. Im Rahmen dieser Studie werden die maßgeblichen Facetten und Aspekte aktienbasierter Managementvergütung untersucht.
Ziel ist es, ausgehend von der theoretischen Rechtfertigung, einen Überblick über die möglichen Ausgestaltungsarten aktienbasierter Vergütungsinstrumente zu geben. Der Fokus liegt dabei auf denjenigen Modellen, die sich an den langfristigen Erfolgszielen eines Unternehmens orientieren.
Detailliert analysiert werden die US-amerikanischen Vergütungspraktiken aufgrund ihrer Vorreiterrolle, Bedeutung für die Gesamtentwicklung und der immer wieder öffentlich in die Kritik geratenen Entlohnung ihrer Top-Manager. Hierdurch sollen gleichermaßen die kritischen Folgen und Grenzen aktienbasierter Managementvergütung aufgezeigt werden.

Christian J. Bährens, Jahrgang 1983, schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt 'Management & Angewandte Mikroökonomie' an der Goethe Universität Frankfurt/Main im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad des 'Diplom- Kaufmann' erfolgreich ab. Besonderes Interesse entwickelte er bereits während des Studiums für das Thema 'Top- Managementvergütung'. Einschlägige praktische Erfahrungen und Erkenntnisse sammelte er hierzu bei einer amerikanischen Managementberatung, welche mit den Beratungsfeldern HR-Strategie & Organisation und Executive Compensation & Rewards zu den weltweit führenden Anbietern innovativer HR-Dienstleistungen zählt. Nach Beendigung des Studiums startete er 2010 seine berufliche Karriere bei Deininger Consulting. Dort verantwortet er als 'Teamleiter IdentCenter' den Bereich Research. Deininger Consulting gehört zu den Top-Ten der in Deutschland ansässigen Personalberatungen und ist spezialisiert auf die Besetzung von Führungspositionen in global agierenden Unternehmen und Organisationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis8
1 Allgemeiner Teil11
1.1 Ziel der Untersuchung11
1.2 Gang der Untersuchung11
1.3 Bausteine der Managementvergütung13
1.4 Managementvergütung im Fokus der Krise13
2 Zielsetzungen aktienbasierter Managementvergütung16
2.1 Der Prinzipal – Agenten – Konflikt16
2.2 Shareholder Value und wertorientierte Unternehmensführung18
2.2.1 Der Ansatz von Rappaport18
2.2.2 Economic Profit20
2.2.3 CFROI21
3 Gestaltungsparameter aktienbasierter Managementvergütung22
3.1 Planarten22
3.1.1 Aktienpläne24
3.1.2 Aktienoptionen27
3.1.3 Wertsteigerungsrechte31
3.1.4 Phantom-Pläne32
3.2 Erfolgsziele33
3.2.1 Aktienbasierte Erfolgsziele34
3.2.2 Kennzahlenbasierte Erfolgsziele36
3.3 Laufzeit und Gewährung36
3.3.1 Laufzeit36
3.3.2 Sperrfrist und Ausübung37
4 Analyse der aktienbasierten Vergütungspraxis in den USA37
4.1 Einleitung: Aktienoptionen in den USA38
4.1.1 Trendentwicklung39
4.1.2 Effizienzanalyse von Aktienoptionen41
4.2 Gründe des exzessiven Anstieges der US-Managergehälter43
4.2.1 Die Fokussierung auf den Shareholder Value43
4.2.2 Die Entwicklung der US-Aktienmärkte44
4.2.3 Managerial Rent Seeking und Managerial Power46
4.2.4 Die Perceived - Cost Hypothese47
4.2.5 Die Entkoppelung von Vergütung und Leistung48
4.3 Schlussbetrachtung53
5 Aktuelle Entwicklungen und Marktübersicht aktienbasierter Managementvergütung54
5.1 UBS Case Study55
5.1.1 Leitprinzipien und wesentliche Fakten55
5.1.2 Variable Barvergütung (Cash Balance Plan)55
5.1.3 Variable Aktienbeteiligung (Performance Equity Plan)56
5.2 Marktübersicht aktienbasierter Managementvergütung anhand der Studie„Equity Incentives Around the World“60
5.2.1 Aufbau der Studie60
5.2.2 Ergebnisse der Studie61
6 Schlussteil68
6.1 Kritische Würdigung der behandelten Thematik68
6.2 Fazit71
Literaturverzeichnis75
Autorenprofil81

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...